Deutschland
Wachsender Druck auf Israel: „Die Staatsräson befindet sich in einem Rückzugsgefecht“
Mögliche Sanktionen der EU und Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs: Deutschland kann seine Blockadehaltung nicht mehr lange aufrechthalten
Neuer Verfassungsschutz-Präsident Sinan Selen: Ist dieser Mann ein Nazi-Jäger?
Sinan Selen wird neuer Chef des Verfassungsschutzes – als erster Behördenchef mit Migrationsgeschichte. Wer ist der Mann? Und ist seine Berufung an die Spitze des Inlandgeheimdienstes Symbolpolitik oder überfällige Normalität? Ein Porträt
Kriegskonjunktur: Rüstungsboom verdrängt schwächelnde Autoindustrie
Die derzeit auftrumpfende Rüstungsindustrie sollte eingehegt und nicht gepampert werden. Nur sieht es danach nicht aus: Standorte des Autobaus und der Zulieferer könnten künftig für Rüstungsproduktion umgewidmet werden
Leere Kassen bei den Krankenkassen: Arztbesuche auf dem Prüfstand
Laut einer OECD-Studie gehen die Deutschen angeblich zu oft zum Arzt. In der Diskussion ist nun, ob erst der Hausarzt konsultiert werden sollte und Facharztbesuche privat bezuschusst werden
So hätte es auch kommen können: 10 verpasste Chancen auf dem Weg zur Einheit
Vor 35 Jahren hätte nicht alles anders, aber vieles besser laufen können. Wer weiß, wie dieses Land heute aussähe, wenn Deutschland an diesen zehn Wegmarken anders abgebogen wäre?
Drohnen-Abwehr: Wer selbst hoch verwundbar ist, sollte sich nicht verstümmeln
Die Bundeswehr soll bald Drohnen über Deutschland bekämpfen. Dies braucht eine Änderung des Grundgesetzes – und ist mit erheblichen Risiken verbunden
Das Leben ist zu teuer! Wieso die Inflation sieben Mal höher gefühlt wird
Die steigenden Lebenshaltungskosten schüren Verunsicherung und Furcht vor dem Abstieg. Trotzdem taucht das Thema in der politischen Debatte fast nicht auf. Ein Blick in die Preise, die unser Leben bestimmen
Wenn der Einkauf zur Zerreißprobe wird: 5 traurige Geschichten aus dem Inflationsalltag
Eine Radiomoderatorin isst weniger, damit ihre Tochter einigermaßen satt wird; eine Studentin klaut, um über die Runden zu kommen. Was haben die Preissteigerungen mit den Menschen gemacht? Hier sind ihre Berichte
Yves Sintomer: „In Frankreich hat die ‚Meinung der Straße‘ große Legitimität“
Die Franzosen sind bekannt dafür, viel zu demonstrieren. Laut dem Soziologen Yves Sintomer liegt das nicht daran, dass sie politischer wären als die Deutschen
Ach, die Russen stören unser GPS-System? Warum hat die Regierung dann keine Beweise dafür?
Kürzlich wurde ein Flug Ursula von der Leyens „mutmaßlich Ziel einer absichtlichen Störung“. Der Schuldige war schnell ausgemacht: Russland! Nun musste die Bundesregierung zugeben, dass es dafür keine Belege gibt. Werden wir daraus lernen?
Israel-Sanktionen: Was die EU plant und warum es kaum Wirkung zeigen wird
Ursula von der Leyen will ökonomische Strafmaßnahmen gegen Israel verhängen, aber Deutschland blockiert. Ohne erforderliche Mehrheit hat sie kaum Optionen
Corona-Aufarbeitung: Hat das Paul-Ehrlich-Institut etwas zu verbergen?
Während die Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung ihre Arbeit beginnt, hält das Paul-Ehrlich-Institut Zahlen aus der SafeVac 2.0-Studie zur Corona-Impfung zurück. Wieso setzen sich Linke nicht kritischer damit auseinander?
EU-Diplomat: „Sanktionen gegen Israel sind überfällig“
Die EU-Kommission will Strafmaßnahmen gegen Israel verhängen und wird von Deutschland ausgebremst. In dieser Lage ruft Sven Kühn von Burgsdorff, Ex-EU-Botschafter in den Palästinenser-Gebieten, zusammen mit 325 Diplomaten zum Handeln auf
Kürzen, Streichen und Austeilen: Friedrich Merz hat einen Masterplan für den Sozialstaat
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, und Friedrich Merz begegnet diesem Problem mit Lösungsversuchen aus den 2000er Jahren. Dahinter könnte eine perfide Taktik stecken
Baut euren Luftschutzbunker: Wie kommt es, dass Prepper plötzlich als vernünftig gelten?
Wer ist vorbereitet auf den Kriegsfall oder den Klimakollaps? In den öffentlich-rechtlichen Medien und in sozialen Bewegungen macht sich Alarmismus breit. Plötzlich sind Pazifisten naiv – und Prepper die Vernünftigen
Wer baggert so spät noch am Sommerloch?
Während Krieg, Klimakrise und Rechtsruck das Land prägen, verliert sich Bodo Ramelow in Symbolpolitik: neue Hymne, neue Flagge, fragwürdige Gesprächspartner
„CDU-Sparen bei Armen ist reinste Folklore: Bürgergeld macht 4 Prozent der Ausgaben aus“
Die Debatte um Sozialstaats-Kürzungen läuft heiß. Kann das Haushaltsloch wirklich nur durch Einschnitte bei den Ärmsten gestopft werden? MMT-Expertin Monika Stemmer sagt: im Gegenteil! Der Staat müsse sogar mehr Geld unter die Leute bringen
Konzertierter Klassenkampf von oben: Das verbirgt sich hinter Merz' Herbst der Reformen
Bundeskanzler Friedrich Merz kündigt Angriffe auf den Sozialstaat an: Hinter dem „Herbst der Reformen“ verbirgt sich eine Kampfansage gegen unten. Was wird die SPD nun machen?
Hinter den Fassaden der Hauptstadt: Eine Reise zu den geheimen Treffpunkten der Lobbyisten
Die Initiative Lobbycontrol bietet Stadtführungen durch Berlins Regierungsviertel an. Zwischen Friedrichstraße und Spree begegnen Sie Lobbyisten in freier Wildbahn – von Bierpartys bis zum geheimnisvollen „China Club“. Kommen Sie mit!
Die Linke muss raus aus der Blase
Viele Menschen haben sich von der Politik abgewendet. Vor allem solche, die eigentlich links wählen müssten. Sie zu erreichen, ist für Zukunftslinke eine Überlebensfrage
Deutsche Soldaten in der Ukraine? Was die CDU in der Sicherheitsgarantien-Debatte vergisst
Die CDU spricht über deutsche „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine – und blendet die besondere Beziehung zu Russland völlig aus. Schon zweimal führten ähnliche Versprechen Deutschland in die Katastrophe. Droht nun die nächste Eskalation?
Tobias Merckle: Der liebe Sohn des Patriarchen
Tobias Merckle wurde Philanthrop, statt ins Milliarden-Imperium seines Unternehmervaters einzusteigen. Heute kümmert er sich um straffällige Jugendliche und Geflüchtete. Ein richtiger Linker ist er trotz allem nicht
Marco Bülow: „Mir haben Lobbyisten gedroht“ – CDU-Politiker: „Ich trinke Kaffee mit ihnen“
Henri Schmidt ist neu im Bundestag und hat keine Berührungsängste, wenn es um Treffen mit Vertretern von Großkonzernen geht. Marco Bülow hingegen kämpft gegen die Übermacht der Lobbyisten. Sind unsere Politiker noch frei? Ein Streitgespräch
„Auch zehn Jahre nach 2015 hören wir: Du bist nicht deutsch genug“
Sharmila Hashimi, Kefah Ali Deeb und Mohammad Al Attar sind Autorinnen, Journalisten und Theatermacher in Deutschland. Vor zehn Jahren flüchteten sie aus Afghanistan und Syrien. Auf das Jahr 2015 blicken sie jedoch mit gemischten Gefühlen