Gazastreifen
Yanis Varoufakis: Warum Ursula von der Leyen den Karlspreis zu Aachen vollauf verdient hat
Versagen, Korruption und Kriegstreiberei: Ursula von der Leyen wird mit dem Internationalen Karlspreis von Aachen für ihre Rolle in der EU ausgezeichnet – denn in Europa wird dramatisches Scheitern nicht nur geduldet, sondern gefeiert
Israel und Deutschland: Die Staatsräson wird gerade neu justiert
In deutschen Medien und der deutschen Politik, bis hinauf zum Außenminister und Bundeskanzler Friedrich Merz, sind neue Töne in Bezug auf Israel zu vernehmen. Erleben wir gerade eine kleine Zeitenwende in Sachen Staatsräson?
Autorin Lee Yaron: „Netanjahu verkauft die Illusion, dass es ohne ihn noch schlimmer käme“
Lee Yaron hat für ihr Buch „Israel, 7. Oktober“ mit Überlebenden und Hinterbliebenen des Anschlags gesprochen. Ein Gespräch über das Erinnern an die Toten, den sinnlos fortgesetzten Krieg in Gaza und Freunde, die plötzlich zum Mord aufrufen
Anschlag auf Israels Diplomaten in Washington: Ein Verbrechen rechtfertigt kein Verbrechen
Wer Israels Vorgehen in Gaza kritisiert, darf dabei nicht jene ins Visier nehmen, die keine Verantwortung tragen. Warum Gewalt gegen israelische Zivilisten und Botschaftsmitarbeiter durch nichts zu entschuldigen ist
Antisemitismus: Süchtig nach der „jüdischen Weltverschwörung“
Im Schatten von Israels brutalen Angriffen auf Gaza gedeiht ein vulgärer Antisemitismus, den die seriöse Berichterstattung kaum erfasst. Wie funktioniert die Verschwörungssucht?
Verhungernde Kinder in Gaza wollen sich Macron und Starmer nicht zumuten
Plötzlich flammt Kritik westlicher Staaten am israelischen Vorgehen im Gazastreifen auf. Sie wird auch von einer Mehrheit in der EU mitgetragen, doch sie kommt Zehntausende von Menschenleben zu spät
Trump umgeht Netanjahu: Neue Allianzen am Golf setzen Israel unter Druck
Die Abkommen und Geschäftsabschlüsse, die der US-Präsident von seiner Golfreise mitbrachte, zeigen: Israels Prioritäten sind nicht länger auch seine. Benjamin Netanjahu wird das zu spüren bekommen
Blanke Anarchie tyrannisiert die Menschen im Gazastreifen
Kriminelle überfallen Lebensmittellager, um letzte Bestände zu rauben. Familien müssen damit rechnen, ausgeraubt zu werden. Es gibt keine Polizei mehr, um dieser Katastrophe in der Katastrophe Einhalt zu gebieten
Palästinenser-Vertreter Musharbash: „Die deutsche Bevölkerung ist klüger als ihre Politik“
Nazih Musharbash ist Präsident der Palästinensisch-Deutschen Gesellschaft und in der SPD aktiv. Die Lage in Gaza beschäftige ihn seit seiner Geburt. Von der neuen Regierung wünscht er sich eine Neuausrichtung der Nahostpolitik
US-Linke gegen Trumps Agenda: Der lange Weg zum Generalstreik
Unterhalb der autoritären Oberfläche organisieren sich linke Kräfte in den USA. Gewerkschaften und die palästinasolidarische Bewegung spielen dabei zentrale Rollen. Vor allem mit Organizing-Methoden wollen sie stärker werden. Gelingt das?
Mit der Antisemitismus-Definition schützt Die Linke jüdischen Pluralismus in Deutschland
Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht Die Linke nicht mehr an der Seite der Juden – doch begrüßen auch viele Juden die Jerusalemer Antisemitismus-Erklärung. Warum unser Autor darin eine Ehrung jüdischen Lebens sieht: ein Gastbeitrag
Palästinenserin aus Gaza: „Es ist heute über 30 Stunden her, dass ich etwas gegessen habe“
Vom Hunger in Gaza hören wir, und doch ist er weit weg. Nicht für unsere Autorin, die in dort lebt und täglich auf der Suche nach etwas zu essen ist. Bericht aus einem Tag, an dem sie noch nichts gefunden hat
Matti Steinberg: „Ein Friedensprozess könnte die Hamas an den Rand drängen“
Der israelische Wissenschaftler Matti Steinberg war leitender Berater des Inlandsgeheimdienstes Shin Bet. Heute kritisiert er das Vorgehen Benjamin Netanjahus in Gaza scharf – und zeigt Alternativen für Israel auf
Erst zögerte ich, heute sage ich: Der Genozid in Gaza begann im Oktober 2023
Unser Autor haderte lange damit, als Journalist in Deutschland von einem Völkermord in Gaza zu sprechen. Heute sagt er: Der Genozid in Gaza begann schon im Oktober 2023 – und unser Schweigen richtete Verbrechen an
Macht sich Deutschland gerade mitschuldig an genozidaler Politik in Gaza?
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz könnte gegen das Vorgehen Israels in Gaza eingreifen, sie tut es aber nicht. Wann genau ist Deutschland falsch abgebogen? Ein Gastkommentar
Die Linke, Israel und Palästina: Vielleicht nicht nur auf dem Papier eine lernende Partei
Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat wohl bei Lothar Bisky nachgelesen: Moderiert eine Partei Konflikte zu Tode und passt sich zu sehr an, droht sie an Relevanz zu verlieren. Etwa, wenn es um Israel, Palästina und Ulrike Eifler geht
Ich glaube, Gaza wird gerade abgeschafft
Die israelische Regierung plant eine „Ausweitung der Militäroffensive“ in Gaza. Seit wann ist unser Vokabular so völlig leer und unser Schreiben so feige geworden, dass wir nicht in der Lage sind, diesen Plan beim Namen zu nennen?
Die schwarz-rote Koalition muss einen neuen Umgang mit Israel finden
Zehntausende Reservisten sind einberufen, um den Norden des Palästinensergebietes dauerhaft zu besetzen. Die palästinensischen Bewohner werden in den Süden abgedrängt, vertrieben und in abgeriegelten Gebieten quasi interniert
Israel und Hamas liefern sich die ultimative Kraftprobe
Seit zwei Monaten blockiert Israel die Hilfslieferungen für Gaza. Die Lage der Menschen vor Ort ist dramatisch. Deutschland und andere Staaten müssen endlich Druck auf Israel ausüben
Israel spricht, Palästinenser dürfen schweigen: Wie die Tagesschau den Gaza-Krieg erzählt
Was erfahren wir in der Tagesschau über den Krieg in Nahost? Wir haben am Beispiel der ARD einmal durchgezählt, wer zu Wort kommt – und in welcher Weise. Das Ergebnis ist verstörend
Eyal Weizman: „Der angehende Genozid in Gaza dämmerte uns am 13. Oktober 2023“
Was hat der Krieg in Gaza mit dem Völkermord in Guatelama gemeinsam? Der israelische Architekt Eyal Weizman wertet Bilder und Daten aus – und deckt dabei politische Verbrechen auf
Slavoj Žižek: Der Papst ist tot, der Antichrist J.D. Vance lebt – und nun?
Der Papst konnte gegen J. D. Vance nicht mehr viel ausrichten – was kann Europa diesen USA noch entgegenstellen? Der Philosoph Slavoj Žižek hat drei Ideen für den Kampf gegen den Antichristen
Frankreich will Anfang Juni trotz israelischer Proteste einen Staat Palästina anerkennen
Während eines Besuchs in Ägypten hat Präsident Emmanuel Macron seinen Willen bekräftigt, der Zwei-Staaten-Lösung Geltung zu verschaffen. Eine israelische Besatzung des Gazastreifens lehnt er klar ab
Pax-Christi-Vorsitzender: „Ohne Hoffnung auf Frieden würde ich diese Arbeit nicht machen“
Wenn sich noch Protest gegen die Kriegsertüchtigung regt, ist Pax Christi stets dabei. Gerold König ist Vorsitzender der katholischen Bewegung. Ein Gespräch über deren Geschichte, die Kirche und das schwierige Engagement für Frieden heute