Deutschland
Gesundheitsversorgung in Deutschland: Ein System kaputtgespart
Den Apotheken fehlen Medikamente und der Pflegekasse Milliarden Euro. Es steht nicht gut um das Gesundheitssystem in Deutschland und es wird noch schwieriger werden. Keine guten Aussichten für den Gesundheitsminister Karl Lauterbach
Burnout-Kapitalismus: Wer sind wir, ohne Arbeit?
Wir arbeiten zu viel, haben zu wenig Zeit und die Zukunft ist längst kein Versprechen mehr, sondern eine Bedrohung: Über die Ursachen der sich häufenden Burnouts
Eine Berliner Organisation nutzt soziale Netzwerke, um Migrierenden zu helfen
Mit Unterstützung der Europäischen Union nutzt die deutsche NGO Minor Facebook, Telegram und TikTok, um bedürftige Migrierende ausfindig zu machen, dringende Fragen zu beantworten und sie in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen
Deutsch-amerikanisches Verhältnis: Wir waren mal wichtiger
Deutschland hat an Bedeutung für die USA verloren, der Spielraum ist geschrumpft. Lässt sich das wieder ändern?
Jüdisches Leben in Deutschland: Es hat sich alles verändert
Der Angriff der Hamas auf Israel jährt sich am 7. Oktober. Unsere Autorin wird seitdem so jüdisch gelesen wie nie. Aber das war’s auch an Gewissheit
Christlich-jüdisch-muslimische Beziehungen in Berlin: Der Mut, nicht aufzugeben
Was machen 7. Oktober und Gaza-Krieg hierzulande mit jüdisch-muslimischer Zusammenarbeit? Wie man im Kleinen weiterführt, was im Großen so schwer scheint wie nie. Ein Erfahrungsbericht aus Berlin
Postkolonialismus: Irgendwas mit Afrika
Der Genozid an den Herero und Nama jährt sich in diesem Jahr zum 120. Mal, doch ein Gedenken findet in Deutschland kaum statt. Auch der Wille zur Aufarbeitung von Rassismus und Genozid geht zurück. Die AfD reibt sich die Hände
Für Stunden, Tage, Monate: Bahnfahrt – gut vorbereitet
Das Fernverkehrsmittel ihrer Wahl ist die Bahn. Doch die macht es unserer Autorin nicht immer leicht. Und dennoch versucht sie es immer wieder. Ein Fehler
Ein AfD-Verbot löst nicht das Problem, das hinter dieser Partei aufscheint
Gegen die AfD werden Brandmauern hochgezogen und Verbotsverfahren angestrengt – doch die Themen der Partei werden gerne übernommen. Das ist ein Fehler und ersetzt nicht die demokratische Auseinandersetzung, die unausweichlich ist
Düngemittel: Wieso Russlands Gas weiter fließt – Union fordert Sanktionen
Russland ist wieder zweitgrößter EU-Gaslieferant. Auch Düngemittel werden im großen Stil aus Russland importiert, die nichts anderes als „billiges russisches Erdgas auf der nächsten Wertschöpfungsstufe“ seien, so der Industrieverband Agrar
Affront: Deutsche Kriegsschiffe durch die Taiwanstraße zu schicken, brüskiert Peking
Eine deutlich schwächelnde Industrie- und Handelsmacht sollte Besseres zu tun haben, als mit der Marine ins Südchinesische Meer auszuschwärmen und sich wichtigzumachen – und das ausgerechnet gegenüber China
Deutsche Staatsräson: Welches Israel ist gemeint?
Der kritiklose Schulterschluss mit mutmaßlichen israelischen Kriegsverbrechern kostet Deutschland Ansehen wie Einfluss im Globalen Süden. Eher früher als später ist auch mit wirtschaftliche Folgen zu rechnen
Alles, was Politiker uns über Migration erzählen, ist falsch: Zeit, sich ehrlich zu machen
Wir denken, die globale Migration nimmt ständig zu. Und dass Menschen vor der Armut zu uns fliehen. Beides stimmt nicht. Zeit, ein paar Dinge zurechtzurücken
Psychologe: „Diese Asylpolitik macht aus dem Flüchtling einen Fremden, ein Angstobjekt“
Der Frankfurter Psychoanalytiker Werner Bohleber sieht Lösungsvorschläge in der Asyl- und Migrationspolitik kritisch, die eine Illusion von Sicherheit versprechen, aber nicht umsetzbar sind. Die Gefahr werde auf Flüchtlinge projiziert
Eine Jerusalemer Tragödie: Nathan Thrall über „empörende Ungerechtigkeit“ in Nahost
Für sein erzählendes Sachbuch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ erhielt Nathan Thrall den Pulitzer-Preis, nun liegt es auf Deutsch vor. Ein Gespräch über emotionales Nachempfinden, Verantwortung und systemisches Unrecht in Israel/Palästina
Neues Tierschutzgesetz: Vom Guten so fern
Die Ampel erntet viel Kritik für den Entwurf ihres Tierschutzgesetzes. Mit den mutlosen Regelungen hat sie die Chance verpasst, das große Leid der Nutztiere zu mindern
Alkohol und Cannabis im Gefängnis: Ein strenges Verbot ist nicht sinnvoll
Die Prohibition im Justizvollzug ist populär, aber kontraproduktiv. Lorenz Bode hat als Staatsanwalt täglich mit Straftäter:innen zu tun. Er ist sich sicher: Wir brauchen endlich ein Umdenken
Raketenstationierung 2026: Die Kuba-Krise lässt grüßen
Die womöglich ab 2026 stationierten US-Raketen dienen dem Aufbau von Multi-Domain-Task-Forces für den indopazifischen Raum und Europa. Diese Kräfte sind Teil der US-Bemühungen, die strategische Konkurrenz mit China zu forcieren
True-Crime-Podcast: Wie die Polizei den Teenager Mouhamed Dramé erschoss
Notwehr oder Mord? Mouhamed Dramé ist gerade mal 16, als er in Dortmund von einem Polizisten getötet wird. Kritiker:innen sprechen von einem unverhältnismäßigen Einsatz – die Polizei schweigt. Ein Podcast begibt sich auf Spurensuche
München, Hanau, Halle: Der übersehene rechtsterroristische Anschlag 2016
Am 22. Juli 2016 tötete ein Rassist neun Menschen bei einem Einkaufszentrum. Die Angehörigen kämpfen darum, dass die Tat als das gesehen wird, was sie war: einer der schwersten rechtsextremen Anschläge der Nachkriegszeit
Zu lange haben Linke in Deutschland den Staat verachtet
Bis heute trifft man hierzulande vielerorts eine Form der Staatsfeindlichkeit an, bei Rechten wie bei Linken. Es ist an der Zeit, dass sich das ändert, denn: Wir brauchen einen deutschen Staat
Goebbels der Manipulator und Speichellecker
Joachim Lang will mit seinem Film „Führer und Verführte“ Nazi-Propaganda entlarven und tappt stattdessen in die Falle des Mitgefühls
Fußball-EM in Deutschland: Ein Survival-Guide für schlechtgelaunte Gäste-Fans
Selbst die „New York Times“ lästert über die Organisation der Fußball-EM in Deutschland: Verspätete und überfüllte Züge – und keine Karten-Zahlung möglich. Aber, lieber EM-Gast aus dem Ausland, es gibt für alles eine Lösung
Die sogenannte „Elite“: Wir müssen lernen, nach oben zu treten!
Nichts ist so unverdient wie das Elite-Dasein. Aber warum vergessen wir das immer wieder?