Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Jeffrey Sachs über Putin, Trump und Merkel: „Der Ukrainekrieg wird bald sein Ende finden“
Er war Berater von Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und des ersten ukrainischen Präsidenten: Der Ökonom Jeffrey Sachs spricht über Motive amerikanischer Außenpolitik, den „Deep State“ in Washington – und verrät, wie er gewählt hat
Wirtschaftsnationalismus und utopische Finanzen: Das abstruse Wahlprogramm der AfD
Erbschaftssteuer weg, Gewerkschaften an die Kandare: Wenn die Rechten regieren, feiern Großverdiener, heißt es. Warum besonders ein Punkt im Parteiprogramm die Grundpfeiler unseres Wohlstandes infrage stellt, zeigt diese Analyse
Ob Computer, Boris Pistorius oder Tresor: Zehn Gedanken zu Passwörtern
Am 1. Februar ist „Ändere Dein Passwort“-Tag. Also los! Nur ist das neue wirklich sicherer? Kann man es sich diesmal merken? Lieber nicht an Boris Pistorius oder Hogwarts halten. Wieso Gesichtsscan auch keine Lösung ist
Die Opposition in der Slowakei träumt von einem Majdan in Bratislava
Seit die Ukraine den Erdgastransfer Richtung Slowakei unterbrochen hat, kämpft das Land mit Energieengpässen. Premier Fico sieht eine Alternative in besseren Beziehungen zu Russland, seine Gegner laufen Sturm
Donald Trump interniert bis zu 30.000 Migranten in Guantánamo-Lager
Trump öffnet das Gefangenenlager in Guantánamo Bay in Kuba für abgeschobene Migranten: Wer in den USA eine Straftat begeht und keinen US-Pass besitzt, soll künftig nicht im Gefängnis landen, sondern in diesem Internierungslager
Donald Trump hat begonnen, sich auf den Panama-Kanal einzuschießen
1977 wurde Panama die volle Souveränität über die Kanalzone durch einen Vertrag mit den USA zuerkannt. Die neue US-Regierung scheint daran rütteln zu wollen. Den Beziehungen zu Lateinamerika wird das schaden
Wer wird die westliche Welt anführen, wenn es Donald Trump nicht machen will?
Wollen sich die USA unter ihrem neuen Präsidenten aus hemmenden, kostspieligen Beziehungen lösen, dann sollte Europa die USA als Führungsmacht abschreiben. Nur ist Europa als Machtblock schwach, weil zerrissen und mutlos
In Moskau blickt man mit gelassener Skepsis auf den neuen US-Präsidenten
Putin will in der Ukraine keine kurze Waffenruhe, sondern einen langfristigen Frieden. Den aber könne es nur geben, wenn die Interessen aller Beteiligten dieses Konflikts anerkannt würden
Stargate-Projekt: Warum Donald Trump für den Sci-Fi-Krieg rüstet
Gerade im Amt und schon präsentiert der US-Präsident der Welt eine 500-Milliarden-Investition im Bereich Künstliche Intelligenz. Werden die USA durch das Mega-Projekt „Stargate“ militärisch unbesiegbar im 21. Jahrhundert?
Gaza „gründlich säubern“: Donald Trump bedient die Vertreibungsfantasien radikaler Siedler
Vom US-Präsidenten kommt eine weitere Idee zur Neuordnung der Welt. Er schlägt einen „Transfer“ von Palästinensern aus Gaza in die Nachbarländer vor. Das klingt nicht minder verstiegen als seine Pläne für den Panama-Kanal und für Grönland
Tech-Bros sind die neuen Kolonialherren: Silicon Valley war nie woke
Lange galt der Tech-Standort Silicon Valley in den USA als links und woke. Heute haben sich die Unternehmer dem Trumpismus verschrieben. Die Industriellen vor ihnen haben das schon genauso gemacht
Eine Abtreibungsklinik in der Ära Trump
Im erzkonservativen Wyoming hat Julie Burkhart die Wellspring-Abtreibungsklinik eröffnet – und bisher auf sehr clevere Weise verteidigt
China/USA: Trotz der galligen Rhetorik Donald Trumps sind neue „Deals“ möglich
Der Chinaexperte Maximilian Mayer von der Universität Bonn geht davon von aus, dass die neue US-Regierung höhere Importzölle für chinesische Waren verhängt, glaubt aber an pragmatische Arrangements zwischen Washington und Peking
Donald Trump erneut im Amt: Der von Gott gesandte Wiederholungstäter
Der neue US-Präsident hat in Washington eine entschlossene und sendungsbewusste Antrittsrede gehalten. Er will Amerika wieder glücklich machen, Kriege beenden und in keine neuen hineingeraten. Er sieht sich als Erlöser in schwieriger Zeit
Weltwirtschaftsforum in Davos: „Patriotische Millionäre“ fordern höhere Steuern
Pünktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos wird eine Umfrage unter mehr als zweitausend Millionären veröffentlicht, die den Einfluss der Reichen auf die Demokratie anprangert. Wie viel Kontrolle üben die Vermögenden wirklich über uns aus?
Mit einer geballten Ladung Dekreten will Donald Trump Tatsachen schaffen
Die Anordnungen des neuen Präsidenten haben bisher zu keinen erhöhten Importzöllen geführt, die für Kanada, Mexiko, China und die EU gelten, doch ist in Kürze damit zu rechnen. Schwere Handelskonflikte zeichnen sich ab
Elon Musk, Alice Weidel und eine Geste: Wenn Hitler als Kommunist aus Washington grüßt
Die AfD arbeitet schon lange daran, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, und jetzt hilft ihr mit Elon Musk der reichste Mann der Welt dabei. Welche Schlussfolgerung wir daraus ziehen sollten
„America first“ ist nichts Neues: Donald Trump dreht viele Ideen der Demokraten weiter
Frackinggas fördern, Grenzzäune bauen, Zölle erheben: Fast alle Ideen, mit denen Donald Trump die Welt in Atem hält, hat er sich von seinen Vorgängern abgeguckt. Sind die Demokraten wirklich so viel besser als der neue US-Präsident?
Elon Musk macht den Hitlergruß: Bloß nicht ablenken lassen
Während die Welt noch über Elon Musks Hitlergruß rätselt, nutzt der Tech-Milliardär den aggressiven Rollback, um seine privaten wirtschaftlichen Interessen voranzutreiben. Wir sollten uns nicht ablenken lassen von solchen Gesten
Sahra Wagenknecht: „Die Grünen sind nicht nur bei der Friedensfrage völlig gekippt“
Erstmals tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei einer Bundestagswahl an. Im Gespräch erklärt die BSW-Kanzlerkandidatin, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung sie für die Bundeswehr bereitstellen würde – und gibt ein Wahlversprechen ab
Livestream zu Trumps Amtseinführung: „Endsieg. The Second Coming“ von Elfriede Jelinek
Elfriede Jelinek setzt sich in „Endsieg. The Second Coming“ mit der Wiederwahl von Donald Trump auseinander. Parallel zu Trumps Amtseinführung wird ihr Text in New York und Mossul verlesen
Ukraine, Gaza, Grönland: Auf welche Trump-Politik muss Deutschland sich einstellen?
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück: Er hat einen Ukraine-Kompromiss angekündigt, fordert Aufrüstung, droht mit Zöllen. Deutschland, auf die USA angewiesen, wird sich wohl in einer wenig komfortablen Sandwich-Position finden
Waffenruhe: Geisel-Deal leidet darunter, dass Netanjahu den Frieden missachtet
Die zwischen Israel und der Hamas indirekt getroffene Vereinbarung über eine Waffenruhe ist zu komplex, als dass sie nicht jeden Moment scheitern könnte. Es fehlt an internationaler Kontrolle und einer Perspektive für Gaza
Chancen und Risiken des Israel-Hamas-Abkommens halten sich die Waage
Ähnlich wie beim ersten Deal zwischen Israel und der Hamas sollen während einer Waffenruhe israelische Geiseln gegen palästinensische Gefangene ausgetauscht werden. Um der Bevölkerung in Gaza zu helfen, wäre noch deutlich mehr nötig