Gender
Main articles
Pampers statt Nike: Das Thema Schwangerschaft im Spitzensport wird anschlussfähig
Frauen müssen im Sport auch abseits von Wettkämpfen um vieles kämpfen: Gleiche Bezahlung und Anerkennung – und gegen die Diskriminierung von Schwangeren
Nachhilfe in Feminismus: Wo Frauen über eigene Vorurteile stolpern
Wen bittet man beim Umzug das Auto zu fahren oder den Schrank zu schleppen? Männer! Dabei sind Frauen manchmal doch das stärkere Geschlecht, wie unsere Autorin gelernt hat
Dokumentarfilm „Copa 71“: Die eigentliche Geschichte von Frauen und Fußball
Aus der Geschichtsschreibung getilgt: Moderner Fußball war lange alles andere als eine Männerdomäne. Und wer weiß schon, dass 1971 eine Fußball-WM der Frauen in Mexiko stattfand? Diese Geschichte erzählt der Dokumentarfilm „Copa 71“
Wohnungssuche in Berlin: Kein Platz für alternative Ideen
Unsere Autorin sucht eine Wohnung in Berlin und fragt sich, was eigentlich aus ihren Kindheitsträumen geworden ist. Warum wohnen wir im Alter nicht mehr zusammen? Und wo bleiben die wirklich alternativen Wohnprojekte?
Männlichkeitsforschung: Der übersehene Teil der Gender Studies
Während Feministinnen die Bedeutung von Frauenforschung erstritten haben, bleiben Männerforscher ein Randphänomen. Zeit, das zu ändern
Fett, Tomatensoße und eine Apfelschorle: Putzalarm in Männer-WG
Als Frau sollte man nicht freiwillig Care-Arbeit übernehmen, das hat unsere Autorin in der Schule gelernt. Doch ein Besuch in der Männer-WG ihres Freundes bringt ihr Weltbild ins Straucheln
Viktor Orbán verbietet die Pride in Ungarn: Nicht nur in Budapest gibt es Widerstand
Die Attacken der rechtspopulistischen Regierung in Budapest gegen die LGBTQ-Community nehmen seit Jahren zu. Seit März verbietet eine Verfassungsänderung Pride-Proteste. Die Community wehrt sich und bekommt Unterstützung aus Europa
Abwertung von Frauen: Sexuell verfügbar. Und sprachlich auch
Warum ist das Weib negativ konnotiert, der Mann aber nicht? Die Linguistik zeigt, dass von solchen Abwertungen häufig Frauen betroffen waren. Ein Phänomen, das bis heute zu beobachten ist
Im Hexenkessel mit Kim Kardashian
Wie kreiert man Sichtbarkeit für Themen, die alle übersehen? In ihrer Solo-Performance am Gorki-Theater lernt Schauspielerin Nairi Hadodo von der größten Selbstdarstellerin unserer Zeit: Kim Kardashian
Die Verschwörungstheorie der „Transvestigators“: Neue alte Panik vor trans* Frauen
Im Internet analysieren selbst ernannte „Transvestigators“ die Körper von Celebritys und Frauen, um zu beweisen, wer heimlich trans* sei. Überraschung: Fast jede:r wird dabei zur trans* Person – unsere Autorin inklusive
„Frauen töten nun mal anders“: Prune Antoine untersucht den Fall Christiane K.
Eine junge Frau aus Solingen tötete 2020 fünf ihrer sechs Kinder. Was sagt solch ein Fall über die Gesellschaft und das Konzept der Mutterschaft aus? Die französische Journalistin Prune Antoine ließ diese Frage nicht mehr los
Egal ob beim Gendern oder Veganismus, Mama ist der beste Boomer!
Dem Klischee nach sind Boomer ziemlich beratungsresistent, wenn es um prograssive Themen wie Gendern geht. Unsere Autorin hat mit ihrer Mutter andere Erfahrungen gemacht
„Extreme Male Brain“: Die Mär vom natürlichen Herrschaftsanspruch einiger Männer
In rechten, maskulinistischen Online-Communitys kursiert die „Extreme Male Brain“-Hypothese. Was genau hat es damit auf sich?
Swipe Out: Wie uns Dating Apps in die Erschöpfung treiben
Dating Apps wie Bumble, Tinder und Co. demokratisierten das Dating. Ihren Zenit haben sie inzwischen überschritten. Müssen wir uns in Zukunft wieder analog kennenlernen?
Javier Milei: Der anti-woke Kreuzzügler
Argentinien galt als eines der Länder mit einer progressiven und queerfeministischen Gesetzgebung. Präsident Javier Milei hetzt aber in seinem Land vor allem gegen sexuelle Minderheiten. Damit löst er eine massive Protestwelle aus
Studie zu Männlichkeit: Führt endlich Freundschaften, auch mit Frauen!
Nicht Frauen, sondern Männer suchen eher nach einer festen Beziehung und profitieren auch mehr von dieser. Das zeigt eine Studie von verschiedenen Universitäten
Thailand führt die Ehe für alle ein: Massenhochzeit in Bangkok
Nach Taiwan und Nepal führt jetzt auch Thailand die „Ehe für alle“ ein. Aktivist*in Charlotte hat dafür lange gekämpft – und viel ihrer Oma zu verdanken
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist
Judith Butler: „Unsere Empörung nährt Trumps faschistischen Sadismus – und fesselt uns“
Die US-Philosophin Judith Butler mahnt, Empörung halte uns in derselben Logik gefangen wie die faschistische Leidenschaft des Trump-Lagers. Sie ruft dazu auf, die Erstarrung zu durchbrechen und für eine Welt der Gleichwertigkeit zu kämpfen
Hitzewellen, Tsunamis: Warum die Klimakrise Frauen viel stärker trifft als Männer
Gesundheitlich und ökonomisch trifft die Klimakrise Frauen härter als Männer. In der internationalen Klimapolitik wird das immer noch oft ignoriert. Dabei gibt es gute Ansätze, diese Ungleichheiten zu bekämpfen
Warum ich überall eine Maske trage: Ich begehre weiterhin zu leben
Die chronische Krankheit kommt mit 20 Jahren und bleibt. Die Covid-Pandemie stellt unseren Autor vor ganz neue Fragen: Was hat das Geschlecht mit der Behinderung und dem Körper zu tun? Über Masken, Schmerzen und das Begehren
Roman „Odenwald“ von Thomas Meinecke: DJ Queerness
Thomas Meinecke zeigt die Gender Studies als Lebenspraxis: verspielt, anspruchsvoll und zugleich höchst vergnüglich
Wer Narrative setzt, gewinnt Wahlen: Eine Partei hat da gerade schlechte Chancen
Von Kohls „blühenden Landschaften“ bis Trumps „Make America Great Again“: Narrative entscheiden Wahlen, keine Wahlprogramme. Doch was passiert, wenn eine Partei ihre Erzählung verliert? Karsten Krampitz über das Schicksal der Linken
Massimo Prearo: „Italien zeigt, wie LGBTQI+-Rechte abgebaut werden“
Ein neues Gesetz verbietet „Genderpropaganda“ an Schulen. Giorgia Melonis Mehrheit steht unter dem Einfluss rechtsextremer Pro-Life und Anti-LGBTQI-Gruppen. Der Politikwissenschaftler Massimo Prearo erklärt die Hintergründe
- 1/6
- Weiter »