Inflation
Main articles
Javier Mileis Wahlsieg: Rückenwind für ultrarechte Kettensägen-Agenda
Eine konzeptionslose und zerstrittene Opposition verhilft dem ultrarechten Staatschef Javier Milei zu einem Sieg bei Zwischenwahlen zum Parlament. Die Peronisten sind teils selbst schuld. Sie widersetzen sich einer dringenden Erneuerung
Gegen die „Neue Grundsicherung“: Die starke Stimme muss sich gut organisieren
Die Abschaffung des Bürgergelds trifft nicht nur die Schwächsten – sie stärkt rechte Kräfte. Während CDU und SPD politisch taumeln, profitiert die AfD. Die Frage lautet: Wer organisiert die Interessen derer, die verlieren?
Putin auf Waldai-Konferenz: Es braucht eine „Renaissance der diplomatischen Kunst“
Auf der Waldai-Konferenz in Sotschi kommen vage Signale vom russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Zugleich warnt er den Westen vor einer Eskalation und einem Weg „hin zu großen militärischen Konflikten“
Das Leben ist zu teuer! Wieso die Inflation sieben Mal höher gefühlt wird
Die steigenden Lebenshaltungskosten schüren Verunsicherung und Furcht vor dem Abstieg. Trotzdem taucht das Thema in der politischen Debatte fast nicht auf. Ein Blick in die Preise, die unser Leben bestimmen
Wenn der Einkauf zur Zerreißprobe wird: 5 traurige Geschichten aus dem Inflationsalltag
Eine Radiomoderatorin isst weniger, damit ihre Tochter einigermaßen satt wird; eine Studentin klaut, um über die Runden zu kommen. Was haben die Preissteigerungen mit den Menschen gemacht? Hier sind ihre Berichte
Bürgergeld-Verschärfung für Erbschaftssteuer-Reform? Worauf die SPD jetzt hofft
Die Sozialdemokraten liebäugeln mit einem Revival der Agenda-Politik Gerhard Schröders – und halten zugleich daran fest, Reiche stärker besteuern zu wollen. Warum die Union dieses Mal dabei mitgehen könnte
Studie von Isabella Weber: Wie Inflation die Armen ärmer macht und die Reichen abkassieren
Nach jahrelanger Inflation sind Lebensmittel teuer wie nie. Zwei neue Studien zeigen: Energiekonzerne treiben Kosten in die Höhe, Aktionäre kassieren Rekordprofite – während die breite Masse die Rechnung bezahlt
„CDU-Sparen bei Armen ist reinste Folklore: Bürgergeld macht 4 Prozent der Ausgaben aus“
Die Debatte um Sozialstaats-Kürzungen läuft heiß. Kann das Haushaltsloch wirklich nur durch Einschnitte bei den Ärmsten gestopft werden? MMT-Expertin Monika Stemmer sagt: im Gegenteil! Der Staat müsse sogar mehr Geld unter die Leute bringen
„Als wären Straßen voller Leichen“: Milei verspottet Armut. Liberale feiern trotzdem
Weil die makroökonomischen Zahlen stimmen, überschlagen sich deutsche Liberale und Konservative vor Lob für den argentinischen Staatspräsidenten. Milei selbst fallen nur Witze über die Armut im Land ein. Wieso wird dieser Mann so gefeiert?
Westafrika ist dabei, die letzte Kolonialwährung des Kontinents abzuschaffen
In 14 Staaten wird noch immer mit einer Währung bezahlt, die von der einstigen Kolonialmacht Frankreich eingeführt wurde und reglementierende Bedingungen zur Folge hatte. Ab 2027 soll nun der Franc CFA durch den ECO ersetzt werden
Jerome Powell: Das ist der Zentralbank-Chef, den Donald Trump in die Wüste schicken will
Der Präsident der US-Notenbank Fed lässt sich nicht beirren: Der Leitzins dürfe derzeit nicht gesenkt werden, um die Inflation zu dämpfen und die Folgen der Zollpolitik aufzufangen, sagt Jerome Powell. Ernannt hat ihn einst Donald Trump
„Das ist viel zu teuer!“: Der Ökonom Tom Krebs nennt Alternativen zur Stromsteuer-Senkung
Die SPD will, dass die Stromsteuer auch für Privathaushalte gesenkt wird und berät das im Koalitionsausschuss mit der Union. Doch der Ökonom Tom Krebs hat eine bessere Idee, um die Bürger zu entlasten: staatliche Investitionen ins Stromnetz
Trump-Zölle: Sollen jetzt Linke die Globalisierung und den Freihandel verteidigen?
Verkehrte Welt: Die US-Regierung treibt die Weltwirtschaft mit ihren Zöllen in die Krise. Alle anderen verteidigen den Freihandel gegen Trump. Dabei war es doch die Linke, die die Ungerechtigkeit der Globalisierung stets kritisierte
Mainstream-Ökonomen warnten immer vor Verschuldung: Für Rüstung gilt das alles nicht mehr?
Mainstream-Ökonomen warfen der Denkschule der Modern Monetary Theory (MMT) vor, zu Inflation und wirtschaftlichem Niedergang zu führen. Haben sich nun, wo es um den Wunsch nach mehr Waffen geht, die ökonomischen Gesetze geändert?
Donald Trump erneut im Amt: Der von Gott gesandte Wiederholungstäter
Der neue US-Präsident hat in Washington eine entschlossene und sendungsbewusste Antrittsrede gehalten. Er will Amerika wieder glücklich machen, Kriege beenden und in keine neuen hineingeraten. Er sieht sich als Erlöser in schwieriger Zeit
Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten
Cheapflation: Paradoxe Preisentwicklung – Billigwaren plötzlich teuer
„No-Name-Produkte“ sind um ein Vielfaches stärker im Preis gestiegen als Markenwaren. Woran liegt das? Und wieso fühlt sich unsere Autorin an ihre Kindheit im Supermarkt erinnert? Über ein Phänomen, das besonders arme Menschen hart trifft
Der Grüne Kapitalismus ist vorbei: Jetzt kommt der fossile Rollback
Die US-Wähler haben Trump vor allem aus ökonomischen Gründen gewähl, wegen der hohen Inflation. Doch abgestraft wurde auch Bidens Green New Deal. So wie auch hierzulande das Ampel-Aus die Idee des grünen Kapitalismus fürs Erste beerdigt
Der Kettensägenmann: Wie Javier Milei ganz Argentinien in den Abgrund stürzt
Wer glaubte, ein Ultrakapitalist würde ein Land voranbringen, wird gerade eines Besseren belehrt: Wieso durchschauen seine Fans, die auch in deutschen Redaktionen sitzen, das „Phänomen Javier Milei“ nicht?
Hohe Inflation befürchtet: Diese Folgen hätte ein Sieg Donald Trumps für die US-Wirtschaft
Donald Trump hat fünf Ideen, um die Inflation zu bekämpfen. Viele Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig: Seine Politik würde die Preise in der größten Volkswirtschaft der Welt eher nach oben treiben. Über die Folgen der „Trumponomics“
Döner für 3,60 Euro am Görli: Hier stehen Ex-Gangmitglieder und Polizisten Schlange
Die Kebabläden am Görlitzer Bahnhof in Berlin liefern sich erbitterte Preiskämpfe. Ein neuer Imbiss versucht, es anders zu schaffen. Sein Besitzer: ein ehemaliges Gangmitglied der Kreuzberger 36 Boys
Döner auf 5 Euro: Warum eine Preisbremse Verarsche ist. Und was wirklich helfen würde
Eine Wirtschaftskrise hat den Döner einst groß gemacht. Doch heute setzt ihm die Inflation zu – und mit ihm allen Fans dieser einst so günstigen Mahlzeit. Über eine Ikone deutscher Alltagskultur in der Krise
Stoppt die Dönerflation: Die Linke fordert Dönerpreisbremse bei 4,90 Euro
Die Kosten für den Kebab sind explodiert. Auf Wahlveranstaltungen und in den sozialen Medien fordern Menschen die Politiker*innen auf, zu handeln. Die Linke legt nun einen Vorschlag für ein Döner-Subventionsprogramm vor
Auf Kante gekocht
Inflation und steigende Preise führen momentan dazu, dass viele Menschen ihre Gürtel enger schnallen – heißt auch: Sie gehen jetzt seltener ins Restaurant, die Gastronomie ist in der Krise. So reagieren die Chefs edler Lokale
- 1/10
- Weiter »