Slavoj Žižek: Will Benjamin Netanjahu den Frieden? Bei bösen Männern ist Vorsicht geboten
Kämpfte Charlie Kirk nicht für christliche Nächstenliebe? Und will Benjamin Netanjahu nicht den Frieden? Der Philosoph Slavoj Žižek warnt: Wenn böse Männer edle Geister beschwören, sollten wir sehr achtsam sein
Europäer setzen mit Iran-Sanktionen erneut allein auf die Peitsche
Teheran will als Reaktion auf die Sanktionen aus dem Kernwaffensperrvertrag aussteigen. Das birgt erst recht Gefahren und lässt eine neue Runde des nuklearen Rüstens erwarten
Lena Brasch inszeniert Sibylle Berg: Boom, ich bring euch um
Am Staatstheater Hannover inszeniert Regie-Star Lena Brasch ein Antikriegs-Stück von Sybille Berg. Katja Riemann spielt einen rasenden, nachdenklichen Ingenieur
„Wir wollen keine deutschen Verhältnisse“: Wie Flixtrains Lohndumping die Schweiz bedroht
Statt auf ein starkes Bahnnetz setzte die EU in den letzten Jahren auf die Strategie der Marktöffnung. Ergebnis: Unternehmen wie Flixtrain bieten miesen Komfort und fallen durch Sozialdumping auf. Unsere Nachbarn sind alarmiert
Ausstellung über Architektur-Pionierin Ingeborg Kuhler: Das Unwichtige bleibt unsichtbar
Das Berliner Museum für Architekturzeichnung widmet Ingeborg Kuhler eine Ausstellung – und rückt damit eine Frau ins Licht, die mit dem Mannheimer Technoseum Architekturgeschichte schrieb
Wo streiken 1893 eine Viertelmillion Arbeiter acht Tage lang für das allgemeine Wahlrecht?
Hierzulande sind Arbeitskämpfe streng reguliert – anderswo weit weniger: das Quiz zum Thema Streik
Anschluss vsl nicht erreicht: Fallt nicht auf die Flixtrain-Verbindung der Bahn rein!
Statt in Berlin landete unsere Autorin im Ticketwahnsinn: verpasste Anschlüsse, 200 Euro extra und zehn Stunden Höllenfahrt. Das alles wegen einer Kooperation zwischen DB und Flixtrain, die Verkehrsminister Schnieder sogar ausbauen möchte
Helikoptereltern, Schulfahrt, Zensuren: 10 hilfreiche Fakten zum Elternabend
Schulanfang ist Elternabendzeit. Nervig oder unterhaltsam? Meistens beides, solange die Noten der Kinder stimmen und man nicht Elternsprecher:in wird. Aber was halten die Lehrer:innen von dieser Veranstaltung?
Gaza: Trumps Friedensplan klingt nach Realismus und nach Hoffnung, aber stottert schon
Beim Gipfel mit Benjamin Netanjahu in Washington wird sehr schnell deutlich, woran die mit viel Euphorie verkündete Friedensagenda der USA für den Gazastreifen scheitern kann
Mutige Charité-Mitarbeiterin: „Für meine Kollegen kämpfen, das kann ich“
Agnieszka Jastrzebska serviert täglich Essen für 6.000 Patienten der Charité. Im Sommer nahm sie den Kampf für bessere Löhne auf. Hier erzählt sie ihre bemerkenswerte Geschichte – was sie jetzt verdient und was sie in der Küche krank macht
Tödliche Gefahr: Hauptstädte weltweit verzeichnen 25 Prozent mehr Hitzetage
Hauptstädte von London bis Tokio müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um Menschen vor tödlich hohen Temperaturen zu schützen. Berlin verzeichnet seit 1990 einen Anstieg der heißen Tage von 40 Prozent, Brasilia sogar von 1000 Prozent
Rheinmetall-Dorf Unterlüß: Wo Panzer vom Band gehen und Wände wackeln – Alles normal
Unterlüß ist ein kleines Nest in der niedersächsischen Provinz. 3.500 Einwohner, und seit Kurzem die größte Munitionsfabrik Europas. Was macht das mit dem Ort?
Rebecca Solnit über sexualisierte Gewalt: Es gibt eine gute Nachricht im Fall Epstein
Enthüllungen um Jeffrey Epstein erinnern daran, wie lange sexuelle Übergriffe gegen Mädchen Teil der Massenkultur waren. Rebecca Solnit erzählt, dass auch ihr Männer nachstellten, als sie 12 oder 13 war – und was dann wirklich etwas änderte
8 Fakten: Warum neue Gaskraftwerke unseren Strom teurer machen statt billiger
Gaskraftwerke sind unglaublich schnell beim Stromerzeugen – deshalb will die Wirtschaftsministerin so viele von ihnen neu bauen. Leider wird das unseren Strom wohl teurer machen. Acht Fakten zu den hässlichen Gas-Giganten
Russische Pelmini, ukrainische Süßigkeiten: Was im Supermarkt „Rossiya“ möglich ist
Fast rund um die Uhr kann man in einem Berliner Supermarkt „Rossiya“ russische Pelmeni und ukrainische Süßigkeiten kaufen. Für unseren Autoren ist es ein imaginäres Land auf wenigen Quadratmetern
Wer tötete Charlie Kirk? Über neue Verschwörungstheorien in MAGA und echte Zweifel
Drei Wochen nach dem Tod Charlie Kirks regen sich Zweifel an der Erzählung des Trump-Establishments. War der mutmaßliche Täter wirklich links? Wollten Trump-Getreue Charlie Kirk nicht loswerden? Was man sich in MAGA so erzählt
Gesetzentwurf geleakt: Warum Bürgergeld-Experten schockiert auf die Pläne reagieren
Die „Bild“ hat die Bürgergeld-Pläne der Regierung veröffentlicht. Jetzt haben wir die Eckpfeiler der „Grundsicherung“ schwarz auf weiß. Was genau steht in dem Entwurf? Und wieso reagieren Sozialverbände schockiert? Ein erster Blick
Klassenliteratur am Limit: War’s das schon mit der Édouard-Louis-Mania?
Der französische Bestsellerautor Édouard Louis war lange Zeit der Liebling des deutschen Feuilletons und galt als Vorreiter der Klassenliteratur. Doch langsam sinkt sein Stern. Leiden wir an einem Overkill?
Polens Außenminister Sikorski will russische Kampfjets kurzerhand abschießen lassen
Durch den neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki und die oppositionelle PiS steht die Regierung Tusk erheblich unter Druck. Sie sucht die Flucht nach vorn und will in der NATO Speerspitze sein bei der Abwehr „russischer Provokationen“
Denkfehler bei Merz: „Sanktionen dürfen nicht als Strafe konzipiert werden“
Die Regierung Merz spricht von Totalsanktionen gegen Bürgergeldempfänger, der Gesetzentwurf geht in diese Richtung. Rechtsprofessorin Andrea Kießling erklärt: Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind dafür enge Grenzen gesetzt
Von der Bratwurst bis zum Blowjob unterm Tisch: „Das Pen!smuseum“ erstarrt in Klischees
Es gibt nichts Überflüssigeres als Männer auf dieser Welt – so lautet die Botschaft einer feministischen Anthologie von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger mit dem Titel „Das Pen!smuseum“
Jan Böhmermanns Ausstellung im HKW: Das kann und darf doch alles nicht wahr sein!
Wolfram Weimer interveniert, und zur Eröffnung singt Claudia Roth „Keine Macht für Niemand“: Unsere Kolumnistin rätselt, was in der Böhmermann-Ausstellung im HKW alles Satire ist, und kommt zu einem ernüchterten Fazit
Bis zum letzten Euro mit US-Waffen kämpfen? Was Trumps Kehrtwende für die Ukraine bedeutet
Nach Donald Trumps jüngstem Schwenk in der Ukraine-Politik ist die EU zur Unterstützung der Kiewer Regierung geradezu verdammt, ohne dass die Lage auf dem Kriegsschauplatz Aussichten eröffnet, russisch besetzte Gebiete zurückzuerobern
Pariser Klimaabkommen: Die EU täte schon wollen, aber tun wird sie eher nix
Vor zehn Jahren versprach das Pariser Klimaabkommen Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft. Heute steckt die EU in Zielstreitigkeiten fest, während die Zeit davonläuft