Deutschland
Main articles
Wo Wölfe heulen und Männer schweigen: Einiges über ein Dorf namens K.
Die Schriftstellerin Christina Maria Landerl führte diesen Sommer ein Arbeitsstipendium in ein Dorf in Brandenburg. Ihre literarisch-dokumentarische Bilanz
Barrierefreiheit und Inklusion: Forschungszentren und Gesetzesreform in Gefahr
An zwei Standorten ist die Forschung zu Rechten von behinderten Menschen derzeit massiv bedroht. Auch sonst steht es nicht gut um die Inklusion
Butterwegge über neue Methode zur Berechnung von Armut: „Bundesamt vernebelt die Realität“
Über eine Million Arme sind plötzlich aus der offiziellen Statistik verschwunden. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge spricht im Freitag-Interview von einem politischen Eingriff – und warnt vor den Folgen für die Demokratie
„Als wären Straßen voller Leichen“: Milei verspottet Armut. Liberale feiern trotzdem
Weil die makroökonomischen Zahlen stimmen, überschlagen sich deutsche Liberale und Konservative vor Lob für den argentinischen Staatspräsidenten. Milei selbst fallen nur Witze über die Armut im Land ein. Wieso wird dieser Mann so gefeiert?
Rückschritt statt Reform beim Abtreibungsrecht: Wir waren schon weiter
Der Kampf um den Körper der Frau tobt längst nicht nur, wenn es um die Besetzung des Verfassungsgerichtes geht. Warum ist die rechte und religiös-fundamentalistische Allianz so stark?
„Partei der Arbeitenden“: Die Linke will mit einer Quote zurück zu ihren Wurzeln
Die Linke will mindestens ein Drittel ihrer Ämter mit Menschen aus der Arbeiterschaft besetzen. Doch wer zählt dazu – und kann das Vorhaben wirklich die Kluft zwischen Partei und Klasse schließen? Wir haben bei der Parteispitze nachgefragt
Unbeachtete Heldinnen der Moderne: Jüdische Designerinnen, die heute kaum bekannt sind
Die Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“ zeigt anhand von 400 Objekten die Vielfalt ihres Schaffens auf – und die vielfältigen Diskriminierungen, denen sie in Deutschland ausgesetzt waren
Trump tut so, als müsse er in Alaska „europäische Angelegenheiten“ regeln
Bis zur zweiten Trump-Administration waren die USA federführend in der westlichen Ukraine-Politik, und „die Europäer“ sekundierten. Wenn der US-Präsident von einem „europäischen Krieg“ spricht, stellt das die Tatsachen auf den Kopf
Lobbycontrol: „Populisten lenken berechtigtes Misstrauen gegen Politik in falsche Kanäle“
Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl erklärt, wie wirtschaftliche Akteure Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen und warum das die AfD stärkt
Deutschlands Universitäten haben Angst vor echtem Diskurs zu Gaza- und Ukraine-Krieg
Scheu oder regierungstreu: Die Debattenkultur an deutschen Hochschulen ist unterirdisch, gerade mit Bezug auf Russland und die Ukraine, Palästina und Israel. Wer differenzierte Analyse wagt, wird schnell diffamiert. Was dagegen helfen würde
Palästinenser in Deutschland: Warum wir so lange unsichtbar im Diskurs waren
Man begegnete Palästinensern hierzulande mit einem Generalverdacht und kriminalisierte sie, wo ein Zeichen des Mitgefühls angebracht wäre. Pflichtschuldige Worte waren das höchste der Gefühle. Unsere Autorin will das nicht länger hinnehmen
Thüringer SPD befeuert Neiddebatte: Geflüchtete sollen Leistungen nur als Darlehen kriegen
Zwei Thüringer Landräte aus der SPD schlagen vor, dass Geflüchtete Sozialleistungen nur mehr als Darlehen bekommen – und sie, wie beim BAföG, zurückzahlen sollen. Das hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun, sondern mit dem Nachhecheln der AfD
Rüstungslobby, Politik, Bundeswehr: Deutschlands neuer „Militärisch-industrieller Komplex“
Die „Zeitenwende“ wird nicht mehr diskutiert, sie ist gesetzt. Dadurch entsteht eine Verflechtung aus Politik, Militär und Rüstungsindustrie, die es so in Deutschland lange nicht gegeben hat. Wer das kritisiert, gilt bald als verdächtig
100 Tage Friedrich Merz: Diese Frage wird über den Fortbestand der Koalition entscheiden
Wenn Union und SPD in den ersten 100 Tagen nicht liefern, werden die Leute dieser Bundesregierung nicht vertrauen – so sprach CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Nun droht Kanzler Friedrich Merz und Schwarz-Rot tatsächlich bald der Bruch
Die Scheuklappen der Staatsräson machen blind für das Leid in Gaza – Merz hat das kapiert
Friedrich Merz stoppt einen Teil der Waffenexporte nach Israel – in der Union löst das viel Widerstand aus. Doch die Kritiker des Kanzlers verweigern sich der drängendsten Frage: Auf welcher Seite der Geschichte will Deutschland stehen?
Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
Ab durch die Perseiden: Alles, was Sie über Sternschnuppen wissen müssen
Die Perseiden kommen! Warum man im August besonders viele Sternschnuppen sieht, was das mit Jesus, Münzen und Brandenburg zu tun hat und warum der Himmel nicht wirklich Schnupfen hat – all das und noch viel mehr in unserem Wochenlexikon
Jetzt keine Waffen mehr an Israel zu liefern, ist eine Frage der Glaubwürdigkeit
In 22 Monaten Krieg hat die israelische Armee die Hamas nicht vernichtend schlagen können. Deshalb soll nun der ultimative Schritt erfolgen und der gesamte Gazastreifen besetzt werden. Der deutsche Kanzler musste darauf reagieren
Mit dem Deutschlandticket von Berlin nach Basel: War schön. Kein Sarkasmus
Unser Autor steigt frühmorgens in Berlin in den Regionalzug und fährt quer durchs Land bis nach Basel, mit dem Deutschlandticket. Fünfzehn Stunden Fahrtzeit, einige Umsteigemanöver. Ein literarischer Reisebericht
Luisa Neubauer: „Fossile Konzerne haben uns gezielt desinformiert. Völlig ohne Scham“
Weltweit werden Klimaskeptiker mächtiger. Im Gespräch mit Jakob Augstein sagt Luisa Neubauer: Den Boden für Trump, AfD und Co. haben Konzerne wie BP vor langer Zeit bereitet. Wie können wir fossilen Lobbyismus stoppen – und wie nicht?
Das wollte Söder alles streichen: 5 Attacken auf Bürgergeld, Urlaub, Mindestlohn
Markus Söder will Ukrainer vom Bürgergeld ausschließen – und schlägt dabei Fakten in den Wind. Doch es ist nicht das erste Mal, dass der CSU-Chef gegen Schwache austeilt: Wir zeigen die fünf härtesten Vorstöße in seiner Karriere
Ausgehungertes oder krankes Kind? Wie Journalisten den Hunger in Gaza verhöhnen
Ein Foto zeigt eine palästinensische Mutter mit ihrem ausgemergelten Kind. Rechte Influencer, etablierte Medien und Journalist*innenverbände reagieren mit Zynismus und relativieren die israelische Hungerblockade
Arbeitskampf bei Lieferando: Schattenflotte gegen Streikfront
Lieferando-Kuriere streiken für bessere Bedingungen und einen Tarifvertrag. Statt Zugeständnissen kündigt der Konzern 2.000 Fahrer*innen – viele davon in Städten mit Betriebsräten. Was steckt hinter dem Konflikt?
Griechenland sagte: „OXI!“, dann folgte der Verrat – Ein kritischer Rückblick auf 2015
Am 5. Juli 2015 sagte Griechenland „Oxi“ zur Austeritätspolitik der EU – und versetzte Brüssel in Panik. Was folgte, war Enttäuschung. Zehn Jahre später ist der linke Aufbruch Geschichte. Was bleibt vom Traum, Europa zu verändern?
- 1/176
- Weiter »