Giftschlamm tötet Arbeiter: Wie deutsche Elektroautos in Indonesien Menschenleben kosten
Brunnen versalzen, Flüsse vergiftet, Wälder zerstört: Indonesien ist zum größten Nickel-Produzenten der Welt aufgestiegen. Während deutsche Autobauer profitieren, zahlen Indigene und Arbeiter einen hohen Preis für den Boom. Eine Reportage
Kat Menschiks Illustrierte Lieblingsbücher: Jedes ein Kunstwerk für sich
In der Reihe „Lieblingsbücher“ hat die Künstlerin Kat Menschik zum 125. Todestag von Hans Christian Andersen die Klassiker farbkräftig illustriert. Was man in gedruckter Form sieht, existiert eigentlich nur digital – das sieht man gar nicht
Podcasts zum Angucken: Moment mal, ist das nicht Fernsehen?
Podcast als Videoformat? Findet man immer häufiger, hat unser Autor festgestellt. Jetzt kann man sich sogar lineares Podcast-Fernsehen auf Twitch anschauen und entdeckt dabei viele neue Shows
Hans-Eckardt Wenzel zum 70.: Seine Lieder passen in Ost und West
Der große ostdeutsche Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel feierte seinen 70. Geburtstag mit einem Konzert und langjährigen Wegbegleitern wie Christoph Hein. Wenzels Musik begleitet bis heute seine Generation
Ausgehungertes oder krankes Kind? Wie Journalisten den Hunger in Gaza verhöhnen
Ein Foto zeigt eine palästinensische Mutter mit ihrem ausgemergelten Kind. Rechte Influencer, etablierte Medien und Journalist*innenverbände reagieren mit Zynismus und relativieren die israelische Hungerblockade
Interviews, Schreiben, Hunger: So sieht der Alltag einer Journalistin in Gaza aus
Allen Erklärungen der israelischen Regierung zum Trotz, wendet sich bei der Versorgung der Menschen in Gaza nichts zum Besseren. Die Journalistin Ghada al-Kurd und ihre Töchter sind unterernährt und haben Angst zu verhungern
Für einmal keine Gräfin Dönhoff: Margarete Solty, Landarbeiterin aus Masuren
Unser Autor schreibt mit den Biografien seiner proletarischen Groß- und Urgroßeltern eine Gegengeschichte Ostpreußens. Nach dem Weltkrieg findet diese Geschichte eine Fortsetzung in einer Flüchtlingssiedlung in Mönchengladbach
South Park scherzt über Donald Trumps Penis: Meinungsfreiheit gerettet?
Mit Stephen Colbert wurde vermeintlich ein Trump-Kritiker gecancelt. Die „South Park“ Staffel 27 macht sich über den Präsidenten umso ungehemmter lustig. Also alles halb so schlimm mit der Meinungsfreiheit in den USA?
Zerstörter Kachowka-Damm in der Ukraine: Naturexperiment oder giftige Zeitbombe?
Zwei Jahre nach der Zerstörung des Kachowka-Damms im Süden der Ukraine ist die Natur in das trocken gelegte Land zurückgekehrt. Das „große Naturexperiment“ könnte allerdings genauso schnell wieder unter Wasser verschwinden
Der letzte anarchische Safe Space: Hier glitzert noch das Unperfekte und Bekloppte!
Der zeitgenössische Zirkus steht für einen wirklich allerletzten anarchischen Safe Space. Beim Berlin Circus Festival tanzen Pappnase und Seele
Es ist für die russische Führung ein Risiko, auf Kriegsziele zu verzichten
Der Ausgang des Krieges in der Ukraine – auf dem Gefechtsfeld ausgekämpft oder bei Verhandlungen ausgehandelt – ist eine für die Großmacht und den Staat Russland existenzielle Frage. Zusammenhalt und innere Stabilität hängen davon ab
Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien: Schlauchboote stechen im Morgengrauen in See
An der französischen Kanalküste bei Gravelines und Dünkirchen imponiert die Willenskraft der Migranten aus Afghanistan und Westafrika, gegen den die Politik wenig ausrichten kann
Wir sollten uns eingestehen: Putin will derzeit nicht verhandeln
Vielleicht war es Wunschdenken, dass Putin im Ukraine-Krieg zu Verhandlungen bereit ist – Trumps Scheitern legt es nahe. Was macht das mit uns, die wir diesen Krieg doch immer durch Friedenspolitik und Diplomatie beenden wollten?
Wer regiert uns? Die schockierende Wahrheit über die neue Macht der Superreichen
Bye bye freie Marktwirtschaft: Elon Musk und all die anderen neuen Oligarchen wollen nicht mehr, dass sich der Staat aus ihren Geschäften heraushält – sie wollen ihn übernehmen. Teil 1 unserer Serie „Regiert uns die Wirtschaft?“
Solingen-Täter schaute Compact TV – aber soll kein politisches Motiv gehabt haben?
Nach dem Urteil gegen den Brandstifter von Solingen, dessen Tat vier Menschen getötet hat, muss man konstatieren: Manche deutsche Behörden sehen einen rechtsextremistischen Bezug nicht, wenn er ihnen aus NS-Devotionalien entgegenspringt
Epstein Files: Was QAnon mit der Spaltung der MAGA-Bewegung zu tun hat
Rechte Podcaster stellen sich zusehends gegen Donald Trump: Die Epstein Files spalten die US-Rechte. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Manosphere rund um rechte Influencer wie Charlie Kirk und Darryl Cooper
Warum der ecuadorianische Drogenboss Fito an die USA ausgeliefert werden wollte
José Adolfo Macías Villamar alias „Fito“ war Ecuadors meistgesuchter Drogenboss – nun wurde er an die USA ausgeliefert. Doch seine Festnahme löst nicht das Problem: Die Gewalt eskaliert, der Drogenhandel floriert weiter
„Im Prinzip Familie“: Gruß an alle Lichtspielhäuschen, die tolle Dokumentarfilme zeigen
Der Film „Im Prinzip Familie“ begleitet Kinder in einer Wohngruppe, die noch nie ein gutes Zuhause hatten. Glücklich sind die, die ein kleines Programmkino des Vertrauens um die Ecke haben
Film „Wilma will mehr“: Eine Lausitzerin, die von vorne anfangen muss
In „Wilma will mehr“ spielt Fritzi Haberlandt eine Frau in der Wendezeit, die es nach den Umbrüchen in Ostdeutschland nach Wien verschlägt. Wo sie in einer Bohème-WG lebt und sich unter anderem als Tanzlehrerin behaupten muss
„Drei Schwestern“ von Christian Baron: Frauen ihrer Klasse
Mit „Drei Schwestern“ schließt der gefeierte Schriftsteller Christian Baron seine Kaiserslauterer Trilogie ab
Arbeitskampf bei Lieferando: Schattenflotte gegen Streikfront
Lieferando-Kuriere streiken für bessere Bedingungen und einen Tarifvertrag. Statt Zugeständnissen kündigt der Konzern 2.000 Fahrer*innen – viele davon in Städten mit Betriebsräten. Was steckt hinter dem Konflikt?
Leseprobe: „Drei Schwestern“ von Christian Baron – Mit Kindern von Studienräten
Für ein paar Monate verschlägt es die junge Mira, Christian Barons Mutter, in die linke Szene, nach Berlin-Kreuzberg. Dort trifft sie auf die legendäre Friedensaktivistin Petra Kelly
90 Sekunden vor Mitternacht: Droht jetzt ein neues nukleares Wettrüsten?
Globale nukleare Abrüstung war einmal: Putin und die USA modernisieren ihre Atomwaffen. Mit China könnte es nun ein unkontrolliertes Rüstungswettrennen zu dritt geben
Wie ich Weltmeister im Nichtstun wurde
Beim Space-Out-Wettbewerb lautet die Regel: Die Teilnehmenden dürfen 90 Minuten lang nichts tun. Weder aufs Handy gucken, noch Geräusche machen, geschweige denn schlafen. Für Denis Kwan Hong-Wang wurde das Event zu einem Erweckungserlebnis