Gazastreifen
Main articles
Wie haben sich die Grenzen in Palästina und Israel verschoben? Ein Überblick in Karten
Mit dem Gaza-Krieg werden alte Karten von Palästina und Israel neu diskutiert: Wo verlaufen die Grenzen? Der Blick in die Geschichte der Region hält einige Überraschungen bereit
Gazastreifen: Wie stark ist die Hamas noch?
Für Donald Trump hat die Entwaffnung des palästinensischen Widerstandes momentan keine Priorität. Auch die nächsten Schritte seines „Friedensplanes“ sind bisher nur vage umrissen, etwa die Präsenz internationaler Friedenstruppen
Palästinensische Politologin: „Wenn das ein Friedensplan ist, was ist mit der Westbank?“
Wie geht es nach der „Trump-Show“ in Ägypten für Israel und Gaza nun weiter? Die palästinensische Politikwissenschaftlerin Rula Hardal über die Folgen des Friedensplans für Gaza, das Westjordanland und Millionen Palästinenser in Israel
Daniel Marwecki: „Westliche Dominanz bricht auf; die Welt danach ist nicht friedlicher“
Deutschlands Kurs schockiert seine chinesischen Kollegen und Studierenden ebenso wie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas: Daniel Marwecki analysiert in seinem neuen Buch das Ende westlicher Dominanz. Wird eine multipolare Welt eine bessere?
Nahost: Israelis und Palästinenser brauchen keinen fremden, sondern ihren eigenen Frieden
Bei seiner Friedenssuche ist Donald Trump nicht zu den Wurzeln des Palästina-Konflikts vorgedrungen. Stattdessen werden die Palästinenser auch in Zukunft fremdbestimmt
Wie nachhaltig ist der Frieden in Gaza? Warum ein fremdes Mandat gefährlich wäre
Geht es um Gaza, geht es um die Sicherheit Israels. Die ist nur möglich, wenn der Gazastreifen nicht wieder unter fremdes Mandat gerät
„Ich zittere am ganzen Körper“: Alle lebenden israelischen Geiseln sind jetzt frei
„Nach mehr als 700 qualvollen Tagen wird Omri endlich eine heilende Umarmung erhalten“: Die Hamas hat alle 20 noch lebenden Geiseln freigelassen. Inzwischen sind auch die ersten palästinensischen Gefangenen frei
Ich kam als Radikaler nach Deutschland und wurde moderat – dann kam der Gazakrieg
Unser iranisch-stämmiger Autor war auf bestem Wege vom radikalen Aktivisten zum liberalen Bürger. Er gewann Vertrauen in die deutschen Institutionen. Doch dann kam der Genozid als Livestream. Eine persönlich-politische Bilanz
Was steckt hinter Trumps Friedenserfolg in Gaza? Warum Bernie Sanders nicht applaudiert
Es stimmt: Donald Trumps Vorgänger Joe Biden kam nicht einmal in die Nähe des jetzigen Gaza-Abkommens. Doch welche Folgen hat der Gaza-Friedensplan für seinen Feldzug innerhalb der USA?
Bleibt Israel auf Friedenskurs? Welche Rolle der Iran dabei spielt
Selbst wenn es für Donald Trump (noch) nicht zum Friedensnobelpreis gereicht hat: Seine Nahostpolitik ist klar von anderen Maximen getragen als die seines Vorgängers Joe Biden. Die MAGA-Agenda lässt grüßen und hinterlässt auch hier Wirkung
Waffenruhe in Gaza: Der Krieg ist vorbei. Was wird folgen?
Der Autor Abu Reda lebt mit seiner Familie in einem Flüchtlingslager in Gaza. In seinen Tagebuchaufzeichnungen hat er die Tage vor den Friedensverhandlungen festgehalten
Die Welt ist verblüfft: Die Hamas verkündet Frieden in Gaza
Donald Trump hat eine Reise nach Ägypten angekündigt, um dabei zu sein, wenn eine Waffenruhe besiegelt wird. Er setzt damit den israelischen Premier Benjamin Netanjahu unter Druck, unwiderruflich für ein Ende der Kämpfe zu sorgen
From the river to the sea: Welche Umrisse hat Palästina?
Ob Rapper Chefket den Entertainer Jan Böhmermann oder Ibrahim Arslan im Zeise-Kino: Palästinas Grenzen polarisieren, selbst auf T-Shirts. Geben deutsche Linke gerade Palästina das Existenzrecht zurück?
Einigung in Ägypten: Die Hamas ist nicht vernichtet, sondern Verhandlungspartner
Kurz bevor der diesjährige Friedensnobelpreisträger bekannt gegeben wird, kann Donald Trump für sich beanspruchen, einen weiteren Krieg beendet zu haben. Und diesmal nicht irgendeinen bewaffneten Konflikt, sondern den in Gaza
Berichte aus Gaza: „Wir fliehen weiterhin von Tod zu Tod“
Aus dem Süden des Kriegsgebietes beschreibt Rami Abu Reda, wie seine Tochter versucht, trotz allem ihr Abitur zu machen. Im Norden hofft Deeb Elqumssan, noch rechtzeitig in den Süden zu kommen
„Die Tore von Gaza“ über den 7. Oktober als Stück: Wie führt man so einen Text auf?
Amir Tibon überlebte den 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nir Oz. In „Die Tore von Gaza“ erzählt er davon. Nuran David Calis eröffnete mit diesem Text seine Schauspieldirektion am Salzburger Landestheater. Wie funktioniert das auf der Bühne?
Wachsender Druck auf Israel: „Die Staatsräson befindet sich in einem Rückzugsgefecht“
Mögliche Sanktionen der EU und Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs: Deutschland kann seine Blockadehaltung nicht mehr lange aufrechthalten
Gaza-Verhandlungen: Es sind erbitterte Feinde, die sich verständigen müssen
Entscheidend wird sein, ob es gelingt, eine ungefähre Parallelität zwischen einer Waffenabgabe durch die Hamas und einen Abzug Israels aus dem Gazastreifen auszuhandeln. Wenn das misslingt, ist keine belastbare Waffenruhe in Sicht
Philosoph Shaul Setter: „In Israel hat ein Prozess der Barbarisierung eingesetzt“
Das autoritäre Regime Netanjahus wird viele Formen des Lebens in Israel zerstören. Palästinenser werden hier kein Leben mehr haben, aber auch liberal und demokratisch gesinnte Israelis nicht, sagt der israelische Philosoph Shaul Setter
Vom Riviera-Plan zum Friedensprojekt: Trumps abrupter Sinneswandel im Gaza-Konflikt
Donald Trumps Friedensplan hält sich zwar an die Positionen arabischer Staaten, doch ist damit noch nichts durchgesetzt. Israel will im Gazastreifen präsent bleiben
Wieso wird ausgerechnet uns linken Juden vorgeworfen, Antisemitismus zu schüren?
Das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 in Israel hat das Sprechen über den Antisemitismus verändert. Aus Sicht unseres Autors greift der Antisemitismus jene Juden besonders an, die Israels Regierung kritisieren
Gaza: Trumps Friedensplan klingt nach Realismus und nach Hoffnung, aber stottert schon
Beim Gipfel mit Benjamin Netanjahu in Washington wird sehr schnell deutlich, woran die mit viel Euphorie verkündete Friedensagenda der USA für den Gazastreifen scheitern kann
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
Ella Greenberg: „Da wurde mir klar: Ich kann mich nicht zur israelischen Armee melden“
Die Israelin Ella Keidar Greenberg sprach auf der Demonstration „All Eyes On Gaza“ in Berlin. Unser Autor hat mit der 18-jährigen Linken gesprochen, die in Israel den Kriegsdienst verweigerte – und dafür sogar ins Militärgefängnis ging
- 1/20
- Weiter »