FDP
Katja Hoyer: „Niemand wacht morgens auf und ist rechtsradikal“
Katja Hoyer ist überrascht, wie lange die SPD ihre Realitätsverweigerung durchhielt. Mit Jakob Augstein spricht die Historikerin über die Folgen der schwachen Sozialdemokratie für das Erstarken der AfD – und zwar nicht nur in Ostdeutschland
Aus für die Lindner-Partei: Diese FDP wird niemand vermissen
Überraschend deutlich scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde. Der Abstieg des Liberalismus hat sich schon lange angekündigt. Christian Lindners FDP war elitär, stramm rechts und ohne Bodenhaftung. Ein Nachruf
Bundestagswahl: Die Grünen sind gescheitert
Die Grünen haben schon vor der Ampel viele Koalitionen durchlitten, eine auf Bundes- und viele auf Landesebene. In keiner haben sie Wesentliches erreicht. Woran liegt das?
Empörung in Hanau: Das verletzte Ehrgefühl der Deutschen
Nach der offiziellen Gedenkfeier in Hanau sind die Stadtverantwortlichen empört. Sie wollen brave Angehörige, die sich nicht kritisch äußern. Am besten, sie treten fortan aus dem Bild
Extremwetter: Hitze am Nordpol, 30-Grad-Sprünge in Deutschland, minus 40 Grad in den USA
Aktuell lässt sich studieren, wie der voranschreitende Klimawandel wirkt: Wettersysteme wie der Jetstream geraten durcheinander. Obwohl dies mit einfachen Physik-Kenntnissen zu erklären wäre, ignoriert die Politik das Thema
Zum Tode des Liberalen Gerhart Baum: Auf der Suche nach der verlorenen FDP
Er war Bundesinnenminister zu Zeiten der RAF und rügte seine FDP schon schwer, als sie 2020 gemeinsame Sache mit der AfD machte: Die liberale Partei, für die der jetzt verstorbene Gerhart Baum stand, gibt es nicht mehr
Proteste waren erfolgreich: Die CDU-AfD-Front wurde auf der Straße verhindert
Dass das Zustrombegrenzungsgesetz von Friedrich Merz im Bundestag keine Mehrheit gefunden hat, ist ein großer Erfolg der jüngsten Proteste: Nicht nur auf der Straße, auch innerhalb der Union kam es zu Bewegung. Widerstand lohnt sich
Ob Wahlkampf, Geldanlage oder Joghurt: Fünf Prozent in zehn Fakten
Deutschlands härteste Tür soll die Fünf-Prozent-Hürde sein, das merkt gerade nicht nur die FDP. Auf die Grundmandatsklausel hofft die Linke, wir berechnen den pH-Wert des Joghurts – Und was das alles mit Nina Chuba zu tun hat
Elon Musk und Springer vereint ein politisches Ziel: Eine CDU/AfD-Regierung
Die „Welt“ lässt Elon Musk zur Wahl der AfD aufrufen. Die anschließende Debatte über Meinungsfreiheit ist eine Nebelkerze – rechtskonservative Kreise um den Springer-Konzern setzen auf Alice Weidel statt auf Christian Lindner
Christian Lindner beim Dreikönigstreffen der FDP: Arbeit, Alptraum, Denkzettel
FDP-Chef Christian Lindner stimmt beim Dreikönigstreffen der FDP in der Stuttgarter Oper eine Arie auf die deutsche Wirtschaft an und bringt sich als „der schlimmste Alptraum des links-grünen Mainstreams“ in Stellung
Das langsame Sterben der FDP: „Modernen“ Liberalen wie Christian Lindner fehlt die Würde
Statt Westpaketen gibt’s Klimakrise: Der Kapitalismus ist am Ende – und leider würdelos. Dabei brachte er einst Großartiges hervor. Was bleibt? Eine Erinnerung an vergangene Zeiten und verpasste Chancen einer einst großen Bewegung
Lukas Köhler: „Degrowth wäre der Untergang für unsere Gesellschaft“
Lukas Köhler ist Christian Lindners Mann für Umwelt und Klima. Nach den Querelen um das „Wirtschaftswende“-Papier scheint ein guter Zeitpunkt, ihn zu fragen: Sind sich die Liberalen der Gefährlichkeit des Klimawandels bewusst?
Die Mythen der Grünen: Robert Habeck schützt auch nach Ampel-Aus die Autobosse
Mit der FDP ist Klimapolitik nicht zu machen, hieß es von den Grünen. Doch wieso hält Robert Habeck nach dem Ampel-Aus weiter seine Hand über die Autobauer, um sie vor Vorgaben aus Brüssel zu schützen? Über eine Partei und ihre Widersprüche
„Mehr Milei oder Musk“ wagen? Dieser Christian Lindner meint das sehr ernst
Es herrscht Amüsement über den mutmaßlichen Niedergang der FDP. Doch ihr Chef Christian Lindner folgt einer Strategie des radikalen, staatsfeindlichen Marktliberalismus, die bei den Bundestagswahlen durchaus für fünf Prozent genügen könnte
Solange die Schuldenbremse diskutiert wird, ist die FDP nicht am Ende
Die Doktrin Christian Lindners zur Schuldenbremse verschafft seiner Partei Chancen – das lehrt so zumindest die Geschichte der Schuldenbremse in Europa. Solange die Frage der Schulden nicht geklärt ist, wird die FDP eine Rolle spielen
Union bis Grüne im Wahlkampf: Make Deutschland Great Again
Nach dem Ampel-Aus ist vor der Wahl: Doch die Parteien halten sich mit Fehleranalysen nicht auf und stürzen in einen Wahlkampf mit unheilvollem Sound
Welche Ampel-Vorhaben Geschichte sind und welche der Bundestag noch beschließen könnte
Mietpreisbremse? Wohl Geschichte. Deutschlandticket? Sieht einer ungewissen Zukunft entgegen. Hier erklären wir, welche Vorhaben der Ampel gescheitert sind. Und welche Gesetze der Bundestag vor seiner Auflösung noch beschließen könnte
Lindner, Scholz und Habeck: „Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“
Der Kanzler hat zu lange die Realität verleugnet, der Ex-Finanzminister ist nicht mehr Herr der Lage und die Grünen opfern sich für die Ukraine in der Rest-Regierung auf. Drei Anmerkungen und ein Fazit zum Zusammenbruch der Ampelkoalition
Nach dem Bruch der Ampelkoalition: Christian Lindner ging es nie um „die Wirtschaft“
Christian Lindner ließ sich feuern, statt einer Haushalts-Notlage zuzustimmen. Dabei hätte mit dem Geld der Sozialstaat, die Ukraine-Unterstützung und der Klimaschutz bezahlt werden können. Doch der FDP-Chef hatte eine andere Mission
Ende der Ampel: Die Schuldenbremse hat der Koalition das Genick gebrochen
Olaf Scholz entlässt Christian Lindner, die Ampel zerbricht. Doch eigentlich hatte ihr schon das Bundesverfassungsgericht 2023 den Todesstoß versetzt: Denn Klimakrise, sozialer Ausgleich, Aufrüstung und Sparen zugleich, das geht nicht
FDP-Wirtschaftspapier: Christian Lindner ist wie der betrunkene Onkel auf Familienfeiern
„Wirtschaftswende Deutschland“ steht über dem Pamphlet, mit dem der FDP-Chef den heimischen Standort stärken will. Von den Ideen würden Reiche und Unternehmen profitieren. Bürgergeldbezieher, Geflüchtete und das Klima würden hingegen leiden
Deutsche Migrationspolitik: Die Spirale durchbrechen
Abschottung ist in der Debatte um Migration alles, was der Politik einfällt. Dabei gibt es dazu eine Alternative. Die erfordert allerdings viel politischen Mut
Alles verändert sich, nur der deutsche Wohnungsmarkt nicht
In den letzten zehn Jahren hat sich die ganze Welt verändert, nur eines ist gleich geblieben: Der deutsche Wohnungsmarkt. Laila Oudray erklärt, warum sie – trotz Verlängerung der Mietpreisbremse – nicht in Jubelschreie ausbricht
Rentenpaket II: Die FDP ist nicht der Anwalt der jungen Generation!
Gerade in der Koalition gemeinsam beschlossen, hat die FDP wieder etwas auszusetzen. Beim Rentenpaket II stilisiert sich die Partei als Anwalt der jungen Generation. Doch ihre Interessen sind dabei ganz andere