Klimaschutz
Main articles
Schutz der Meere: Nizza 2025 soll wie Paris 2015 werden
Wie die Meere besser geschützt werden können, soll in Nizza auf der UN-Ozeankonferenz besprochen werden. Doch es mangelt nicht an Ideen, sondern an der Umsetzung der Schutzmaßnahmen für die Natur
Wie die Nato-Aufrüstung die Klimakrise und damit weltweite Konflikte verschärft
Donald Trump will selbst zum Nato-Gipfel reisen, wenn die Staats- und Regierungschefs Ende des Monats mehr Geld für Rüstung beschließen wollen: Das wird zusätzlich fast 200 Millionen Tonnen Treibhausgase jährlich verursachen
Niko Paech: „Ich halte gerne die Grabrede auf Konsumdenken und unser Wohlstandsmodell“
Sein Computer stammt vom Elektroschrott: Niko Paech ist der bekannteste Wachstumskritiker des Landes. Warum Wohlstand mit weniger Technik und mehr Verzicht beginnt und was Freiheit im 21. Jahrhundert bedeutet? Ein Gespräch über die Zukunft
Wieso ist der Gletscher auf Blatten gestürzt? Zehn Fakten über das Ende des ewigen Eis
Im Wallis sind große Teile des Birchgletschers ins Tal gestürzt und haben das Dorf Blatten verschüttet. Eine UN-Konferenz sucht in der zentralasiatischen Stadt Duschanbe nach Wegen, wie das Schmelzen der Gletscher gestoppt werden kann
Bei Anruf Moor: Deutschlands erste Moormanagerin
Nicht die Industrie, nicht der Verkehr: In Mecklenburg-Vorpommern kommen die meisten Emissionen aus trocken gelegten Mooren. Annie Wojatschke will das ändern. Allerdings muss die Pionierin viele Widerstände überwinden
Neun Fakten über Moore: Feuchtgebiete for Future
Moore speichern große Mengen Treibhausgase, solange sie nass sind. Doch in Deutschland wurden sie viele Jahre trocken gelegt: Neun Fakten über diese extrem wichtigen und extrem bedrohten Biotope
Rinderzucht gut fürs Klima? Wie die Fleischlobby den Klimadiskurs manipuliert
Neue Studien sollen uns beweisen, dass die Rinder- und Schafhaltung nachhaltig sein kann – also gar kein Treiber der Klimaerhitzung ist. Der bekannte britische Umweltschützer und Bestseller-Autor George Monbiot hat nachgerechnet
Der Klimaschutz ist den Deutschen nicht mehr so wichtig
Große Studie des Umweltbundesamtes: Es gibt Wichtigeres als das Zwei-Grad-Ziel im internationalen Klimaschutz. Vor allem in der jüngeren Generation macht sich Resignation breit
Grüne Zeitenwende: Opposition, Klimaschutz und die Suche nach neuer Relevanz
Nach etwas mehr als drei Jahren in der Regierung müssen die Grünen aus der Opposition Politik machen. Wie kann die Partei ihrem Kernthema wieder Leben einhauchen?
Ein Käse ohne Kuhmilch
Das Milcheiweiß der Zukunft muss nicht mehr aus dem Euter kommen, die Industrie arbeitet an klimafreundlichen Alternativen. Ein Berliner Start-up versucht es jetzt mit Pilzen
Und jetzt zum Wetter: Wenn der Klimaschutz an letzter Stelle kommt
Klimaschutz wird unter der künftigen Regierung allenfalls ein Wirtschaftsprojekt. Deutschland darf weiter Kohlendioxid in die Atmosphäre ausstoßen und zahlt dafür lieber an andere Länder einen Ausgleich
Für einen guten Klimaschutz brauchen wir mehr Mut, nicht mehr Geld
Klimaschutz durch Milliardeninvestitionen? Ein Trugschluss. Solange mehr Geld mehr Beton, Verkehr und Konsum bedeutet, heizen wir die Erde weiter auf. Die Schuldenbremse schützte das Klima – aus Versehen
Terra Preta: Auf schwarzer Wundererde sehr viel Ertrag
Gartenglück: Hochbeete machen Gärtnern bequemer, ertragreicher und sind angewandter Klimaschutz. Am besten unter Einsatz einer Erfindung der Indigenen aus dem Amazonas
3 Antworten auf die Schuldenfrage: Kann Deutschland sich die Aufrüstung leisten?
500 Milliarden für die Infrastruktur und „whatever it takes“ fürs Militär: Doch ist überhaupt genug Geld da für zusätzliches Kriegsgerät und die anderen Ausgaben, welche die künftige Regierung angekündigt hat? Darauf gibt es drei Antworten
Echter Ökostrom: Report von Robin Wood hilft, gute Anbieter zu finden
Grünes Wissen to go: Mit wirklich grünem Ökostrom lässt sich die eigene Treibhausgas-Bilanz verbessern. Echte Ökostrom-Anbieter gibt es aber nur sehr wenige. Robin Wood hat 1.271 Anbieter unter die Lupe genommen
Bundestagwahl: Welche Zukunft wählen wir?
Was steht am 23. Februar auf dem Spiel? Was bedeutet diese Wahl für mich? Wir haben alle Programme akribisch studiert, wählen aber auch spontan, sentimental oder strategisch. Acht Freitag-Stimmen zur Bundestagswahl
Steffi Lemke im Gespräch: „Von Markus Söder würde ich nie eine Entschuldigung erwarten“
Steffi Lemke kann nicht sicher sein, wieder Bundesumweltministerin zu werden. Wie war es, als eine von zwei Ostdeutschen im „Kabinett Scholz“ zu regieren? Und wieso trommelt selbst eine kriegsskeptische Grüne wie sie für weitere Aufrüstung?
Argentinien: Der marktgläubige Präsident Milei hält jeden Klimaschutz für abwegig
Die Ressourcen Argentiniens – ob es sich um Rohstoffe oder die Wälder des Landes handelt – sollen maximal ausgebeutet werden. Präsident Milei hält ökologische Rücksichten für deplatziert und indigene Rechte für irrelevant
Billig-Tricks bei Klimazielen: Dem nächsten Umweltminister droht Haft
Viermal wurde das Klimaschutzministerium schon verurteilt, weil es zu wenig gegen Treibhausgase tut. Nun macht die Deutsche Umwelthilfe Druck und schickt Ressortchef Robert Habeck einen Zwangsvollstrecker ins Haus. Künftig droht sogar Haft
„Atlas“ von Calle Fuhr und Correctiv: Über die Erfinder der „Klima-RAF“
Calle Fuhr und das Recherche-Kollektiv Correctiv begeben sich am Deutschen Schauspielhaus Hamburg auf die Spuren von Atlas, einem Netzwerk, das gegen Klimaschutz lobbyiert. Humorvoll aufbereitet, entfaltet sich ein gruseliges Bild
Norwegen: Die Lachszucht ist ein Skandal
Fisch, Muscheln, Seetang: „Blaue Lebensmittel“ gelten als gesund und umweltfreundlich. Jetzt dokumentiert ein Bericht schlimme Zustände in der norwegischen Fischindustrie
Tina Andres: „Wir denken zu wenig darüber nach, was uns Essen wert ist“
Sie leitet Supermärkte und kämpft für gesunde, umweltschonende Lebensmittel. Das sei so konservativ wie die CDU, sagt die Chefin des „Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft“
Lebensmittel-Siegel: Nur wenige sind wirklich nachhaltig. Eine Orientierungshilfe
Wer umweltbewusst leben will, hat es beim Einkaufen oft schwer. Siegel sollen dabei weiterhelfen, doch welche sind wirklich nachhaltig? Wir haben einen Überblick erstellt und die Siegel bewertet
Zum Start der Grünen Woche: Unser täglich Brot und seine Auswirkungen
Fett, Zucker, Kohlenhydrat: Wie wir uns ernähren ist nicht zukunftsfähig. Denn was wir täglich essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt und das Klima. Dabei gibt es schmackhafte Alternativen, die billiger sind
- 1/15
- Weiter »