Feminismus
Main articles
Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
Irrwitziger Roman „Single Mom Supper Club“: Gratis-Koks für Mamas
Mit „Single Mom Supper Club“ hat die Britin Jacinta Nandi eine fiktive Bestandsaufnahme auf Deutsch geschrieben, die mit Mutterschaft, dem Deutsche-Mutter-Sein und hiesigen Essgewohnheiten abrechnet
Wieso wird ausgerechnet uns linken Juden vorgeworfen, Antisemitismus zu schüren?
Das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 in Israel hat das Sprechen über den Antisemitismus verändert. Aus Sicht unseres Autors greift der Antisemitismus jene Juden besonders an, die Israels Regierung kritisieren
Rebecca Solnit über sexualisierte Gewalt: Es gibt eine gute Nachricht im Fall Epstein
Enthüllungen um Jeffrey Epstein erinnern daran, wie lange sexuelle Übergriffe gegen Mädchen Teil der Massenkultur waren. Rebecca Solnit erzählt, dass auch ihr Männer nachstellten, als sie 12 oder 13 war – und was dann wirklich etwas änderte
Von der Bratwurst bis zum Blowjob unterm Tisch: „Das Pen!smuseum“ erstarrt in Klischees
Es gibt nichts Überflüssigeres als Männer auf dieser Welt – so lautet die Botschaft einer feministischen Anthologie von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger mit dem Titel „Das Pen!smuseum“
Ein Baby im Bundestag macht noch keine Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Grüne Hanna Steinmüller hält als erste Abgeordnete eine Rede im Bundestag mit ihrem Baby in der Trage. Ein trügerisches Bild über die Arbeit mit Kind
Caroline Wahl ist Rage-Bait auf Plattform-Boots. Warum ist das ein Problem?
Bestsellerautorin Caroline Wahl ignoriert die gängigen Erfolgsrezepte: Sie schreibt weder über Trauma, noch ist sie prekär. Das erzeugt Neid und Kritik – und kritisch sein sollten wir! Aber neidisch?
Mit der Wehrpflicht werden Kinder staatlich zu stählernen Jungs gemacht
Es gab eine Zeit, als man weich werden konnte. Als Fridays for Future und der Frauentag Millionen auf die Straße brachten. Aber jetzt fühlt unsere Autorin Anna Stiede einen unglaublichen Backlash
Erziehung zur Übergriffigkeit: „Nein“ heißt „Ja“, wenn man den Serien der 2000er glaubt
Ob „Dr. House“ oder „Gilmore Girls“: Die Serien der 2000er haben unseren Autor geprägt. Beim erneuten Schauen fällt jedoch auf: Sie vermitteln Männern, dass Grenzverletzungen nicht nur in Ordnung sind, sondern notwendig für wahre Liebe
Frauen, die sich um nichts kümmern: Die Künstlerin Paula Santomé erzählt Weiblichkeit neu
Im neu gegründeten Ausstellungsraum Paint Shop in Berlin-Neukölln zeigt Paula Santomé Arbeiten, mit denen sie Weiblichkeit neu erzählt
Nice Guy war einmal: Vorhang auf für den Performativen Mann
Sie sind Feministen, lesen gerne in Cafés und hören dir ganz genau zu? Alles nur ein Spiel. Achtung vor dem performativen Mann
Männliche Yogalehrer: Das ist kein Sportkurs, sondern ein Fiebertraum
War das nur eine dummer Zufall oder haben Yogalehrer wirklich ein besonders unangenehmes Sendungsbewusstsein?
Rückschritt statt Reform beim Abtreibungsrecht: Wir waren schon weiter
Der Kampf um den Körper der Frau tobt längst nicht nur, wenn es um die Besetzung des Verfassungsgerichtes geht. Warum ist die rechte und religiös-fundamentalistische Allianz so stark?
Unbeachtete Heldinnen der Moderne: Jüdische Designerinnen, die heute kaum bekannt sind
Die Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“ zeigt anhand von 400 Objekten die Vielfalt ihres Schaffens auf – und die vielfältigen Diskriminierungen, denen sie in Deutschland ausgesetzt waren
Wolfram Weimer als Sprachpolizist: Wer hat hier eigentlich Genderwahn?
Gendern, eine konservative Obsession: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verbietet seiner Behörde Sternchen und Binnen-Is und will, dass sich auch andere Institutionen daran halten. Dabei kann Rechtschreibung so liberal sein
Lasst uns lernen, faul zu sein
Unsere Autorin hat in der neoliberalen Leistungsgesellschaft verlernt, faul zu sein und sieht, dass es vielen FLINTA* so geht. Wie lässt sich das bloß wieder in Ordnung bringen?
Feministischer „Fotzenrap“: VICKY und die fragilen Männer
Nach einem viralen TikTok kündigte Rapperin VICKY ihren Job in der Sternegastronomie. Seitdem macht sie Musikkarriere im Schnelldurchlauf und wehrt sich dagegen, lediglich die „neue Ikkimel“ zu sein
Wie linke Influencer den Linkspopulismus neu erfanden und auch nur Männerbünde herauskamen
Linke Influencer wie Simon David Dreßler oder Ole Liebl setzen auf Linkspopulismus und ironische Männlichkeit. Dabei unterstützen sie sich vor allem gegenseitig. Frauen kommen nur als Steilvorlage vor. Und wehe, sie kritisieren die Jungs
Warum eine Wehrpflicht für Frauen das Gegenteil von feministisch ist
Im Schützenpanzer Puma soll die Luft so sauber sein, dass selbst Schwangere hier arbeiten könnten: Über die abstruse Wehrdienst-Gleichstellungsidee eines Boris Pistorius
Die fünfte Welle: Feminismus wird zur globalen Demokratiebewegung
Während international ein Backlash gegen die Rechte von Frauen stattfindet, werden Demokratiebewegungen zunehmend von ihnen angeführt. Diese Neuausrichtung des Feminismus ist erstmals eine nicht westlich geprägte
Rike van Kleef: „In der Musikbranche hat #metoo nicht viel verändert“
Obwohl sexualisiserte Gewalt in der Musikindustrie häufiger öffentlich thematisiert wird, hinter den Kulissen werden Frauen immer noch marginalisiert
Size Zero und Skinnytok: Ich habe Angst vorm Freibad
Der kulturelle Zwang zur Schlankheit kehrt zurück und mit ihm das Gefühl, dass nur dünne Frauen im Freibad schwimmen dürfen
Sagenhafter Quatsch über die Vulva: Liv Strömquists Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“
Urlaubszeit ist Lesezeit: Wir haben die lustigsten Bücher für den Sommer ausgewählt. Dieses hier empfehlen wir allen, die es gerne subtil und sarkastisch mögen
Ich wollte Elterngeld – und bekam einen bürokratischen Albtraum
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Bescheid zum Elterngeld – dieser war nicht nur schwer zu beantragen, er ist auch kaum zu verstehen. Und am Ende fließt das Meiste echt in die Krankenkasse?
- 1/31
- Weiter »