Fußball
Main articles
Sportwetten und Fußball, pausenlos: Die Zocker wollen immer Futter
Nations League, FIFA-Club-WM, U21- und U19-EM, EM der Frauen.: Fußball kann man in heutigen Zeiten immer schauen. War das früher anders? Jein
Pampers statt Nike: Das Thema Schwangerschaft im Spitzensport wird anschlussfähig
Frauen müssen im Sport auch abseits von Wettkämpfen um vieles kämpfen: Gleiche Bezahlung und Anerkennung – und gegen die Diskriminierung von Schwangeren
Dokumentarfilm „Copa 71“: Die eigentliche Geschichte von Frauen und Fußball
Aus der Geschichtsschreibung getilgt: Moderner Fußball war lange alles andere als eine Männerdomäne. Und wer weiß schon, dass 1971 eine Fußball-WM der Frauen in Mexiko stattfand? Diese Geschichte erzählt der Dokumentarfilm „Copa 71“
Bereit für den Grantelsommer: Deutschland und die FIFA Klub-WM
Die FIFA-Klub-WM beginnt! Hierzulande ist, wie zuletzt zur WM in Katar, der Unmut größer als die Vorfreude. Vor allem trifft sie der Kommerz-Vorwurf – doch außerhalb Europas ist die Euphorie riesig
Endlich wieder echte Derbys: Köln und HSV heizen der Bundesliga 2025 ein
Die Bundesliga 2025/26 wird heiß: Mit dem HSV und dem 1. FC Köln kehren zwei Traditionsklubs zurück. Fans dürfen sich auf ein echtes Derby freuen – St. Pauli gegen den HSV! Endlich wieder große Namen, Rivalität und Emotionen in Liga eins
Ex-Sportprofis: Der Trend geht zum Clubkauf
Früher wurden ehemalige Sportprofis entweder Berater oder Manager. Heute kaufen sie sich direkt einen eigenen Verein. Für den Sport muss das nicht zwingend etwas schlechtes sein
Ein verrücktes Buch über die DDR-Fußball-Legende Achim Streich
Der Verlag Voland & Quist widmet sich in seiner Reihe „Ikonen“ dem legendären DDR-Fußballer Achim Streich
Generation Nachwende: Der Osten ist ein Ort im Herzen
Die junge Generation fühlt sich oft immer noch dem Osten verbunden. Jenseits des Klischees exisitiert das besondere Lebensgefühl des Ostens. Doch was genau macht es aus?
Falko Götz über Fußball-Doku „Stasi FC“: „Freiheit bedeutet auch Selbstversorgung“
Falko Götz ist einer der ehemaligen Spieler des BFC Dynamo, der als „Stasi FC“ verschrien war. Im gleichnamigen Dokumentarfilm, der jetzt in die Kinos kommt, tritt er als Zeitzeuge auf
Friedrich Merz hat von Sport keine Ahnung – lest nur, was er über Jugendfußball sagt
Der Kanzlerkandidat der Union stellt Forderungen für die Bundesjugendspiele und will F- wie E-Jugendfußballern das Toreschießen wieder erlauben. In der Sportpolitik reicht es für Friedrich Merz wohl nur für eine Teilnehmerurkunde
Emotionaler Super-GAU: Wenn Elon Musk Jürgen Klopp nach Liverpool zurückholt
Red Bull hat mit der Verpflichtung von Jürgen Klopp auf einen Imagetransfer gehofft. Doch der zündet nicht. Nun droht von seiner alten Wirkungsstätte noch größeres Ungemach
Serbiens Warlord „Arkan“ wird am 15. Januar 2000 in einem Hotel in Belgrad erschossen
Der Auftragsmord steht am Ende eines Jahrzehnts der inneren Zerfleischung Jugoslawiens. Von der einstigen föderativen Republik bleibt wenig übrig. Milizionäre wie der Serbe Željko Ražnatović, genannt „Arkan“, kommen zu Macht und Einfluss
Neuer Präsident Kawelaschwili: Georgische Kapriolen zwischen Fußballfeld und Völkerrecht
Das Parteienbündnis „Georgischer Traum“, vor allem Mäzen und Finanzier Bidsina Iwanischwili blicken skeptisch auf die EU. Die Türkei, Russland und China sind als Partner auch attraktiv. Jetzt ist ein Kampf um die Präsidentschaft entbrannt
Mehmet Scholl statt Regenbogen: Der Fußball hat aus Katar falsche Schlüsse gezogen
War die berühmte Mund-Zu-Geste der Grund für die WM-Pleite von 2022? Das scheint der Männerfußball inzwischen zu glauben. Der DFB und die meisten Vereine rüsten moralisch ab – wie jetzt auch die Debatte um den Verbleib auf X zeigt
Golden Globe für Real Madrid: Ein Systemfehler
Obwohl sein Team das Stanley Cup-Finale verliert, soll Connor McDavid der Edmonton Oilers als Bester geehrt werden. Doch er verweigert die Trophäe – aus Teamgeist. Ein Zeichen gegen den Hype um Individualpreise im Teamsport?
Toni Kroos als Privatier: Wie geht Exfußballer heute?
Wenn einer wie Toni Kroos seine Karriere als Profi-Fußballer beendet, wird es spannend. Was wird er machen mit der freien Zeit? Möglichkeiten gibt es zahlreiche: Manager, Trainer, Sportdirektor – oder einfach Privatier mit eigenem Podcast
EM-Fieber 2024 war keine neue Liebe zur Nation, sondern nur ein Ersatz für Taylor Swift
Die Europameisterschaft brachte Deutschland nicht den erhofften Erfolg, doch was bleibt nach der EM? Unser Autor sucht neuen Anlass für ein Gemeinschaftsgefühl
Fußball-WM 2010: Eine ZDF-Moderatorin landet bei toxischem NS-Vokabular
In der Halbzeitpause des Spiels Deutschland–Australien spricht Katrin Müller-Hohenstein vom „inneren Reichsparteitag“ für Stürmer Miroslav Klose. Die Wogen der Erregung schlagen hoch
Mit Liebe zum Fußball gegen Raum und Zeit
Fußball ist heute ein technisches Wunderwerk, vermessen mit einer Präzision, die sich von unserer Wahrnehmung völlig abkoppelt. Über die Faszination und das Glück, wenn ein Tor fällt
Von Scham und Scheitern: Was neoliberale Ideologien mit Elfmeterschießen zu tun haben
Das Elfmeterschießen im Fußball ist mehr als nur ein dramatisches Finale. Es spiegelt tiefgreifende gesellschaftliche und historische Entwicklungen wider
Armani, Jogginghose oder doch Blokecore? 10 Fakten über Fußballmode
Starspieler und Hooligans haben eines gemeinsam: den Hang zu teuren Klamotten. Doch der Modetrend dieser EM hat proletarische Wurzeln: Wofür „Blokecore“ steht und was BRD und DDR auf dem Platz einst optisch unterschied, verrät unser Lexikon
Annalena Baerbock nimmt Nachtflug für EM-Spiel: Nix mit Klima
Außenministerin Annalena Baerbock findet Fußball so toll, dass sie dafür ihre grünen Überzeugungen in den Wind bläst
Weibliche Fußball-Fans im Stadion machen noch keinen feministischen Fußball
Feminismus in der Kurve: Weibliche Fußball-Fans gibt es mehr, als viele denken – wie verändern Frauen die Stadionkultur und das Spiel, das anfangs gar keine reine Männerangelegenheit war?
Fußball und häusliche Gewalt: Wenn Fans zuhause zuschlagen
Fußball emotionalisiert: Neben Freude oder Trauer hinterlässt ein Spiel häufig auch aggressive und wütende Fans und die prügeln dann zuhause um sich
- 1/13
- Weiter »