Frankreich
Main articles
Rap-Sensation Theodora: „Mein Hintern ist nicht groß, so what?“
Aus der Banlieue zur Skyline. Der 21-jährigen Theodora gelang in Frankreich der Überraschungshit des Sommers. Ihr Sound: ein tanzsüchtiger Mix aus Rap, Hyperpop und Afrobeats. Ein Porträt über eine der Pop-Überraschungen des Jahres
Politisch anarchische Zustände: Frankreich steht vor Chaostagen
Die Zinslast ist mittlerweile der größte Posten im Staatshaushalt. Premierminister François Bayrou möchte nun Sozialleistungen einfrieren und Feiertage abschaffen – und er droht damit, dass Frankreich ein neues Griechenland werden könnte
Westafrika ist dabei, die letzte Kolonialwährung des Kontinents abzuschaffen
In 14 Staaten wird noch immer mit einer Währung bezahlt, die von der einstigen Kolonialmacht Frankreich eingeführt wurde und reglementierende Bedingungen zur Folge hatte. Ab 2027 soll nun der Franc CFA durch den ECO ersetzt werden
Irgendwie masochistisch: „Die Besessenheit“ von Annie Ernaux
Dieser Tage erscheint auf Deutsch ein schmaler Roman der Meisterin der Autofiktion, Annie Ernaux. „Die Besessenheit“ ist die Geschichte einer Frau, die krankhaft eifersüchtig ist. Ist es wichtig zu wissen, wie wahr sie ist?
Vor Alaska-Gipfel: Die EU muss anerkennen, dass die Grenzen der Ukraine verändert sind
Die EU-Ukraine-Alliierten sollten NATO-Generalsekretär Mark Rutte folgen, wenn er eingesteht, dass Gespräche über Gebietsabtretungen der Ukraine „unvermeidbar“ sind
Verlangt die humanitäre Katastrophe in Gaza nach einer humanitären UN-Intervention?
Was kann die Weltgemeinschaft tun angesichts der verheerenden humanitären Lage in Gaza? Es gäbe eine Handhabe: Nach dem Prinzip der „Schutzverantwortung“ kann die UNO aktiv eingreifen. Ein Beispiel dafür existiert
Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien: Schlauchboote stechen im Morgengrauen in See
An der französischen Kanalküste bei Gravelines und Dünkirchen imponiert die Willenskraft der Migranten aus Afghanistan und Westafrika, gegen den die Politik wenig ausrichten kann
Macrons Befreiungsschlag ist keine Wiedergutmachung westlichen Versagens in Gaza
Die von Macron angekündigte Anerkennung eines Staates Palästinas setzt die Regierung Merz in Verlegenheit. Die fasst nun im Verbund mit London und Paris eine abenteuerliche Aktion ins Auge – Flugzeuge sollen Hilfsgüter über Gaza abwerfen
Keiner verbringt die Sommerferien so entspannt wie die Franzosen. Das ist ihr Trick
Urlauben wie Gott in Frankreich? Unsere Autorin Romy Straßenburg lebt in Paris und weiß: Selbst Deutsche können das lernen
Die Gott-in-Frankreich-Hymne in Burgund intoniert Marine Le Pen
Der ultrarechte Rassemblement National (RN) hat vor einem Jahr im Städtchen Saulieu die Parlamentswahl gewonnen. Die Provinz ist halt so anmutig wie nationalistisch
Fotofestival in Arles: „Ich sehe was, was du nicht siehst“
In Arles treffen sich jeden Sommer Fotografen, Künstler und Touristen zum Fotofestival. Zwischen Leica-Hype, Modeikonen und Lavendelluft stellt sich die Frage: Warum fotografieren wir eigentlich – und was bleibt davon?
Gewalt gegen Maria Schneider bei Bertolucci-Dreh: „Niemand war geschockt“
Maria Schneider wurde beim Dreh zu Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ über eine Vergewaltigungsszene vorher bewusst nicht informiert. Für ihre Cousine markiert dieser Fall von 1972 eine Geburtsstunde von #metoo
L’art de la guerre: Wie französische Intellektuelle den Krieg herbeischreiben
Atemberaubend schnell hat sich der Krieg im intellektuellen Leben festgesetzt. Frankreichs traditionsreiches „Philosophie Magazine“ sieht ihn wieder als „Vater aller Dinge“: ein erschreckender Lektürebericht
Roman „Chéri“ von Colette war seiner Zeit weit voraus
In Frankreich ist ihr Ruhm ungebrochen, hierzulande wurde Colette als Unterhaltungsschriftstellerin verkannt. „Chéri“ erkundet die Beziehung einer älteren Frau zu einem viel jüngeren Mann
Fête de la Musique in Frankreich: Männer machen mit Spritzen Jagd auf Frauen
Bei einem Musikfestival wurden in ganz Frankreich über 100 Frauen mit Spritzen angegriffen. Die Scham hat offensichtlich noch nicht die Seite gewechselt
Erst 1968 ist Frankreich soweit, den Sahara-Roman „Die Wüstenrose“ zu ertragen
Das Werk des französischen Schriftstellers Henry de Montherlant beschreibt, wie französische Kolonisatoren die von ihnen kolonisierten Nordafrikaner als Menschen zweiter Klasse behandeln und minderjährige Mädchen sexuell ausbeuten
Kernwaffen und Eurobonds: Deutschland muss mehr auf Frankreich zugehen
Wenn die französischen Kernwaffen künftig auch dem Schutz der EU und damit Deutschlands dienen sollen, sind Gegenleistung gefragt. Die von Paris befürworteten Eurobonds gehören dazu
„Was ich von ihr weiß“ von Jean-Baptiste Andrea: Es war beinahe Liebe
Jean-Baptiste Andreas, im Jahr 2023 mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman „Was ich von ihr weiß“, erzählt von Freundschaft, über das Erwachsenwerden, von moralischer Verantwortung und von der Kraft der Kunst
Buffalo Grill: Wie gut ist Fast Food à la française?
Unser Kolumnist war in Frankreich, um die französische Antwort auf amerikanisches Fastfood zu testen. Trotz imposanten Interieurs war der Besuch des Restaurants schnell vorbei
Verhungernde Kinder in Gaza wollen sich Macron und Starmer nicht zumuten
Plötzlich flammt Kritik westlicher Staaten am israelischen Vorgehen im Gazastreifen auf. Sie wird auch von einer Mehrheit in der EU mitgetragen, doch sie kommt Zehntausende von Menschenleben zu spät
„Frauen töten nun mal anders“: Prune Antoine untersucht den Fall Christiane K.
Eine junge Frau aus Solingen tötete 2020 fünf ihrer sechs Kinder. Was sagt solch ein Fall über die Gesellschaft und das Konzept der Mutterschaft aus? Die französische Journalistin Prune Antoine ließ diese Frage nicht mehr los
Die Atombombe als Beruhigungsmittel: Europas gefährlicher Nuklear-Traum
Weltweit existieren 14.000 Atomwaffen. Die Anschaffung von neuen wird diskutiert – auch in Deutschland. Doch trotz aller angeblichen Abschreckung bleibt ihr Einsatz eine reale Gefahr. Warum es eine Rückkehr zu Abrüstung und Vernunft braucht
Frankreich will Anfang Juni trotz israelischer Proteste einen Staat Palästina anerkennen
Während eines Besuchs in Ägypten hat Präsident Emmanuel Macron seinen Willen bekräftigt, der Zwei-Staaten-Lösung Geltung zu verschaffen. Eine israelische Besatzung des Gazastreifens lehnt er klar ab
„Die Letzte Französin“ von Jérôme Leroy: Irre Verkettungen nach einem Attentat
Sein Buch umfasst knapp 100 Seiten und erzählt in rasantem Tempo von islamistischen Attentätern, linksradikalen Lehrern, rassistischen Polizeibeamten, sexistischen Jugendlichen. Jérôme Leroy hält Frankreich mal wieder den Spiegel vor
- 1/53
- Weiter »