Klima
Green Gaming: Endgegner Klimawandel
Spieleindustrie Die Gaming-Branche will ökologischer werden und pflanzt Bäume. Doch grün ist die Spieleindustrie noch lange nicht. Was muss passieren, damit Zocken am PC und der Konsole dem Planeten nicht schadet?
„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?
Klimanotstand Was passiert, wenn angesichts der Klimakrise die Grundversorgung zusammenbricht? Pablo Servigne und Raphaël Stevens versuchen sich in ihrem „Handbuch der Kollapsologie“ an einer Analyse
Letzte Generation: Klebepause
Klima In Tübingen, Hannover und Marburg stellen sich die Oberbürgermeister hinter die Forderungen der Letzten Generation. In ihren Städten soll der Protest nun enden. Was die Stadtoberhäupter dazu sagen
Neutralität in Sachen Klima? Was wir brauchen: Mehr Aktivismus!
Kolumne Klimaforschende sollen „neutral“ sein, heißt es immer – sonst riskieren sie im schlimmsten Fall ihren Job. Doch die gegenwärtige Krise ist zu groß, um nur mit akademischen Floskeln um sich zu werfen. Zeit für Aktivismus!
Soziologe Philipp Staab: „Wir können die Welt höchstens reparieren“
Interview Der Soziologe Philipp Staab sieht das Ende der Selbstentfaltung gekommen und damit eine Gesellschaft, die Anpassungsleistungen abverlangt. Ein Gespräch über Urlaubsflüge und den ausgetrockneten Rhein, Freiheit und Vergesellschaftung
Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“
Interview Die Globalisierungskritikerin Naomi Klein glaubt: Es reicht nicht, eine CO₂-Steuer einzuführen, um den Planeten zu retten. Warum es mehr braucht, als grüne Politik und wie Gerechtigkeit noch helfen kann, die Erde vor dem Untergang zu retten
Gedrehte Perspektive: Windräder als Kunstwerke
Ästhetik Windräder zerstören die Schönheit der Landschaft, heißt es oft. In der Industriegeschichte ist diese Angst nicht neu – früher betraf sie etwa die Eisenbahn. Heute kann eine Verbindung von Kunst und Ökologie bei der Versöhnung helfen
Ab in den Winterurlaub? Das sind die tatsächlichen Folgen des Skifahrens in den Alpen
Umweltkatastrophe Arbeitsplätze, Natur und Sport? Eigentlich ist der massenhafte Skitourismus nur die Folge einer klimatischen Ausnahmesituation vor 50 Jahren. Den Weg in die Zukunft weist der österreichische Alpenverein
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Pro & Contra Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten
Klimabetrug Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten
Fechenheimer Wald: Klimaaktivisten können von Lützerath direkt nach Frankfurt weiterziehen
Protest Der Deal mit RWE in Lützerath schadet den Grünen. In den Umfragen sind sie abgerutscht. Auch in Hessen agiert die Partei klimaschädlich und will einen Wald roden lassen. Also auf nach Frankfurt?
Kapitalismus abschaffen – alte, bürgerliche Begriffe auf den Müll!
Kapitalismuskritik Linke, Liberale, Rechte – alle sind dafür. Doch das Ideal der Gerechtigkeit ist ein fauler Tauschhandel und nur der religiöse Geist des bürgerlichen Rechts. Weg damit, meint Franz Schandl, Historiker aus Wien
Verkehrte Welt: Die Grünen schlagen sich in Lützerath auf die Seite der Kohle
Klimapolitik Die Grünen sind gerade dabei, das 1,5-Grad-Ziel zu reißen. Und sie gestehen RWE mehr Profit zu, als die CDU vorgesehen hatte. In Lützerath zeigt sich eine Krise der Demokratie
Aktivisten, Antichristen und Monet: Über die Letzte Generation
Meinung Vom Sinn und Unsinn des Unruhestiftens: Aktivist:innen der letzten Generation haben Kartoffelbrei auf Gemälde geworfen und sich auf Autobahnen festgeklebt. Da fragt sich mancher, wem die Aufmerksamkeit eigentlich zugute kommt. Zu Recht?
Ulrike Herrmann: „Die Lösung der Klimakrise? Grünes Schrumpfen!“
Im Gespräch Ulrike Herrmann hat ein Buch über „Das Ende des Kapitalismus“ vorgelegt. Sie glaubt: Nur eine „Kriegswirtschaft“ kann die CO₂-Emissionen rasch senken. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, wie dieser Übergang gelingen kann
Rebound is a bitch oder: Des Wachstums kleiner Bruder
Klima Unsere Autos sind effizienter als früher, genauso unsere Kühlschränke und unsere Heizungen. Trotzdem verfehlen wir unsere Klimaziele. Warum?
Es lohnt sich: Warum wir gegen jedes Zehntel Grad der Klimaerwärmung kämpfen müssen
COP27 Noch ist ein gutes Leben möglich – trotz Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren. Der Blick in eine Klimazukunft, für die es sich zu zahlen lohnt
Gefährlicher Trend: Der Klimakiller Holzboom führt zu Abholzung und Feinstaubbelastung
Energiekrise Die Gaspreise sind hoch, ein Feuer ist gemütlich: Viele Menschen heizen jetzt mit Holz. Doch was klimaneutral wirkt, ist es nicht. Über einen gefährlichen Trend
Jakob Beyer: Früher Zimmermann, heute Aktivist der „Letzten Generation“ in Vollzeit
Porträt Jakob Beyer ist Teil vom „Aufstand der letzten Generation“ und klebt sich an Straßen, Gemälden und Statuen fest. Für den Kampf gegen den drohenden Klimawandel brach er seine Ausbildung als Zimmermann ab und ist nun rund um die Uhr Aktivist
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ulrike Herrmann
Ankündigung Müssen wir unsere Wirtschaftsweise radikal ändern, um die Erderwärmung zu begrenzen? Ulrike Herrmann glaubt das schon. In ihrem neuen Buch denkt die Journalistin über das „Ende des Kapitalismus“ nach. Darüber spricht sie mit Jakob Augstein
Nachhaltiger Konsum hilft nicht gegen Klimakrise und Armut
Kapitalismus Viele glauben, sie könnten die Probleme der Welt durch ihren Konsum heilen. Das Beispiel Patagonia zeigt: Das reicht bei weitem nicht
Na, schon Brennholz für den kalten Winter gehamstert? Dem Klima gefällt das nicht
Forst und Wüste Immer mehr Menschen wollen offenbar im Winter Holz verfeuern, wenn andere Energiequellen nicht ausreichend zur Verfügung stehen – der Markt ist leergefegt. Sogar Bäume in Schutzgebieten werden abgeholzt
Bereit fürs Ende: Wie ein britischer Selbstversorger im sächsischen Wald lebt
Selbstversorger Auf einem alten NVA-Gelände in Sachsen bereitet sich ein Brite ohne Angst auf die Klima-Apokalypse vor. Prepper ist er keiner
Dürrer Gruß aus der Zukunft
Klima Der Juni und Juli übertrafen sich mit immer neuen Negativrekorden, was Temperatur, Regen und Waldbrände angeht. Sieht so unsere Zukunft aus?