Istanbuls abgesetzter Bürgermeister Ekrem Imamoğlu: Der Hoffnungsträger der Opposition
Einer der aussichtsreichsten Kandidaten für das Präsidialamt, Ekrem Imamoğlu, sitzt seit Tagen in Haft. Hunderttausende gehen aus Protest dagegen in der gesamten Türkei auf die Straße. Ein Porträt
Bundestag konstituiert sich mit verdoppelter AfD-Fraktion: Der Hohn der „Hyänen“
Im neuen Bundestag lässt die AfD die anderen Fraktionen hören, dass sie so stark vertreten ist wie noch nie. Wehe, wenn die noch stärker werden, warnen mitten in ihren Koalitionsverhandlungen Union und SPD
Nikolaus Blome im Gespräch mit Jakob Augstein: „Auch Rechte haben manchmal recht“
Nikolaus Blome hat ein Buch über linke Lebenslügen geschrieben. Das rief Jakob Augstein auf den Plan, der diese Thesen nicht unwidersprochen stehen lassen wollte. Hier streiten beide über die Zukunft des Landes – und wer sie verspielt
Ethnische Säuberung in Gaza, politische Säuberung in Israel: Der Weg in die Autokratie
Für Gaza arbeitet er Pläne zur „Ausreise“ aus, im Inneren bekämpft er mit der Generalstaatsanwältin und der Geheimdienst-Spitze letzte Gegner der Autokratie. Kann die Opposition den Feldzug Benjamin Netanjahus noch aufhalten?
Eva Illouz wird Israel-Preis wegen Palästina-Solidarität entzogen: „Beschämend“
Die Soziologin Eva Illouz war für Israels wichtigsten Kulturpreis nominiert, nun wurde sie vom israelischen Bildungsminister Yoav Kisch gecancelt. Im „Freitag“ kritisiert Illouz die Einmischung in die Wissenschaftsfreiheit scharf
Im RAF-Prozess gegen Daniela Klette geht es nicht um Schuld, sondern um Revanche
Was hat Menschen damals zur RAF getrieben? Das wird der Prozess gegen Daniela Klette nicht klären. Aber die Art und Weise, wie er in der Öffentlichkeit kolportiert wird, verweist auf etwas ganz anderes
Deutscher mit Greencard von US-Grenzbeamten inhaftiert und „gewaltsam verhört“
Nach mehreren Fällen, bei denen deutsche Staatsbürger bei der Einreise in die USA festgenommen wurden, wird in Berlin geprüft, ob sich die US-amerikanische Einwanderungspolitik geändert hat
Zur Rede von Gregor Gysi: Systemkritik weicht Bestreben nach Systemverbesserung
Die Rede von Gregor Gysi als neuer Alterspräsident zur Eröffnung des 21. Deutschen Bundestages hat nicht nur gezeigt, wie sich das Verhältnis der etablierten Parteien zur Linken, sondern auch die sich selbst verändert hat
„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich“: Fesselnder Abend am Staatsschauspiel Dresden
Anekdoten, Alkohol, Analysen: Das Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ begeisterte im vergangenen Jahr Leser und Kritik. Am Staatsschauspiel Dresden findet es nun eine gelungene Form als Inszenierung
Regisseur von Oscar-Gewinner „No other Land“ von israelischen Siedlern angegriffen
Hamdan Ballal, Co-Regisseur des oscarprämierten Dokumentarfilms „No other Land“, ist nach einem Tag Gefangenschaft wieder auf freiem Fuß. Israelische Soldaten nahmen ihn nach einem Angriff von bewaffneten Siedlern fest
Rede von Alterspräsident Gregor Gysi: Für eine faire und solidarische Politik
Der Alterspräsident Gregor Gysi eröffnet die erste Sitzung des 21. Deutschen Bundestags. Seine Rede im Wortlaut
Julia Klöckner ist neue Bundestagspräsidentin: Weinkönigin der selektiven Erinnerung
Auf dem Weg von der Weinkönigin zur Bundestagspräsidentin hat Julia Klöckner einige Kritik auf sich geladen: von Interessenkonflikten bis Falschaussagen. In aktuellen Berichten spielen die aber keine Rolle mehr
Von Stefan Heym zu Gregor Gysi: Wie die Rolle der Linken sich gewandelt hat
Nur durch eine Änderung der Geschäftsordnung eröffnet Gregor Gysi statt Alexander Gauland als Alterspräsident den Bundestag. Als Stefan Heym (PDS) 1994 die Alterspräsidentschaft übernahm, wurde er noch unwürdig behandelt
Lyrik der Gegenwart: „Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras ...“
Unsere Lyrik-Expertin Beate Tröger widmet sich in ihrer Kolumne der Gegenwarts-Poesie. Und sie erinnert an die Legende der deutschsprachigen Nachkriegslyrik: Rolf Dieter Brinkmann
Alabama 1965: Der Ku Klux Klan erschießt die weiße Bürgerrechtlerin Viola Liuzzo
Die US-Südstaaten erfasst eine aufgeheizte Stimmung, als das Wahlrecht für die schwarze Bevölkerung durchgesetzt werden soll. Präsident Johnson ist überzeugt, dass eine Apartheid amerikanischen Stils keinen Bestand haben kann
Ilija Trojanow über Macht: „Sie braucht wendige Akrobaten der Arschkriecherei“
Es ist eines der wichtigsten Bücher dieses Frühjahrs: Ilija Trojanow analysiert in „Buch der Macht“ auf ungewohnte Art die Prinzipien von Macht und Herrschaft. Wie viel Einfluss hat dabei die Literatur?
Proteste in Serbien: Es gibt doch eine Zukunft
In Serbien haben Studierende eine Demokratiebewegung in Gang gesetzt, deren Sog auch viele Ältere erfasst hat – und über die Landesgrenzen hinaus hoffen lässt. Ein Essay der kroatisch-deutschen Schriftstellerin Alida Bremer
Frankreichs Linke protestiert gegen Rassismus: Merguez gegen Rechts
Frankreichs Linke leidet an inneren Zerwürfnissen und Antisemitismus-Vorwürfen. Daran kann auch eine beschwingte Demo gegen Rassismus nicht viel ausrichten
Ekrem İmamoğlu in Haft: Erdoğan unter Druck
Die anhaltenden Proteste gegen die Inhaftierung des Bürgermeisters von Istanbul werden zur Herausforderung für Präsident Erdoğan. In einer Rede vor der versammelten Menge warnt İmamoğlus Frau die Behörden
„Von allgemeiner Gültigkeit" von Natasha Brown: So oder so, es bleibt ungerecht
Natasha Brown erzählt von einer Schwarzen Journalistin in London, die einer guten Story auf der Spur ist und sich damit den Durchbruch erhofft. Was passiert mit Journalismus, wenn politischer Populismus herrscht?
Für die Moral: Verstaatlicht die Rüstungsindustrie!
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für Milliardenausgaben in die Rüstungsindustrie. Doch warum sollten davon private Konzerne profitieren? Wir müssen darüber reden, die Rüstungsproduktion zu verstaatlichen
Katja Petrowskaja: Die Müdigkeit entwaffnen
Mit ihrem neuen Buch weckt uns Katja Petrowskaja aus dem Schlaf der Verdrängung all des Leids in ihrer Heimat
Roman „Good Girl“: Nilas Reise durch Berliner Nächte
Die 19-jährige Nila versucht durch Drogen und langen Nächten in Berliner Clubs, ihren Problemen zu entfliehen. Aria Aber erzählt in ihrem Roman „Good Girl“ eine Coming-of-Age-Geschichte und macht trotzdem sehr vieles anders
„Wir arbeiten gern mit Alphamännern“: Warum Gleichstellung auch Männersache ist
Vincent-Immanuel Herr bietet Workshops zu Gleichstellung an. Er hört sich an, was Männer wirklich über Frauen denken. Im Interview erzählt er, wie er Männer als aktive Verbündete für Gleichberechtigung gewinnt