Die Linke
Main articles
Gregor Gysi: „Eine linke Zeitung muss unbedingt eine Friedenszeitung sein“
Der Freitag wird 35 Jahre alt, in der ersten Ausgabe 1990 gab es ein Interview mit Gregor Gysi. Wie hat sich die Linke seit damals entwickelt? Und wie die Zeitung? Über linke Überlebenskunst – und die richtige Brille
Sie sind jung, gebildet und machen irgendwas mit Medien – die New Kids bei den Linken
Die Linke hat sich verdoppelt. Eine Umfrage zeigt erstmals, woher die Neumitglieder kommen, was sie bewegt – und wo es noch Nachholbedarf gibt. Zwei von ihnen, eine Einzelhandelsmitarbeiterin und ein Maurer, erzählen von ihren Erfahrungen
Fabio De Masi zu Wagenknecht: „Es ist völlig unbestritten, dass wir sie brauchen“
Er sitzt für das BSW im Europaparlament und gilt als möglicher Nachfolger, sollte Sahra Wagenknecht nicht wieder als Parteichefin kandidieren. Fabio De Masi spricht über den Umgang mit der AfD, die Zukunft des BSW – und seine eigene
Ist das BSW links und für Arbeiter, oder nationalkonservativ – weil migrationskritisch?
Sahra Wagenknecht provoziert mit einem Gastbeitrag Kritik von Mitgliedern ihres BSW. Kurz vor dessen Bundesparteitag diskutieren sie die Frage, was links und rechts fundamental unterscheidet – und welchen Weg das BSW gehen soll
Das BSW muss links bleiben: Parteimitglieder widersprechen Sahra Wagenknecht
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
Friedrich Merz hat sich nicht von der AfD abgegrenzt. Er hat ihr seine Konditionen genannt
Der CDU-Chef erscheint jetzt als konservativer Vorkämpfer gegen die AfD. Tatsächlich hat Friedrich Merz der Partei Alice Weidels signalisiert, auf welcher Grundlage eine Zusammenarbeit möglich wäre
Bodo Ramelow über den Verfassungsschutz: „Wir hätten gerne diese Behörde abgeschafft“
Drei Jahrzehnte wurde Bodo Ramelow vom Verfassungsschutz bespitzelt. Er warnt davor, die Behörde politisch zu instrumentalisieren – egal, ob gegen BSW oder AfD gerichtet. Ein Gespräch über eine in linken Kreisen umstrittene Institution
Ramelow, Wagenknecht, Kretschmann & Co.: 5 Linke im Visier des Verfassungsschutzes
Der Bundesverfassungsschutz hat einen neuen Präsidenten: Sinan Selen. In den letzten Jahren fiel seine Behörde vor allem dadurch auf, Politiker aus dem linken Spektrum zu beobachten. Wird diese Praxis unter dem neuen Chef endlich beendet?
Philosoph Shaul Setter: „In Israel hat ein Prozess der Barbarisierung eingesetzt“
Das autoritäre Regime Netanjahus wird viele Formen des Lebens in Israel zerstören. Palästinenser werden hier kein Leben mehr haben, aber auch liberal und demokratisch gesinnte Israelis nicht, sagt der israelische Philosoph Shaul Setter
Linke-Politiker Tobias Schulze: „Den Ostdeutschen fehlt das Wir-Gefühl“
Tobias Schulze stammt aus Sachsen-Anhalt, seine Strategie für den Osten war: Raus aus der Opferhaltung! Der Fraktionschef der Berliner Linken erklärt, warum seine Partei ihre ostdeutsche Wählerschaft verloren hat – und was er trotzdem hofft
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
„Wer mutig protestiert gegen den Gaza-Krieg, hätte früher Unterstützung erfahren müssen“
Die Linke-Vorsitzende fordert Sanktionen gegen Israel – was unterscheidet diese von BDS-Forderungen? Und warum kommt ihre Demonstration für Gaza erst so spät? Über linke Verantwortung in Zeiten des Genozids
Wie Nam Duy Nguyens Team gegen Vonovia kämpft – und ein AfDler das gut findet
Der Leipziger Politiker Nam Duy Nguyen ist vor einem Jahr in den sächsischen Landtag gewählt worden. Nun kämpft sein Linke-Team an den Haustüren gegen eine falsche Heizkostenabrechnung. Dabei kommt es zu einer Überraschung
Jugendclubretter Dirk Harder: Dieser Linke-Kandidat will das Rathaus von Potsdam erobern
Dirk Harder hat in Potsdam Jugendklubs aufgebaut, jetzt will er Oberbürgermeister werden. Als Parteiloser tritt er zwischen Promi-Villen und Plattenbauten für die Linke an, die hier im Februar stärkste Kraft wurde
Bürgergeld-Verschärfung für Erbschaftssteuer-Reform? Worauf die SPD jetzt hofft
Die Sozialdemokraten liebäugeln mit einem Revival der Agenda-Politik Gerhard Schröders – und halten zugleich daran fest, Reiche stärker besteuern zu wollen. Warum die Union dieses Mal dabei mitgehen könnte
Jan van Aken: Ist die Linke selbst schuld? Ich höre etwas anderes an den Haustüren
In den Feuilletons wird diskutiert, ob die Linke schuld ist am Aufstieg der AfD. Der Linke-Vorsitzende Jan van Aken hört an den Haustüren, wer die Probleme der Menschen wirklich verursacht – und hat einen Ratschlag. Ein Gastbeitrag
Wo wurde die AfD in NRW stark? Über den Fluch von Gelsenkirchen und Hagen
Die AfD kommt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf 14,5 Prozent. AfD-starke Städte wie Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen oder Waldbröl erfahren plötzlich große Aufmerksamkeit. Doch Vorsicht
NRW-Wahlen: Unter diesen jungen Menschen stinkt die AfD ab. Aus Gründen
In Nordrhein-Westfalen wird gewählt, doch kaum eine der Parteien hat die jungen Wähler*innen auf dem Schirm. Ob Politiklust oder Politikfrust: Die jungen Stimmen haben konkrete Forderungen an die Kommunalpolitik
War die DDR Sozialismus? Heidi Reichinnek und Markus Söder liegen beide falsch
Heidi Reichinnek findet: „Das in der DDR war kein Sozialismus“. Die Hysterie von Antikommunisten wie Markus Söder ist so vorhersehbar wie durchschaubar: als Manöver des Klassenkampfs. Doch auch die Linke-Politikerin macht es sich zu leicht
7 Linke-Witze: Wie viele Antifas braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Über Kommunisten-Penisse, Antifa-Glühbirnen und Linke im Wald: Wer über diese Witze lachen kann, hat definitiv noch keinen Putin verschluckt
Comedian Jean-Philippe Kindler: „Plötzlich war ich dieser linke wütende Dude“
Jean-Philippe Kindler ist Satiriker und schreibt Reden für Heidi Reichinnek. Ein Gespräch über linke Szenerituale, Burn-out und kollektives Handeln
Die Linke-sind-Schuld-Theorie von Jens Jessen in der „Zeit“ ist ein Totalausfall
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Das fragt Jens Jessen in der „Zeit“ und beantwortet die Frage mit einem Rundumschlag gegen eine Linke, die nur als Gespenst existiert. Entgegnung auf ein leichtfertig denunziatorisches Narrativ
Deutschlandlied adé?! Bodo Ramelow hat Recht – eine Hymne auf eine neue Hymne
Deutschland über alles? Hoffmann von Fallerslebens Deutschlandlied ist in der heutigen Zeit so erklärungsbedürftig, dass wir unsere eigene Hymne zensieren. Es wird also Zeit für eine neue – und Brechts Kinderhymne macht wirklich Gänsehaut
Junge Linke: Antifaschismus heißt Landarbeit
Cindy Reimer und Leon Florian versuchen, linke Politik in der Fläche zu verankern. Ihr Engagement in Mittelsachsen und im bayerischen Ries ist leise, zäh – und entscheidend für die Zukunft
- 1/15
- Weiter »