Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Schauspieler Ronald Zehrfeld: „Westler sagen: So kannte ich den Osten gar nicht“
Ronald Zehrfeld wurde mit Filmen bekannt, die im Osten spielen, und ist deutschlandweit populär. Er erzählt, was die Figur in seinem neuen Film so verunsichert, welche Traditionen er an Silvester pflegt und was er von Friedrich Merz hält
Scheidungskomödie „Es liegt an dir, Chéri“ mit Charlotte Gainsbourg: Streben nach Glück
In der französischen Komödie „Es liegt an dir, Chéri“ startet ein Ehemann durch eine gemeinsame Reise zu den Stätten früheren Verliebtseins einen letzten Versuch, seine Familie doch noch zusammenzuhalten
„Meine Utopie von Solidarität“: Payal Kapadia über ihren Cannes-Preisträger-Film
Die indische Filmindustrie ist eine der größten der Welt, dennoch ist Payal Kapadia die erste Regisseurin ihres Landes, die in Cannes einen Preis gewinnen konnte. Ihr Film zeigt das Großstadtleben aus der Sicht arbeitender Frauen
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
„Wicked“ mit Ariana Grande und Cynthia Erivo: Die Zauberinnen von Oz
Die Verfilmung des Broadway-Erfolgs „Wicked“ mit Ariana Grande ist bereits ein Kino-Hit und Teil eines Phänomens, das alte Stoffe mit neuen, oft queeren Perspektiven neu erzählt
Prime-Serie „The Agency“: Der Spion, der es satt hat
Hollywood wagt sich an das gefeierte „Le bureau des légendes“: „The Agency“ bietet große Stars und wenig Magie. Kann das Remake den Esprit des Originals einfangen – oder bleibt es blass?
In „A Different Man“ brilliert Sebastian Stan als Mann mit zwei Gesichtern
In Aaron Schimbergs Film „A Different Man“ geht es mit Aberwitz und viel schwarzem Humor um die Frage, wie gutes Aussehen das Selbstbewusstsein bestimmt. Oder ist es umgekehrt?
Film „The Outrun“ mit Saoirse Ronan: Ausstieg
Nora Fingscheidt erzählt in „The Outrun“ vom Neuanfang einer Trinkerin, die in der rauen Natur der schottischen Orkney-Inseln von ihrer Sucht wegkommen will. Mit einem Oscar-verdächtigen Auftritt von Saoirse Ronan in der Hauptrolle
Musical-Thriller „Emilia Pérez“: Vom Gangster zur Transheiligen
Jacques Audiard bürstet in seinem Musical „Emilia Pérez“ das Gangsterkino gegen den Geschlechter-Strich
No Other Land: Der Film ist pro-palästinensisch aktivistisch, antisemitisch ist er nicht
In Berlin feierte der israelisch-palästinensische Dokumentarfilm „No Other Land“ Kinostart. Yuval Abraham erzählt die Geschichte seiner Protagonisten liebevoll und die ihrer Unterdrücker nicht hasserfüllt. Ist das zu aktivistisch?
Sci-Fi-Dystopie „Dune: Prophecy“: Ein Ventil für die Alternativlosigkeit
Schon mehrfach wurde der Romanzyklus von Frank Herbert adaptiert: Mit „Dune: Prophecy“ wird der Stoff erneut ausstaffiert. Und schon wieder verdüstert eine Serie die Bedrohungen unsere krisengeplagte Zeit
Film „Des Teufels Bad“: Kalte Winter, kalte Herzen
Das österreichische Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala erzählt in „Des Teufels Bad“ vom unbändigen Schrecken, den die Wirklichkeit bereithält – etwa für eine depressive Mutter im 18. Jahrhundert
Gladiator II will das erste postheroische Helden-Epos sein
Die einst von Nick Cave verfasste Fortsetzung von „Gladiator“ scheiterte. Nun setzt Ridley Scott mit seinem „Gladiator II“ neu an. Doch zwischen Haialarm im Colosseum und der Vision eines „neuen Roms“ säuft der Film irgendwann leider ab
Bösewichte in Hollywood: Früher aus Russland und China, heute vom Balkan
Neue Verpackung, gleiches Problem. Der Action-Film „Wolfs“ von Brad Pitt und George Clooney zeigt zwar, dass sich Geopolitik im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, nicht aber Vorurteile und Ignoranz im Westen
Cannes-Gewinner „Anora“: Sean Bakers schnoddrig-sexuelle „Pretty Woman“-Variante
Sexarbeiterin trifft auf russischen Oligarchensohn: Wie die Party in Las Vegas endet, lässt sich leicht erraten. Doch Sean Bakers „Anora“ endet nicht mit dem Vierkaräter am Finger – sondern wird zur Tour de Force der Erniedrigten
Sci-Fi-Liebesepos „The Beast“: Die ewige Bestie Angst
Der französische Regisseur Bertrand Bonello blickt mit seinem melancholischen Sci-Fi-Liebesepos „The Beast“ einer möglichen Zukunft der KI-gesteuerten Abkehr von menschlichen Regungen entgegen
Aufstand der Zonenkinder
In ihrem neuen Film „Zone“ betreibt die Regisseurin Christina Friedrich Geschichts- und Selbsterforschung mit Bildungshuberei und revolutionärem Furor
„The Penguin“: Eine ganz andere Geschichte
Die HBO-Serie „The Penguin“ mit Colin Farrell schreibt das jüngste Batman-Universum fort. Ähnlich wie „Andor“ für die Welt von Star Wars setzt sie dabei eigene Akzente
„Bei uns heißt sie Hanka“ von Grit Lemke: Vergessenes Volk mitten in Deutschland
Grit Lemke gibt in „Bei uns heißt sie Hanka“ Einblicke in die Kultur und das Selbstverständnis der Sorben, die in der Lausitz allgegenwärtig sind
Francis Ford Coppolas „Megalopolis“: Wie war das mit den alten Römern?
„Megalopolis“ wird als ein Film beworben, dessen Qualitäten man vielleicht erst in der Zukunft entdecken wird. Unsere Autorin hat Zweifel, dass Francis Ford Coppolas altmodisch-ambitioniertes Chaos den Test der Zeit bestehen wird
Ruth Beckermanns „Favoriten“: Klassengesellschaft südlich der Hofburg
Für ihre Dokumentation „Favoriten“ hat die Filmemacherin Ruth Beckermann über drei Jahre die Volksschulklasse von Lehrerin Ilkay Idiskut in Wien begleitet. Der Film kommt unspektakulär daher, ist aber sehr aufschlussreich
Streik im „Emergency Room“
Die Netflix-Serie „Atemlos“ ist keine der üblichen Krankenhaus-Serien. Sie erzählt nicht nur vom Herzschmerz der Ärzte und Patienten, sondern auch vom Arbeitskampf im spanischen Gesundheitswesen
Zwischen Revolution und Erinnerung: Farahnaz Sharifi dokumentiert den Iran
Die Filmemacherin Farahnaz Sharifi archiviert in Teheran Privatfotos von Exilierten vor und nach der Islamischen Revolution und stellt die Frage, wie Erinnerungen und Widerstand im digitalen Zeitalter neu definiert werden können
Pier Paolo Pasolini: Vom Leben beschmutzt
Der Regisseur Pier Paolo Pasolini ist beliebter Teil des Kanons. Der Neue Berliner Kunstverein zeigt, wie verhasst er zu Lebzeiten war