Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Nirgendwo zu Hause
Aslı Özarslan adaptiert in ihrem Debütspielfilm „Ellbogen“ den Roman von Fatma Aydemir mit rauer Wucht und zeigt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit
Zur Wahrheit braucht es zwei
In „Üben Üben Üben“ reist eine junge Frau 1.500 Kilometer von den Lofoten nach Oslo, um im berühmten Opernhaus vorzuspielen. Der Haken: Sie will ihren ökologischen Prinzipien treu bleiben
81. Filmfestspiele von Venedig: Im Bett mit John, Yoko und Nicole Kidman
Tim Burton ermüdet in Venedig mit Kindskopfhorror und zwei Hollywooddiven verlassen allzu kalkuliert die Komfortzone. Wirklich faszinierend sind in diesem Jahr die dokumentarischen Filme von „September 5“ bis „Homegrown“
Netflix-Serie „Emily in Paris“: Das Frankreich der Herzen
„Emily in Paris“ ist total unrealistisch, klischeebehaftet und oberflächlich? Absolut richtig! Barbara Schweizerhof hat die neue (vierte!) Staffel gesehen und weiß, was den Reiz des Oberflächlichen in der Serie ausmacht
„Der Konjunktiv der Bilder“ von Alexander Kluge: Fehler sind unsere Chance
Es bringt nichts mehr, das Kino vor künstlicher Intelligenz retten zu wollen. In einem umfangreichen Essay untersucht der Autor und Filmemacher Alexander Kluge, wo die Potentiale der kontroversen Technologie liegen
„Cuckoo“: Wenn die Alpen zum Alptraum werden
Die bayerischen Alpen entpuppen sich in „Cuckoo“ als Schauplatz für düstere Geheimnisse und puren Horror, fernab jeder Idylle. Ein feinsinniges Coming-of-Age-Horrordrama
Krimisaga „Bad Monkey“: Der Detektiv als Klugscheißer
Die schwarzhumorige Krimiserie „Bad Monkey“ spielt in den Florida Keys – und die Aufnahmen des Ozeans machen definitiv Lust auf Urlaub. Bizarr und witzig erzählt, hat die Serie trotz des durchgehend latenten Sexismus, Pep und Biss
Dritte Staffel „The Bear“: Tausend Teller und noch mehr Gabeln
In den USA wurde die dritte Staffel von „The Bear“ schon im Juni veröffentlicht, die Reaktionen waren weithin enttäuscht. Nun ist sie auch in Deutschland verfügbar. Barbara Schweizerhof über eine Serie, die mit kleinen Momenten überzeugt
„The Decameron“: Gesellschaftskritik mit Gevatter Tod
Leben und Sterben spielen in „The Decameron“ eine vordergründige Rolle. Über eine neue Netflix-Serie, die lustig und etwas banal daherkommt
Western „The Dead Don’t Hurt“: Charme der Zurückhaltung
Viggo Mortensen hat mit „The Dead Don’t Hurt“ einen Western gedreht, der dem Genre treu bleibt, gleichzeitig aber dessen Themen verschiebt. Im Mittelpunkt des Films steht eine selbstbestimmte Frau – gespielt von der großartigen Vicky Krieps
Familie brachte eigenes Popcorn mit ins Kino: Dann kam die Polizei
Zwei Kinobesucherinnen nahmen in „Ich – Einfach unverbesserlich 4“ eigene Snacks für die Kinder mit – und wurde von der Polizei rausgeworfen. Ja, viele Kinos sind auf den Verkauf teurer Speisen angewiesen. Aber hilft so ein Verbot weiter?
Rekordgage für neue Marvel-Filme: Verdienen Hollywoodstars wie Robert Downey Jr. zu viel?
2026 kehrt Robert Downey Jr. ins „Avengers“-Universum zurück. Jetzt kam raus, dass er eine Mega-Gage für zwei Filme erhält – zusätzlich zu der halben Milliarde, die er bereits von Marvel bekommen haben soll. Was läuft schief in Hollywood?
Krimiserie „Women in Blue“: Vier Polizistinnen und ein Serienmörder
Trotz etwas Telenovela-Pathos bietet die Serie „Women in Blue“ eine beachtenswert gesellschaftskritische Erzählung über die erste weibliche Polizeieinheit in Mexiko. Dobrilla Kontic über die mexikanische Krimiserie
„Wohlfühlfilme“ aus Frankreich: Franzosen machen es besser
Französische Komödien kommen oft leichtfüßig daher und ziehen vor allem das deutsche Publikum in Scharen ins Kino. „Liebesbriefe aus Nizza“ von Regisseur Ivan Calbérac ist auch so ein Film, der nach der „Wohlfühl“-Rezeptur komponiert wurde
Ursula Werner in Komödie „Zwei zu eins“: Der Osten, mal heiter
Ursula Werner spielt seit 60 Jahren im Theater und Kino, ihre ostdeutsche Herkunft prägt auch ihre Rollen. So wie im neuen Film „Zwei zu eins“, der vom Aufbruch in den Neunzigern handelt
Natalie Portman in „Lady in the Lake“: Nie wieder Hausfrau!
Die Serie „Lady in the Lake“ erzählt als stylischer Krimi mit jeder Menge Soul und Jazz vom Vorabend der sozialen und politischen Umbrüche in den 1960er Jahren. In der Hauptrolle brilliert Schauspielerin Natalie Portman
„Projekt Ballhausplatz“ im Kino: Im Geilomobil auf der Umgehungsstraße
Kurt Langbeins Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz – Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz“ erklärt die Kommunikationsstrategie, mit der ein 27-Jähriger in Österreich erst Außenminister und später Kanzler werden konnte
„Verbrannte Erde“ von Thomas Arslan: Der Dieb unseres Vertrauens
Thomas Arslan drehte mit „Verbrannte Erde“ eine Fortsetzung seines Gangsterfilms von 2010: „Im Schatten“. Mišel Matičević kehrt als Trojan für einen vielleicht letzten Job nach Berlin zurück
Bis zum Burnout: Warum sind Arbeitsplätze in TV-Serien toxisch?
Von psychologischer Folter bis zu Fäkalien im Koffer: Warum sind Arbeitsplätze in Serien wie „Slow Horses“ oder „The Bear“ so toxisch? Und es wird immer schlimmer
Richard und die Sesseldetektive
Filme und Serien wie Netflix’ Überraschungshit „Rentierbaby“ schmücken sich mit dem Siegel „Based on a true story“. Dass die Geschichte oft ein Nachspiel hat, dürfte zum Erfolg des Genres eher beitragen
„A Killer Romance“ mit Glen Powell: Ein fantastischer falscher Auftragsmörder
In „A Killer Romance“ lässt Richard Linklater einen Lehrer dessen Leben neu ausrichten – mit einem gefährlichen Zweitjob
„Déserts“ von Faouzi Bensaïdi: Zwei Geldeintreiber auf Odyssee
Der marokkanische Film „Déserts“ ist ein großartiger Genre-Mix. Irgendwo zwischen Western und Komödie erzählt der Film des Filmemachers Faouzi Bensaïdi bildgewaltig von Schuld und Verschuldung
Thelma Schoonmaker über die Arbeit mit Martin Scorsese: „Wir streiten nicht!“
Seit Jahren schneidet Thelma Schoonmaker die Filme von Martin Scorsese. Jetzt hat sie selbst einen produziert. In „Made in England“ erzählt Scorsese von seiner Liebe für die Filme des Regieduos Powell & Pressburger
„The Bikeriders“ von Jeff Nichols: Das verlorene Biker-Paradies
Jeff Nichols porträtiert in „The Bikeriders“ einen Motorradclub im Chicago der 1960er Jahre und romantisiert ein Außenseiter-Lebensgefühl bis zu dessen Niedergang