Klimakrise
Die globale Erwärmung führt zu ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Krisen. Die Lebensgrundlagen auf der Erde verändern sich dramatisch
Leben in Touristenhochburgen: Einheimische kämpfen gegen hohe Mieten und betrunkene Gäste
Bewohner in beliebten Touristenregionen sagen, dass die steigende Zahl von Besuchern den Wohnungsmarkt verzerrt und den Charakter ihrer Städte verändert
Pimp die Ozeane: Kann Geo-Engineering im Meer die Klimakrise bremsen?
Die Menschheit sinnt auf immer neue Technologien, um die Meere im Kampf gegen die Erderwärmung stärker zu nutzen. Viele Projekte sind ausgefallen und kreativ, aber können sie ihr Versprechen halten?
Nobelpreisträger: Vom Kleinkredit zum Regierungschef
Nach wochenlangen, blutigen Protesten gegen Vetternwirtschaft und für mehr Demokratie in Bangladesch übernimmt der 84-jährige Muhammad Yunus eine Übergangsregierung. Er wird aus dem Exil in seiner Heimat zurückerwartet
Unerträgliche Hitze: Was wir von Südeuropäern lernen können
Wenn in Deutschland zum Sommerbeginn die 30-Grad-Marke erstmals an mehreren Tagen in Folge überschritten wird, kann es in Griechenland längst zehn Grad wärmer sein. Zeit, von unseren Hitze-erfahreneren Mitmenschen zu lernen
Olympia als „Superspreading-Event“: Infiziert die Tigermücke in Paris Tausende Besucher?
Dengue-Fieber, Zika-Viren, West-Nil-Fieber: Die Asiatische Tigermücke überträgt Krankheiten und ist in Frankreich weitverbreitet. Wissenschaftler warnen, dass sich zahlreiche Besucher der Olympischen Spiele anstecken. Droht eine Epidemie?
Gepanschte Öle, Pestizide, falsche Etiketten: Olivenöl-Betrug ist auf einem Rekordhoch
Dürre und Überschwemmung machen Olivenöl sehr teuer. Dadurch erhöhen sich die Fälle von Betrug. Die EU stoppt regelmäßig Öle, die mit Pestiziden oder anderen Pflanzenölen vermischt sind. Ist der Verzehr gesundheitsschädlich?
Erderwärmung und Erdrotation: Möge die Macht der Klimakrise mit dir sein!
Forscher der ETH Zürich haben herausgefunden: Durch die Erderwärmung werden die Tage länger. Wie das? Und ist das zu begrüßen oder gefährlich?
Anleitung in wenigen Schritten: Bauen Sie Ihr eigenes Balkonkraftwerk!
Der Bundestag hat den Weg freigemacht: Jetzt kann jeder Haushalt in Deutschland zum Stromproduzenten werden. Das ist bezahlbar und extrem einfach. Aber: Wie wird so eine Anlage installiert? Anleitung zum privaten Gebrauch der Sonnenkraft
Dystopische Welt in Hiroko Oyamadas „Das Loch“: Die Geschichte eines gnadenlosen Sommers
Hiroko Oyamadas Öko-Horror-Roman „Das Loch“ ist einzigartig – und kommt fast komplett ohne das Wort „Klimawandel“ aus. Unbedingt lesen!
John Beard kommt aus einem der dreckigsten Orte der Welt: Heute kämpft er gegen Öl und Gas
John Beard hat 38 Jahre für die texanische Ölindustrie gearbeitet, heute ist er einer der lautesten Gegner der fossilen Branche. Seine Heimatstadt liegt im „toxischen Dreieck“, wo die Menschen ums nackte Überleben kämpfen. Ein Porträt
Tage werden durch Klimawandel länger: Ein paar Millisekunden machen uns das Leben schwerer
Eine neue Studie belegt: Das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde führt dazu, dass die Dauer eines Tages auf der Erde zunimmt. Das kann zerstörerische Folgen für das Internet, GPS-Geräte und Finanztransaktionen haben
Ständig Regen und kein Badewetter in diesem Sommer: Wo bleibt denn bloß die Erderwärmung?
Es schüttet und gewittert, Sonnenstrahlen sind gerade rar: Der Deutsche Wetterdienst registriert neue Rekorde bei den Regenmengen – und illustriert, warum der Klimawandel genau solch ein Wetter mit sich bringt
49-Euro-Ticket: Streicht Diesel- und Kerosinsubventionen, das bringt 31 Milliarden!
Das Deutschlandticket soll teurer werden – dabei hat es nachweislich viele Autofahrten ersetzt. Unser Autor hat einige Ideen, wie das Ticket zu finanzieren wäre: durch die Streichung klimaschädlicher Subventionen. Einige Zahlenspiele
Kohle machen mit Fossilen: Anleger finanzieren massiv die Klimakrise
Der Erdbeobachtungsdienst der EU meldet 12 Monate mit Temperaturen über 1,5 Grad. Gleichzeitig investierten auch deutsche Konzerne weiterhin Milliarden ins Business mit Öl, Erdgas und Kohle
Das passiert gerade in Brandenburg: Steppe entsteht, der Wald wird südeuropäisch
Eichen, Buchen oder Fichten im Osten und Süden Deutschlands werden Trockenheit und Hitze nicht mehr lange überleben – stattdessen könnte es hierzulande bald so aussehen, wie in Südeuropa. Ein Weckruf für Waldliebhaber:innen
Hungerstreik: Hungern als Waffe
Nach knapp 100 Tagen ist in Berlin ein Hungerstreik von Klimaaktivisten zu Ende gegangen. Was macht ihn so wirkmächtig? Und warum scheitert er? Eine kleine Kulturgeschichte des Widerstands von der Sklaverei bis zur Umweltschutzbewegung
Nachruf auf Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer: „Er war das grüne Gewissen Deutschlands“
Klaus Töpfer war wohl der einflussreichste Umweltminister der BRD. Sein Weggefährte Franz Alt erinnert sich an einen freien und umbequemen Geist, wie es ihn heute kaum noch gibt
Nicht zum Lachen: Lachgas-Konzentration in der Atmosphäre auf neuem Höchststand
Forscher des „Global Carbon Project“ veröffentlichen erschreckende Messdaten der Lachgas-Konzentration in der Atmosphäre. Es ist 300 Mal so klimaschädlich wie CO₂. Hauptquelle ist die Landwirtschaft
Studie über gesundheitliche Folgen von Waldbränden: 50.000 Kalifornier könnten noch leben
Eine Studie im Fachmagazin „Science Advances“ zeigt: Durch Waldbrände und die damit verbundene Feinstaubbelastung sterben deutlich mehr Menschen als bisher angenommen. Wie können wir uns vor den giftigen Partikeln in der Luft schützen?
Grüne abgestraft: Klimaschutz kein entscheidendes Thema
Die Grünen verlieren 8,6 Prozentpunkte: Eine Auswertung der Wahlergebnisse zeigt, dass es eine große Diskrepanz zwischen Umfragen zum Klimaschutz und Wahlen gibt
20 Jahre nach Erscheinen: Hat der Film „The Day After Tomorrow“ die Klimakrise prophezeit?
2004 ließ Roland Emmerich in „The Day After Tomorrow“ New York im Meer versinken und eine Eiszeit über Amerika hereinbrechen. Mit welchen Gefühlen guckt man den Film heute?
„Landkrank“ von Nicolai Schultz: Im Schmerz der Welt
Nikolaj Schultz gilt als neuer Star am Soziologenhimmel. In „Landkrank“ reflektiert er die Klimakrise
Urlaub in Neuseeland und Co.: 21 Möglichkeiten, wie man nachhaltig die ganze Welt bereist
Wer nicht mit dem Flugzeug fliegt, hat keine Chance, ferne Länder zu erkunden? Wer das glaubt, hat noch nie etwas von den vielen Apps gehört, die faire und nachhaltige Arten des Reisens versprechen. Welche Plattformen taugen etwas?
HQ100 und Thermodynamik: Die Jahrhunderte werden kürzer
Seit Alters her siedelt der Mensch am Fluss, um von Wasserkraft zu profitieren. Pegelstände wie heute: selten. Es gibt eine Gleichung, die erklärt, warum der Klimawandel zu mehr Niederschlag führt. Kennen unsere Politiker die nicht?