Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
„Zwischen uns das Leben“ von Stéphane Brizé: So bringt man Steine zum Weinen
Stéphane Brizé hat nach seinem Arbeitskampfdrama „Streik“ nun mit dem melancholischen „Zwischen uns das Leben“ einen der schönsten, aber auch traurigsten Liebesfilme des Jahres gedreht
Ryusuke Hamaguchis neuer Film „Evil Does Not Exist“: „Dieses Idyll trügt“
Für „Drive My Car“ bekam Ryusuke Hamaguchi 2022 einen Oscar. Sein neuer Film „Evil Does Not Exist“ spielt in einer ökologisch idyllischen Waldregion abseits von Tokio. Ein Gespräch über Umweltschutz in Japan und Rationalität im Kino
„Civil War“ von Alex Garland: Im zweiten amerikanischen Bürgerkrieg
Die Gegenwart in die Zukunft gedacht: Alex Garland schildert die USA in seinem neuen Film „Civil War“ als von bewaffneten Konflikten zerrissenes Land. Das hat dem britischen Regisseur beim SXSW-Festival in Austin Vorwürfe eingebracht
Indien: Wie Bollywood die Propaganda für Narendra Modis Wahlkampf liefert
Vom 19. April an wählt Indien ein neues Parlament. Der hindu-nationalistische Premier Narendra Modi will ein drittes Mandat als Regierungschef. Helfen sollen ihm regierungsfreundliche Kinofilme aus Bollywood
„Ein Glücksfall“ von Woody Allen: Dem Zufall überlassen
In seinem 50. Film, der zugleich sein erster auf Französisch ist, findet Woody Allen in Hochform zu sich selbst
„Der letzte Traum“ von Pedro Almodóvar: Szenen einer Filmlegende
Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar veröffentlicht ein Buch mit Kurzgeschichten, die er zur Zeit der Franco-Diktatur in den 1960ern heimlich im Büro schrieb
„Poor Things“, „Barbie“ und Co.: Wie feministisch sind die heutigen Filme?
Nicht alles, wo feministisch draufsteht, ist auch wirklich politisch. Heutzutage reicht eine ambivalente Hauptdarstellerin, um das Label zu erhalten
Josef Haders „Andrea lässt sich scheiden“: Fahrerinnenflucht in Niederösterreich
Die Frauen ziehen weg, die Männer werden immer komischer: Mit ironischem Feinsinn und etwas Schwermut seziert Josef Hader in seinem Film „Andrea lässt sich scheiden“ die Provinz
„Union. Die besten aller Tage“ im Kino: Ballsport und Betriebsalltag
Nach den soziologisch grundierten Schriftsteller-Porträts „Anderson“ und „Familie Brasch“ erzählt Annekatrin Hendel in „Union. Die besten aller Tage“ von der Kunst, einen Fußballverein zu führen
„Ich Capitano“ von Matteo Garrone: Wenn der Wind durch die Sahara fegt
In seinem Film „Ich Capitano“ zeigt Matteo Garrone den Leidensweg zweier Männer aus Senegal, die sich eine Zukunft in Europa erhoffen
Pia Frankenberg: Nicht glatt genug und auch noch ironisch
Pia Frankenberg hat nur drei Filme gedreht. Deren Witz und Hintersinn fehlen im Kino der Gegenwart. Wie sagt sie selbst dazu?
Serie „Shōgun“: Japan ohne Westklischees
Die Neuadaption der Serie „Shōgun“ mit größtenteils japanischen Darsteller:innen will die eingefahrenen Orient-Fantasien des Westens vermeiden – und erntet in Japan viel Beifall dafür
In China sorgt der Spielfilm „YOLO“ für Furore und eine Abstimmung mit den Füßen
Der Film „YOLO – You only live once“ verschafft einer Generation Geltung, die mit der Opferbereitschaft ihrer Eltern und Großeltern nicht mehr viel anfangen kann. Womöglich hat China mit diesem Plot seinen eigenen „American Dream“ gefunden
Hirokazu Koreedas „Die Unschuld“: Aus Monstern werden Freunde
Hirokazu Koreeda gilt als bedeutendster zeitgenössischer Autorenfilmer Japans. In seinem neuen Film „Die Unschuld“ geht es um die Suche nach der Wahrheit, die für jeden eine andere sein kann – je nach Perspektive
„Dream Scenario“: Nicolas Cage als Mann aller Träume
Regisseur Kristoffer Borgli geht es in seinem Film „Dream Scenario“ um die Ökonomie und die Mechanismen der Sucht nach Aufmerksamkeit. Ein komischer Film, der sich leider zu häufig in Querverweisen verliert
„3 Body Problem“: Wenn der Kosmos flackert
Die „Game of Thrones“-Schöpfer David Benioff und D.B. Weiss haben den Kultroman „3 Body Problem“ als Serie adaptiert – ein Epos über den ersten menschlichen Kontakt mit außerirdischem Leben samt Nachhilfe in Quantenphysik
Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“: Kassenschlager in Russlands Kinos
Eine Neuverfilmung von Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ prangert deutlich die Zensur an. Regisseur Michael Lockshin bezeichnet es als „wahres Wunder“, dass der Film in Russland überhaupt starten durfte
„Nach dem Attentat“ von Monica Beletsky: Der lange Schatten des Mords an Lincoln
Die True-Crime-History-Serie „Nach dem Attentat“ erzählt eindrücklich, wie die Ermordung Abraham Lincolns zu großen politischen Veränderungen in Amerika führte
„Die Herrlichkeit des Lebens“: Die letzte Frau, die Kafka liebte
Die Romanadaption „Die Herrlichkeit des Lebens“ erzählt einfühlsam die Liebesgeschichte zwischen Franz Kafka und Dora Diamant kurz vor Kafkas Tod. Eine Geschichte über den Stolz des großen Literaten – auch am Ende seines Lebens
1974: Konrad Wolf überrascht mit dem Film „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“
Nach dem Großprojekt „Goya“ dreht Regisseur Konrad Wolf einen sehr persönlichen, grüblerischen Künstlerfilm. Der Schauspieler Kurt Böwe agiert als sein Alter Ego
„Julie – eine Frau gibt nicht auf“: Alleinerziehend außer Atem
„Julie – eine Frau gibt nicht auf“ von Eric Gravel zeigt mit Laure Calamy in der Hauptrolle das beschwerliche Leben einer alleinerziehenden, arbeitenden Mutter im Akkord
Sci-Fi-Serie „Constellation“: Von einer Wirklichkeit in die andere
Florian Schmid über den subtilen Horror der Sci-Fi-Serie „Constellation“
„The Zone of Interest“ von Jonathan Glazer: Diese eine verstörende Frage
Jonathan Glazer hat mit „The Zone of Interest“ auf seine Weise einen Film der Stunde gedreht. Das Holocaust-Drama klagt die tägliche Verdrängung der Verbrechen an, die gleich in unserer Nähe geschehen
Fazit zur Berlinale 2024: Keine einmütige Dankbarkeit
Am Ende dieser 74. Ausgabe kam die Berlinale an die Grenzen ihres Selbstverständnisses als politisches Filmfestival. Dabei droht unterzugehen, dass es im Wettbewerb einige herausragende Filme gab