Zwölf Jahre Ausgangssperre für Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe
Eine Richterin hat mit drastischen Urteilen gegen einen Ex-Staatschef sowie mehrere Chiquita-Manager eine Bresche in die furchtbare Phalanx der Straflosigkeit geschlagen
Weniger Worte, mehr Körper: Johanna Wokalek über ihre Rolle im Film „Milch ins Feuer“
Johanna Wokalek spielt in „Milch ins Feuer“ als einzige professionelle Schauspielerin unter Laiendarstellerinnen. Für den Film über Bäuerinnen in Hohenlohe lernte sie die Mundart ihrer Kindheit
Zum Tod von Robert Wilson: Im deutschen Theater wurde der Texaner zum Magier
Der Theaterregisseur Robert Wilson ist mit 83 Jahren gestorben. Er war der wohl wirkungsvollste Gesamtkunst-Schöpfer unserer Zeit. In Deutschland arbeitete er besonders häufig – er fand hier finanzielle und künstlerische Freiheit
Phallus Atombombe: Über den Sexismus der atomaren Abschreckung
Achtzig Jahre nach der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki feiert die libidinöse Ästhetik der Atombombe eine unheimliche Wiederkehr
Die Gefahr eines Einsatzes von Kernwaffen war noch nie so groß wie heute
80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki beunruhigt die Preisgabe jeder nuklearen Rüstungskontrolle. Im Ukraine-Krieg ist eine Eskalation mit Atomwaffen nicht ausgeschlossen
Erster Atomtest von Robert Oppenheimer: Sie hatten Angst, die Luft in Brand zu setzen
In Los Alamos stößt im Juli 1945 der erste Kernwaffentest das Tor zur Hölle auf. Robert Oppenheimer ist sich dieses Fluchs nach Hiroshima und Nagasaki sehr wohl bewusst. Sie belastet ihn schwer. Er ringt um Entlastung
Zolldrama hinter den Kulissen: So könnte das EU-USA-Treffen gelaufen sein
So lief die Einigung zum Handelsabkommen womöglich ab: Die US-Delegation stellt Forderungen, Ursula von der Leyen schweigt – und gibt nach. Rekonstruktion eines Verhandlungsmoments, der Europas Schwäche gegenüber Trump gnadenlos offenlegte
Psychopathische Eliten: Warum sich die Menschheit höchstwahrscheinlich selbst zerstört
Der Historiker Luke Kemp warnt vor dem drohenden globalen Zusammenbruch – verursacht durch wachsende Ungleichheit, zerstörerische Technologien sowie durch narzisstische und psychopathische Eliten
Verlangt die humanitäre Katastrophe in Gaza nach einer humanitären UN-Intervention?
Was kann die Weltgemeinschaft tun angesichts der verheerenden humanitären Lage in Gaza? Es gäbe eine Handhabe: Nach dem Prinzip der „Schutzverantwortung“ kann die UNO aktiv eingreifen. Ein Beispiel dafür existiert
Das wollte Söder alles streichen: 5 Attacken auf Bürgergeld, Urlaub, Mindestlohn
Markus Söder will Ukrainer vom Bürgergeld ausschließen – und schlägt dabei Fakten in den Wind. Doch es ist nicht das erste Mal, dass der CSU-Chef gegen Schwache austeilt: Wir zeigen die fünf härtesten Vorstöße in seiner Karriere
Expertin verrät, ob Sie genug verdienen: „Was ist ein faires Gehalt, Nadine Nobile?“
In Deutschland wird wenig über Geld gesprochen – Nadine Nobile kennt den Grund. Sie berät Firmen, die fairere Gehälter zahlen wollen. Welche Erfahrung macht sie als „New Pay Pionierin“? Und was lernt man daraus über den eigenen Lohncheck?
Es ist nicht gelungen, die Hamas durch Aushungern zur Aufgabe zu zwingen
Israel hat in Gaza zwei Millionen Menschen in Haftung genommen, um die Hamas auszuschalten. Das erschütternde Video der ausgehungerten Geiseln zeigt: Das ist absehbar gescheitert. Es bleiben nur Verhandlungen
Johannes Varwick: Wieso ich im Ukraine-Krieg weiter auf Verhandlungen setze
Wer wie Michael Angele in seinem Beitrag nicht mehr fragt, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte, setzt einseitig auf Eskalation – ob gewollt oder nicht. Gefragt sind realistische Kompromisslinien
Scheiß AfD Jodler: Das passierte dem Augsbuger Chor, der hinter dem Antifa-Song steht
Der Augsburger Chor schrieb einen steirischen Weihnachtsjodel in einen Song gegen die AfD um, aber wusste nichts von der Protestaktion gegen Alice Weidel. So haben die Sängerinnen auf ihre plötzliche antifaschistische Berühmtheit reagiert
Baumwachstum: Schneearme Winter bremsen Holzproduktion
Grünes Wissen to go: Ein Forscherteam untersuchte zehn Jahre lang ein Ahornwäldchen unter experimentellen Bedingungen. Die Ergebnisse überraschen
Die fünfte Welle: Feminismus wird zur globalen Demokratiebewegung
Während international ein Backlash gegen die Rechte von Frauen stattfindet, werden Demokratiebewegungen zunehmend von ihnen angeführt. Diese Neuausrichtung des Feminismus ist erstmals eine nicht westlich geprägte
Punktsieg für Schwarzsauer: Berliner Urteil stellt Kiez-Kultur über Nachtruhe
Ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts könnte deutschlandweite Signalwirkung haben: In historisch gewachsenen Ausgehkiezen dürfen Behörden den Kneipenbetrieb auf dem Bürgersteig wegen Beschwerden abends nicht einfach untersagen
Die verwegene Tat von Alexander Sachs: Wie er Roosevelt zur Atombombe überredete
Am 11. Oktober 1939 fährt der Banker Alexander Sachs mit einem Brief von Albert Einstein ins Weiße Haus. Darin wird dem US-Präsidenten der Bau einer Atombombe nahegelegt. Doch Sachs wird von Roosevelt zunächst nur belächelt
Die „wunderschöne“ Atombombe: Wie die US-Regierung Bilder des Hiroshima-Grauens zensierte
Ein Atomkrieg wäre schrecklich, aber steuerbar: Dieses Narrativ vermitteln US-Regierungen der Bevölkerung seit Jahrzehnten. Doch erst 2021 beförderte eine Dokumentation Geheimmaterial über Tote und Verletzte in Hiroshima und Nagasaki zutage
Trump, Gates, Musk & Co.: Warum Superreiche in den USA mehr Macht haben als in Europa
Milliardäre haben in den USA so viel Einfluss wie in keinem anderen westlichen Land. Selbst die Demokraten beugen sich – dabei galten sie einst als Partei der „kleinen Leute“. Wann genau wurde Amerikas Politik zum Spielfeld der Dollarjäger?
12 Stunden Arbeiten, Rente mit 70: Gewerkschaften, wann kämpft ihr gegen Merz?
Seit nunmehr drei Monaten bedroht die Regierung von Friedrich Merz soziale Rechte: Sie will die Rente mit 70 einführen, 12-Stunden-Tage ermöglichen, das Bürgergeld kürzen. Warum sind die großen Gewerkschaften so leise? Wir fragen nach
Schriftsteller Gary Shteyngart: Amerika ähnelt Russland immer mehr
Als Kind verließ Gary Shteyngart mit den Eltern seine Heimat Russland. Der Schriftsteller fragt sich: Sind die USA bald kein Zufluchtsort mehr? Sollte er das Land verlassen, seinem Sohn zuliebe?
Die faszinierende Wissenschaft des Schmerzes – und warum ihn jeder anders empfindet
Schreien Sie, wenn Sie sich den Zeh stoßen? Könnten Sie mit einem gebrochenen Kiefer ein großes Finale spielen oder den ganzen Tag arbeiten, während sich Ihr Bauch mit Blut füllt? Wenn es um Leiden geht, ist die Perspektive alles
Psychologin über hochfunktionale Angststörung: „Man will alles unter Kontrolle behalten“
Die britische Psychologin Lalitaa Suglani spricht über das Phänomen der hochfunktionalen Angststörung – ein Krankheitsbild, das verbreitet ist. Interessant: Betroffene funktionieren in der Leistungsgesellschaft besonders gut