Klimaschutz
Kein Anschlag auf, sondern für das Grundgesetz
Meinung Aktivistinnen der „Letzten Generation“ stellen sich im Berliner Regierungsviertel schützend vor das Grundgesetz. Und deutsche Politiker hauen ihnen dafür Taliban-Vergleiche um die Ohren
Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“
Interview Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will
Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“
Klimaschutz Der Extremschwimmer Lewis Pugh trotzt den unwirtlichsten Gewässern des Planeten, um die Politik zum Einlenken in der Klimakrise zu bewegen. Hier spricht er über Korallenriffe, extreme Kälte – und der Überwindung, sich ihr auszusetzen
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Pro & Contra Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
Richard David Precht trifft Luisa Neubauer: Eine Diskussion am Abgrund
Kritik Der Talkmaster Richard David Precht verlässt im Gespräch mit Luisa Neubauer seine Rolle als Fragender und monologisiert. Leider bleibt auch die Klimaschutzaktivistin gefangen in ihrer Weltuntergangslogik
Xi Jinping bekennt sich auf dem Parteitag in Peking zu seiner robusten Außenpolitk
China Ein neuer Kaiser: Der XX. Parteitag zeigt, wie sehr sich die Kommunistische Partei mit Versprechen auf Wohlstand und Wiedervereinigung legitimiert
Welt ohne Wachstum: Das Ende des Kapitalismus?
Systemwechsel Der Kapitalismus muss weg, schreibt Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch. Ersetzen soll ihn eine Kriegswirtschaft
Patagonia-Milliardär verschenkt Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise
Umweltschutz Patagonia ist eine der erfolgreichsten Sportbekleidungsmarken der Welt. Gründer Yvon Chouinard kündigt an, dass alle Gewinne des Unternehmens in die Rettung des Planeten fließen sollen
Bauernproteste: Es wird scharf geschossen
Aufstand der Landwirte Umweltschutz auf der einen, Existenzängste auf der anderen Seite: Bei den eskalierenden Bauernprotesten in den Niederlanden stoßen zwei Welten aufeinander. Die Chancen auf Verständigung sind eher gering
Kommt bald der Bagger?
Lützerath Das Oberverwaltungsgericht Münster hat das Dorf am Tagebau Garzweiler zum Abriss für den Kohleabbau freigegeben. Deutschlands Klimaziele stehen auf der Kippe
Aktivismus: Wie der Frosch im Wasserbad
„Letzte Generation“ Die Straßenblockaden der Aktivisten für Klimaschutz sind falsch. Denn Militanz ist ein Mittel vertikaler Politik und sollte sich nicht gegen Mitmenschen richten
Jutebeutel und Papp-Strohhalm retten uns nicht
Klimakrise Unser System vernichtet den Planeten, und wir reden über Plastiktüten? Schluss damit! Wir müssen unser Streben nach Reichtum infrage stellen
Atomkraft blockiert Klimaschutz
Stromerzeugung Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch wer. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Nein, meint Anika Limbach
Schöner aussterben mit nachhaltigem Palmöl
Klimakrise Die halbe Erde unter Naturschutz zu stellen, Wälder aufzuforsten und Öko-Siegel zu verleihen – all das klingt erstmal wie eine gute Idee. Die Journalistin Kathrin Hartmann weiß, wo daran der Haken ist
Hand in Hand
Arbeitskampf Klimaschutz und Arbeitnehmer*innenrechte werden oft gegeneinander ausgespielt. Ein Protest im Bosch-Werk München-Trudering zeigt, wie es anders geht
Klimaschutz 3-D-drucken? Absurd!
Technik Statt auch im Wohnungsbau die ökologische Wende zu vollziehen, lässt sich die Politik von Spielereien blenden
Der marktkonforme Klimaschutz
Gastbeitrag Eine CO2-Abgabe auf den Benzinpreis, wie von den Grünen vorgeschlagen, trifft alle – aber nicht alle gleich. Es sollte zahlen, wer es sich leisten kann
„Jede Erhöhung des CO₂-Preises trifft Ärmere“
Interview Thomas Engelke ist Verbraucherschützer und weiß, wie teuer die Klimapolitik werden könnte
Gar nichts ist okay, Boomer
CO2-Budget Endlich geht es um Klimagerechtigkeit zwischen Generationen. Doch was ist mit der sozialen Ungleichheit?
Die grüne Offensive ist da – fehlt die rote!
Wahlkampf Karlsruhe hat entschieden: Priorität hat nicht die Wirtschaft, sondern das Klima. Die Union ist unfähig, das umzusetzen. Grün-Rot-Rot könnte es
Die Freiheit von morgen
Klimaschutz Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben
Eisbären in Berlin
Urteil Seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wollen alle Parteien nur noch Klimaschützer sein. Dabei sind sie schuld daran, dass es zu wenig voranging
Kompromiss: West Stream 1
USA/Deutschland Beim Streit um die Trasse „Nord Stream 2“ bahnt sich möglicherweise eine Verständigung an
Der große Öko-Sprung
China Von 2030 an sollen die Emissionen sinken, bis 2060 sogar null betragen. Europa setzen diese Ziele unter Zugzwang