Klimaschutz

Antwort auf Jakob Augsteins „Klima-Religion“: Gaia statt Garten

Antwort auf Jakob Augsteins „Klima-Religion“: Gaia statt Garten

Einspruch Noch können wir den Klimawandel in erträglichen Grenzen halten, allerdings müssen wir dafür unsere Handlungskompetenz in Sachen Klimaschutz endlich anerkennen

Antwort auf Jakob Augstein: Klima ohne Religion

Antwort auf Jakob Augstein: Klima ohne Religion

Einspruch Der Wandel des Klimas folgt den Gesetzen der Physik. Dennoch haben wir daran Schuld

Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe

Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe

Meinung Grüne Politik schade dem Wirtschaftswachstum, behauptete Sultan Al Jaber als Präsident der UN-Klimakonferenz in Dubai. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch äußerst schädlich

Von Geoffrey Lean | The Guardian
Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte

Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte

Neue Daten Der CO₂-Fußabdruck der reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung ist bis zu 40 Mal höher ist als der von armen Menschen. Das zeigt: Pauschale Steuern auf klimaschädigendes Verhalten sind unsinnig. Es gibt bessere Konzepte

Soziale Bewegungen: Horror sells – aber mobilisiert er auch?

Soziale Bewegungen: Horror sells – aber mobilisiert er auch?

Politisierung Letzte Generation, Rebellion contra „Auslöschung“, bald droht das Vierte Reich – drastische Parolen radikalisieren die Bekehrten, wirken aber nicht in die Breite. Über die fatale Neigung der Linken, immerzu den Teufel an die Wand zu malen

„Faltung der Welt“ von Anders Levermann zur Klimakrise: Vorläufig für Utopisten

„Faltung der Welt“ von Anders Levermann zur Klimakrise: Vorläufig für Utopisten

Wachstumsdilemma Klare Grenzen, aber viel Freiraum: Anders Levermann ist Physiker und Klimawissenschaftler – außerdem ist er einer der Co-Autor:innen des IPCC-Berichts. „Faltung der Welt“ ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte um Wachstum und Klimawandel

Wo die wilden Kerle rasen: Wieso machen Verbrenner-Motoren glücklich?

Wo die wilden Kerle rasen: Wieso machen Verbrenner-Motoren glücklich?

Ersatzreligion Das Benziner-Auto ist symbolisch so stark aufgeladen wie kaum ein anderer Alltagsgegenstand. Ihre Fahrer sind wie Dinosaurier, die von ihrem künftigen Aussterben wissen. Was aber, wenn das eigene Glück am Benziner hängt?

Peter Sloterdijk über fossile Energien: „Die pyrotechnische Kultur geht gewaltsam vor“

Peter Sloterdijk über fossile Energien: „Die pyrotechnische Kultur geht gewaltsam vor“

Interview Ute Cohen sprach mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über fossile Energien, grünen Leninismus, eine Welt ohne Nationalstaaten – und die Offenbarung

Kate Raworth: Die ideale Wirtschaft der Zukunft ähnelt einem Donut

Kate Raworth: Die ideale Wirtschaft der Zukunft ähnelt einem Donut

Porträt Die Ökonomin Kate Raworth beschreibt in ihrem Buch „Die Donut-Ökonomie“ ein Modell für die Wirtschaft, das zugleich grün, sozial und gerecht ist

Von Hettie O‘Brien | The Guardian
Linke: Erst kommt das Fressen

Linke: Erst kommt das Fressen

Meinung Wer die AfD schlagen will, muss die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und harte materielle Fragen stellen. Für Identitätspolitik ist das der falsche Zeitpunkt

Klimaschutz: Gibt es noch Zeit für „Realismus“?

Klimaschutz: Gibt es noch Zeit für „Realismus“?

Pro & Contra Muss auch die Erderhitzung maßvoll angegangen werden – im Bewusstsein, dass es auch andere Prioritäten gibt? Oder führt Rücksicht auf eine überforderte Gesellschaft zu nichts – außer dem raschen Untergang?

Mauern statt Verantwortung: Europas Klimakrise und ihr Umgang mit den Opfern

Mauern statt Verantwortung: Europas Klimakrise und ihr Umgang mit den Opfern

Meinung Europa schottet sich ab! Die europäische Asylrechtsreform ist angesichts der drohenden Klimakrise blanker Hohn für Menschen aus dem Globalen Süden – in erster Linie Klimaflüchtende. Und ein Armutszeugnis für das Erbe eines liberalen Europas

Quiz: Wo findet man dieses Lützerath?

Quiz: Wo findet man dieses Lützerath?

Klimaproteste Die Letzte Generation hat ihr Kampagnenthema sehr nachhaltig besetzt. Unser Quiz schaut weiter zurück

Atomausstieg: Ein Schub für die klimaneutrale Energiewende

Atomausstieg: Ein Schub für die klimaneutrale Energiewende

Meinung In Deutschland endet mit dem Ausstieg aus der Atomkraft eine Ära. Ein Akt, durch den der Klimaschutz erst so richtig an Schwung gewonnen hat

Stickstoff-Krise: Die niederländische Regierung wackelt

Stickstoff-Krise: Die niederländische Regierung wackelt

Vertrauensverlust Agrarbetriebe in Not: Ein resoluter Klimaschutz lässt die Stimmungskurve der niederländischen Gesellschaft nach unten gehen. Viele fühlen sich aus einem Elfenbeinturm heraus regiert

Kein Anschlag auf, sondern für das Grundgesetz

Kein Anschlag auf, sondern für das Grundgesetz

Meinung Aktivistinnen der „Letzten Generation“ stellen sich im Berliner Regierungsviertel schützend vor das Grundgesetz. Und deutsche Politiker hauen ihnen dafür Taliban-Vergleiche um die Ohren

Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“

Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“

Interview Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will

Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“

Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“

Klimaschutz Der Extremschwimmer Lewis Pugh trotzt den unwirtlichsten Gewässern des Planeten, um die Politik zum Einlenken in der Klimakrise zu bewegen. Hier spricht er über Korallenriffe, extreme Kälte – und der Überwindung, sich ihr auszusetzen

Von Tim Lewis | The Guardian
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?

Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?

Pro & Contra Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring

Richard David Precht trifft Luisa Neubauer: Eine Diskussion am Abgrund

Richard David Precht trifft Luisa Neubauer: Eine Diskussion am Abgrund

Kritik Der Talkmaster Richard David Precht verlässt im Gespräch mit Luisa Neubauer seine Rolle als Fragender und monologisiert. Leider bleibt auch die Klimaschutzaktivistin gefangen in ihrer Weltuntergangslogik

Xi Jinping bekennt sich auf dem Parteitag in Peking zu seiner robusten Außenpolitk

Xi Jinping bekennt sich auf dem Parteitag in Peking zu seiner robusten Außenpolitk

China Ein neuer Kaiser: Der XX. Parteitag zeigt, wie sehr sich die Kommunistische Partei mit Versprechen auf Wohlstand und Wiedervereinigung legitimiert

Welt ohne Wachstum: Das Ende des Kapitalismus?

Welt ohne Wachstum: Das Ende des Kapitalismus?

Systemwechsel Der Kapitalismus muss weg, schreibt Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch. Ersetzen soll ihn eine Kriegswirtschaft

Patagonia-Milliardär verschenkt Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise

Patagonia-Milliardär verschenkt Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise

Umweltschutz Patagonia ist eine der erfolgreichsten Sportbekleidungsmarken der Welt. Gründer Yvon Chouinard kündigt an, dass alle Gewinne des Unternehmens in die Rettung des Planeten fließen sollen

Von Erin McCormick | The Guardian
Bauernproteste: Es wird scharf geschossen

Bauernproteste: Es wird scharf geschossen

Aufstand der Landwirte Umweltschutz auf der einen, Existenzängste auf der anderen Seite: Bei den eskalierenden Bauernprotesten in den Niederlanden stoßen zwei Welten aufeinander. Die Chancen auf Verständigung sind eher gering