Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
„Black Mirror“ Staffel 7: Wisst ihr noch, die Zukunft von damals
Unsere Autorin trifft die neue Staffel der Tech-Dystopie-Serie „Black Mirror“ ins Herz
Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“: Nicht länger vergessen
2017 entdeckte man in einem Safe einer schwedischen Bank das Werk des Fotografen Ernest Cole. Der Regisseur Raoul Peck erzählt in seinem neuen Film das Leben des Südafrikaners und zeigt seine großartigen Fotografien
„Oslo Stories: Liebe“ ist ein herrlich schwatzhafter Film
Drei Filme hat der Norweger Dag Johan Haugerud in den letzten anderthalb Jahren herausgebracht. Unter dem Titel „Oslo Stories“ starten sie nun als Trilogie. Das Kapitel „Liebe“ macht den Auftakt
Kassen-Hit „Minecraft“: Wie ich heimlich ohne mein Kind ins Kino ging
In den USA bricht der Kinofilm „Minecraft“ Rekorde und bringt die Gen Z wieder vor die große Leinwand. Unsere Autorin musste, wegen der FSK, ohne ihr Kind ins Kino radeln. Der Film beschwört Kreativität, aber ist da was dran?
Paolo Sorrentino: „Mit Fellini verglichen zu werden, ist das größte Kompliment!“
Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino hat mit „Parthenope“ wieder einen Film über seine Heimat Neapel gedreht. Wie er seine Hauptdarstellerin gefunden und sich das Filmemachen verändert hat, erzählt er im Interview
„Das Licht“ von Tom Tykwer: Eine schrecklich nette Familie
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) legt mit „Das Licht“ seinen ersten Film seit zehn Jahren vor. Ein Riss, den die Weltlage durch eine Berliner Familie zieht, soll von einer Syrerin geheilt werden. Kann das gut gehen?
„The Last Showgirl“ mit Pamela Anderson: Noch einmal im Rampenlicht
Gia Coppola, Enkelin von Francis Ford Coppola, inszeniert in ihrem Film „The Last Showgirl“ die dunklen Seiten von Las Vegas und beschert Pamela Anderson ein überzeugendes, wenn nicht fulminantes Kino-Comeback
Oscar-Gewinner „Für immer hier“ von Walter Salles: Wenn der Vater zum Phantom wird
Der Film „Für immer hier“ von Walter Salles („Central Station“) gewann dieses Jahr den Oscar als bester internationaler Film. In Brasilien wurde er zum Publikumserfolg, auch weil er eine Hommage für die Opfer der Militärdiktatur ist
Vera rennt: Der Film „Köln 75“ über eines der größten Jazz-Konzerte der Geschichte
Vor 50 Jahren fand eines der bedeutendsten Konzerte der Jazz-Geschichte statt. Der Spielfilm „Köln 75“ erzählt, wie die erst 18-jährige Vera Brandes das legendäre „Köln Concert“ des Jazzpianisten Keith Jarrett erkämpft und ermöglicht hat
Animationsfilm über Holocaust: „Das kostbarste aller Güter“ erzählt Auschwitz als Märchen
Michel Hazanavicius hat das Jugendbuch „Das kostbarste aller Güter“ von Jean-Claude Grimberg verfilmt. Ein animierter Märchenfilm über die Gräuel der Shoah, der nicht verschleiert, sondern gegen die Realität protestiert
Gute Laune, schlechte Zahlen: Sollten die Oscars mehr Reality-TV wagen?
Bei der Verleihung der Oscars ging gerade nochmal alles gut und Sean Baker übertraf einen kuriosen Rekord, den Walt Disney seit 1953 hielt. Für die Show gibt es dennoch Reformideen
Auf ihn war Verlass: Nachruf auf Gene Hackman
Sein zerknautschtes Gesicht und die schütteren Haare ließen es wie ein Versehen erscheinen, dass Gene Hackman zum Star wurde. Aber seit Mitte der 1960er bis Anfang des neuen Jahrtausends adelte er unzählige Filme allein mit seiner Präsenz
Timothée Chalamet als Bob Dylan in „A Complete Unknown“: Kein netter Kerl
James Mangold beschäftigt sich in „A Complete Unknown“ weniger mit den Rätseln der Person Bob Dylan als mit der Wirkung, die seine Songs Anfang der 1960er entfalteten. Darsteller Timothée Chalamet gehört nun zu den ganz Großen dazu
Krankenhaus-Horror: „Krank Berlin“ strotzt vor Klischees und macht doch vieles richtig
Die neue Serie „Krank Berlin“ auf Apple TV+ ist krass und will es auch sein. Drogen- und Armuts-Klischees über Kreuzberg und Neukölln gehören dazu. Sie zeigt aber auch, dass deutsche Krankenhaus-Serien mehr können als „Bettys Diagnose“
Das war die Berlinale 2025: Das Kino ist tot, es lebe das Kino
Der norwegische Film „Drømmer“ wird mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Damit gewinnt ein unpolitischer, aber herausragender Film bei der Jury: ein versöhnliches Ende. Das alles zeigt aber auch den Richtungswechsel des Filmfestivals
Falsche Drogen im Film: Wie „Euphoria“, „Breaking Bad“ und „Supacell“ Koks und Co. faken
Crack? Bio-Sheabutter. Kokain-Ziegel? In Schrumpffolie verpackte Schaumstoffblöcke. Film-Designer enthüllen die Geheimnisse von gefakten Drogen auf der Leinwand und im TV – vom Schlucken von Zuckerpillen bis zum Schnupfen von Vitamin D
„Willkommen in den Bergen“: Wie Flüchtende die Dorfschule retten
Riccardo Milanis neuer Film „Willkommen in den Bergen“ ist ein Publikumshit in Italien. Der Film erzählt von der Landflucht und wie Migration auch Teil der Lösung sein kann
Opern-Diva Maria Callas: Sein und Schein einer Ikone
Pablo Larraín setzt der Opern-Diva Maria Callas ein Denkmal. Sein Film denkt dabei auch über die eigene Täuschung nach
Fröhliche Influencer und evangelikale Freikirchen: Gute Christen, schlechte Christen
In den USA wurde eine Bischöfin unverhofft zur Stimme gegen Trumps Migrationspolitik. Zwei neue deutsche Filme zeigen Anhänger von Freikirchen als Dogmatiker, aber auch als fröhliche Influencer
Serie „Außer Kontrolle“: Die Brutalität der Bereitschaftspolizei
Die italienische Serie „Außer Kontrolle“ zeigt eine Polizeieinheit, die die Verfolgung von Gerechtigkeit selbst in die Hand nimmt. Eindrücklich erzählt sie, wie polizeilicher Korpsgeist sich jeder Kontrolle entzieht
Oscar-Favorit „Der Brutalist“: Parabel über Kunst in Zeiten des Niedergangs
Die Nominierungen für die diesjährigen Oscars sind bekannt gegeben worden. Warum die Filmauswahl staunen lässt und „Der Brutalist“ die Parabel der Stunde ist
Biopic über Rapper-Trio „Kneecap“ aus Belfast: Jedes Wort eine Kugel
Katholiken gegen Protestanten, Republikaner gegen Unionisten, Iren gegen Briten. Der Kinofilm „Kneecap“ erzählt anhand eines Rapper-Trios ein Stück irischer Geschichte. Nun geht er für das Land ins Oscar-Rennen
Jesse Eisenbergs Film „A Real Pain“: Erster Klasse zum Holocaust-Gedenken
„A Real Pain“ handelt von zwei Cousins auf Identitätsuche in Polen. In der Heimat ihrer Großmutter sind sie auf der Suche nach der jüdischen Geschichte ihrer Familie
Luca Guadagnino und Daniel Craig: „Sexualität ist so individuell wie ein Fingerabdruck“
Der Regisseur Luca Guadagnino und sein Hauptdarsteller Daniel Craig sprechen über ihren gemeinsamen Film „Queer“, den Vorwurf des Queerbaiting und wann man zu berühmt für amouröse Zufallsbegegnungen ist