Klimawandel
Klimawandel macht Äpfel teurer: 90 Prozent Ernteausfall in Ostdeutschland
Die Erderwärmung zerstört viele Apfelernten. Dadurch wird das Lieblingsobst der Deutschen immer teurer. Zum Glück gibt es eine Homepage, wo man noch preiswert an das leckere Baumobst kommt!
Neustart der Letzten Generation: Von der Klebeblockade zum Spaziergang
Die Aktivist:innen der Letzten Generation zahlen für ihre Klima-Proteste oft einen hohen Preis. Mit einer neuen Strategie wollen sie endlich anschlussfähiger werden. Gelingt der Neustart?
Warum Wein schlechter schmeckt, aber dafür umso mehr ballert
Die Klimaerwärmung bekommt sie alle: Jetzt kommt auch der Wein dran. Ertrag und Qualität sind vom Klimawandel betroffen. Die hohen Temperaturen verderben den Geschmack der edlen Trauben, die dafür zuckriger sind. Gut so?
Hochwasser in Europa: Diese 3 Indizien sprechen dafür, dass der Klimawandel Schuld ist
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien: Vier EU-Länder erleben derzeit wieder ein „Jahrhunderthochwasser“. Bisher starben zehn Menschen, andere werden noch vermisst. Entwarnung kann nicht gegeben werden. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Dienstwagenprivileg verursacht bis 2030 noch fast 8 Millionen Tonnen Treibhausgase
Eine Studie zeigt, wie klimaschädlich staatliche Subventionen sind. Besonders irre: das „Dienstwagenprivileg“. Statt dafür zu sorgen, dass Firmen von Verbrennermotoren die Finger lassen, ermutigen wir sie durch Steuervorteile zu deren Kauf
Von Diabetes bis Risikoschwangerschaft: 10 Beispiele, wie uns der Klimawandel krank macht
Ein Amerikaner starb, nachdem ihn ein Moskito mit dem „EEE-Virus“ infiziert hatte. Es gibt noch viel mehr Beispiele für tödliche Krankheiten, die sich durch die Erderwärmung stärker verbreiten. Wie können wir uns davor schützen?
Achtung, Hitzewelle im Jahr 2054: Dieser Supercomputer sagt das Wetter der Zukunft voraus
Wettervorhersagen für morgen kennen wir, aber beim Deutschen Wetterdienst berechnet ein Supercomputer, wie das Wetter in den 2050er Jahren wird. Vorsicht, kühl anziehen: Es wird in Deutschland so heiß wie in Dubai
Erdbebengefahr: Warum die Klimaerhitzung die Erde beben lässt
Der menschengemachte Treibhauseffekt sorgt dafür, dass sich die Atmosphäre verändert. Aber nicht nur das: Er schadet auch dem Boden, auf dem wir leben. Dabei droht die Gefahr neuer – „niedriger“ – Erdstöße
Das Wunder von Gazi: Wie ein Student in dem kenianischen Dorf den Mangrovenwald rettete
Bewohner des Küstendorfes Gazi schützen Mangrovenwälder, anstatt sie weiter abzuholzen. Damit verdient die Gemeinschaft gutes Geld – und tut etwas für das Klima. Nur die ehemaligen Holzhändler sind sauer und sehen ihren Wohlstand bedroht
„Mit meinem Rad erzeuge ich selber Strom für Computer, Smartphone-Ladung und WLAN“
Jim Gregory ist ein Radfahrer und Tüftler. Bei der Arbeit ist er am liebsten in Bewegung. Nun erfand er ein Rad, mit dem er den Strom für sein Büro selbst erzeugt – und so unabhängig vom großen Stromnetz arbeitet
Es geht nicht um Autos – es geht um Zukunftsfähigkeit!
Während Städte wie Paris ihre Innenstädte klima- und kinderfreundlich umbauen, fordert die FDP die Rückkehr des Autos in die Innenstädte mit kostenlosen Parkplätzen. Mobilitätsforscherin Katja Diehl hat da eine bessere Idee
Leben in Touristenhochburgen: Einheimische kämpfen gegen hohe Mieten und betrunkene Gäste
Bewohner in beliebten Touristenregionen sagen, dass die steigende Zahl von Besuchern den Wohnungsmarkt verzerrt und den Charakter ihrer Städte verändert
Pimp die Ozeane: Kann Geo-Engineering im Meer die Klimakrise bremsen?
Die Menschheit sinnt auf immer neue Technologien, um die Meere im Kampf gegen die Erderwärmung stärker zu nutzen. Viele Projekte sind ausgefallen und kreativ, aber können sie ihr Versprechen halten?
Nobelpreisträger: Vom Kleinkredit zum Regierungschef
Nach wochenlangen, blutigen Protesten gegen Vetternwirtschaft und für mehr Demokratie in Bangladesch übernimmt der 84-jährige Muhammad Yunus eine Übergangsregierung. Er wird aus dem Exil in seiner Heimat zurückerwartet
Unerträgliche Hitze: Was wir von Südeuropäern lernen können
Wenn in Deutschland zum Sommerbeginn die 30-Grad-Marke erstmals an mehreren Tagen in Folge überschritten wird, kann es in Griechenland längst zehn Grad wärmer sein. Zeit, von unseren Hitze-erfahreneren Mitmenschen zu lernen
Olympia als „Superspreading-Event“: Infiziert die Tigermücke in Paris Tausende Besucher?
Dengue-Fieber, Zika-Viren, West-Nil-Fieber: Die Asiatische Tigermücke überträgt Krankheiten und ist in Frankreich weitverbreitet. Wissenschaftler warnen, dass sich zahlreiche Besucher der Olympischen Spiele anstecken. Droht eine Epidemie?
Erderwärmung und Erdrotation: Möge die Macht der Klimakrise mit dir sein!
Forscher der ETH Zürich haben herausgefunden: Durch die Erderwärmung werden die Tage länger. Wie das? Und ist das zu begrüßen oder gefährlich?
Dystopische Welt in Hiroko Oyamadas „Das Loch“: Die Geschichte eines gnadenlosen Sommers
Hiroko Oyamadas Öko-Horror-Roman „Das Loch“ ist einzigartig – und kommt fast komplett ohne das Wort „Klimawandel“ aus. Unbedingt lesen!
Anleitung in wenigen Schritten: Bauen Sie Ihr eigenes Balkonkraftwerk!
Der Bundestag hat den Weg freigemacht: Jetzt kann jeder Haushalt in Deutschland zum Stromproduzenten werden. Das ist bezahlbar und extrem einfach. Aber: Wie wird so eine Anlage installiert? Anleitung zum privaten Gebrauch der Sonnenkraft
John Beard kommt aus einem der dreckigsten Orte der Welt: Heute kämpft er gegen Öl und Gas
John Beard hat 38 Jahre für die texanische Ölindustrie gearbeitet, heute ist er einer der lautesten Gegner der fossilen Branche. Seine Heimatstadt liegt im „toxischen Dreieck“, wo die Menschen ums nackte Überleben kämpfen. Ein Porträt
Tage werden durch Klimawandel länger: Ein paar Millisekunden machen uns das Leben schwerer
Eine neue Studie belegt: Das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde führt dazu, dass die Dauer eines Tages auf der Erde zunimmt. Das kann zerstörerische Folgen für das Internet, GPS-Geräte und Finanztransaktionen haben
Ständig Regen und kein Badewetter in diesem Sommer: Wo bleibt denn bloß die Erderwärmung?
Es schüttet und gewittert, Sonnenstrahlen sind gerade rar: Der Deutsche Wetterdienst registriert neue Rekorde bei den Regenmengen – und illustriert, warum der Klimawandel genau solch ein Wetter mit sich bringt
49-Euro-Ticket: Streicht Diesel- und Kerosinsubventionen, das bringt 31 Milliarden!
Das Deutschlandticket soll teurer werden – dabei hat es nachweislich viele Autofahrten ersetzt. Unser Autor hat einige Ideen, wie das Ticket zu finanzieren wäre: durch die Streichung klimaschädlicher Subventionen. Einige Zahlenspiele
Kohle machen mit Fossilen: Anleger finanzieren massiv die Klimakrise
Der Erdbeobachtungsdienst der EU meldet 12 Monate mit Temperaturen über 1,5 Grad. Gleichzeitig investierten auch deutsche Konzerne weiterhin Milliarden ins Business mit Öl, Erdgas und Kohle