Deutschland
Feministische Außenpolitik: Deutschland steht noch ganz am Anfang
Auswärtiges Amt Deutschland hat sich einer feministischen Außenpolitik verschrieben. Doch das, was bisher umgesetzt wurde, ist bestenfalls ein erster, zaghafter Schritt
Erdbeben in der Türkei: Warum dieses eisige Schweigen?
Mitgefühl Offiziell hat Deutschland alles richtig gemacht, Anteilnahme, Schweigeminuten, Beileidsbekundungen. Warum herrscht aber auf der persönlichen Ebene eisiges Schweigen?
Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen
Zeitgeschichte Belgien und Frankreich haben wegen verzögerter deutscher Reparationen das Ruhrgebiet besetzt. Die Weimarer Republik ist existenziell erschüttert, Hitler versucht in München den Putsch
Europas Machtzentrum verlagert sich durch Ukraine-Krieg deutlich nach Osten
Meinung Während der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Panzern für die Ukraine zögert, gewinnen die baltischen Staaten und Polen an Einfluss
Je länger der Ukraine-Krieg dauert, desto weniger ist das in deutschem Interesse
RAND-Studie Die Vermeidung eines langwierigen bewaffneten, womöglich nuklearen Konflikts hat für die USA und Deutschland einen höheren Stellenwert als der Umfang der territorialen Kontrolle Kiews
Erst Panzer, dann Kampfjets: Die Krieg-in-Sicht-Krise
Gefahr im Verzug Die Kosten an Menschen und Material des Ukraine-Krieges sind enorm, und das jeden Tag von Neuem. Je mehr Waffen geliefert werden, desto weniger ist ein Ende in Sicht, deshalb sind Kampfpanzer keine Lösung
Arbeitskämpfe in Europa: Auf, auf zum Streikjahr
Meinung In Frankreich protestieren die Menschen gegen die Rentenreform, in England für mehr Geld. Und was passiert in Deutschland? Auch hier gibt es genügend Gründe, den Aufstand zu proben
Panzer-Deal: Warschau agiert wie der informelle Europa-Sprecher der US-Regierung
Meinung Die Warschauer Regierung wirkte bei der Leopard-Lieferung als Katalysator. Eine Rolle, die der regierenden PiS nicht nur daheim hilft, sondern vor allem ihrer Schwarz-Weiß-Perspektive auf den Ukraine-Krieg Vorschub leistet
Madeira: Cristiano Ronaldo ist unser Gott
Portugal Ein Hotel, ein Museum, eine Statue: Auf der Cristiano-Ronaldo-Insel Madeira verweist einiges auf den großen Sohn und übergroßen Wohltäter der Insel – deren Fanszene für deutschen WM-Fußball eine Enklave für verschämte Einzeltäter ist
Alle im Alman-Fieber: 2006 schimmerte die Sonnenallee schwarz-rot-gold
Einbürgerung Wer ist heute deutsch? Die Frage der Zugehörigkeit zu Deutschland wird nicht auf den Ämtern entschieden, sondern auf dem Rasen. Ein Einbürgerungsmärchen
Das deutsche Ausscheiden: Der ultimative Affront gegen die WM im Wüstenstaat
Meinung Das Fragwürdige, zutiefst Abstoßende dieser Fußball-WM in Katar wird durch den Umstand offenbar, dass sie trotz des deutschen Ausscheidens weitergeht. Aber das war zu erwarten, die Kritiker dürfen sich bestätigt fühlen
Wie russisch war die Kiewer Rus? Geschichte als Waffe – und Entspannungschance im Krieg
Russland Wladimir Putin begründet seine Politik stets auch historisch. Warum diese Diskussion nicht aufnehmen – wenn momentan sonst nichts möglich ist?
Einwanderer in Deutschland: „Wir brachten euch Musik, Politik und Arbeitskampf“
Interview Seit 61 Jahren leben türkeistämmige Einwanderer*innen und ihre Nachkommen offiziell in Deutschland. Ein Gespräch über „Gastarbeiter“, ihre Feierkultur und die Ignoranz der Mehrheitsgesellschaft
„Aşk, Mark ve Ölüm“: Udo Jürgens? Hatay Engin!
Kino Cem Kayas Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark, Tod“ feiert Schlager, Pop und Rock von türkischen Einwanderern als deutsches Kulturgut
Verbrannte Erde: Polen will 1,3 Billionen Euro von Berlin
Reparationen Eine Studie bilanziert die während des deutschen Überfalls auf Polen angerichteten Schäden. Mit den Reparationsforderungen setzt die Regierung in Warschau nun ein Zeichen
Chip Wars: Kalter Techkrieg in der Halbleiterproduktion
Geopolitik Die USA wollen sich von China entkoppeln: Nun setzen sie auch die EU und Deutschland unter Druck, mitzuziehen
Andrij Melnyk hat seine Mission in Deutschland erfüllt: Er durfte einfach alles
Meinung Manche Journalisten behandelten Andrij Melnyk wie verliebte Teenager, die Bundesregierung schwieg zu seiner Faschistenverharmlosung. Nun holt Kiew den Botschafter der Ukraine nach Hause. Er ist in eine Falle getappt
Rücktritt von Deniz Yücel: Ausgerechnet jetzt ist der deutsche PEN außer Betrieb
Meinung Der PEN unterstützt Autorinnen und Autoren weltweit im Kampf für die freie Rede. Nur nicht der deutsche PEN
Deutschland und russische Rohstoffe: Lieber Auto fahren statt der Ukraine helfen
Embargo Im Streit über den Import von Öl, Gas und Kohle aus Russland enttäuschen die Ampel und Robert Habeck: Sie tun nichts, damit Deutschland Energie spart
In Deutschland zeigt sich wieder der Russenhass
Gesellschaft Mit dem Krieg in der Ukraine brechen in Deutschland langlebige Ressentiments auf, die an Klischees der Adenauer-Zeit erinnern: „Der Russe“ ist wieder das Feindbild. Eine Analyse
Aus der Zeit gefallen
Weltordnung Das amerikanische Jahrhundert ist vorbei. Berlin und Paris sollten überholtem Lagerdenken entsagen
Erinnern und Vergessen
Säbelrasseln Seit über 100 Jahren hat die Ukraine eine wichtige Funktion im bellizistischen, antirussischen Diskurs. "Lehren aus der Geschichte" sollen gezogen werden. Dabei kann es nur eine Lehre geben. Hört mit dem Irrsinn des Krieges auf.
Teure Freizeit
Contra Mindestlohn Gastronomie und Kultur sind von der Pandemie schwer getroffen und können sich den höheren Mindestlohn kaum leisten. Wer nicht schließt, muss die Preise anheben. Wird Essengehen so zum Luxus?
Aufbruch aus Brokdorf
Energiewende Jürgen Trittin gilt als Vater des Atomausstiegs. Hier nimmt er Abschied von den letzten Atomkraftwerken