Libanon
Weicht die Hamas nach Katar aus?
Gaza-Krieg Bewaffnete Palästinenser-Gruppen sind in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach aus Kampfgebieten abgezogen, um Konflikte zu entschärfen – so zum Beispiel 1970 aus Jordanien und 1982 aus dem Libanon. Ist Ähnliches heute für die Hamas denkbar?
Der operative Einfluss der USA auf Israels Kriegsführung ist kaum zu übersehen
Meinung In Washington und den USA kursieren Szenarien, die in einer finalen, blutigen Zerschlagung der Hamas eine Chance für den Neustart nahöstlicher Friedensprozesse sehen. Vieles wird davon abhängen, wie viel verbrannte Erde Israel hinterlässt
Libanon: Angst und Trotz. Die Gefahr eines neuen Krieges mit Israel reißt alte Wunden auf
Eskalationsgefahr In einem überfüllten Vorort von Beirut beten einige dafür, dass ihnen ein Waffengang mit Israel wegen der Lage im Gazastreifen erspart bleibt, während sich andere darauf vorbereiten, den Widerstand der Hisbollah zu unterstützen
Was droht: Israel marschiert ein, der Iran mischt sich ein und der Krieg wird global
Analyse Israelische Bodenoffensive in Gaza, US-Flugzeugträger im Mittelmeer, Irans Warnung vor allen Fingern am Abzug: Ob diese Megakrise eskaliert, hängt vor allem von einer zentralen Frage ab
Auch ohne Kernwaffen können sich Israel und Iran gegenseitig zerstören
Meinung Amerikaner und Europäer werden ihre Rolle als Schutzmächte Israels nur dann erfüllen, wenn sie sich endlich auch als Schutzmächte der Palästinenser begreifen. Dazu ist es höchste Zeit
Zuflucht der kleinen Ewigkeit
Libanon Syrische Flüchtlinge erzählen, wie sich nach Jahren des Exils die alte Heimat immer weiter entfernt und doch ein Ort der Sehnsucht bleibt
Völker als Geiseln
Nahost Wo politische Lösungen fehlen, werden asymmetrische Kriege geführt
„Alle, die ich kenne, wollen weg“
Libanon Lange galt das Land als sicherer Hafen, doch nun steht die Wirtschaft vor dem Kollaps
Sie haben Guillotinen dabei
Libanon Nach der verheerenden Explosion in Beirut gibt es wütende Proteste gegen die Regierung. Wandel muss kommen
Trümmer globaler Machtspiele
Nahost Während Beirut die Toten betrauert, zeigt sich einmal mehr, wie die gesamte Region ins Chaos gestürzt worden ist: Einmischung aus dem Ausland hat viel dazu beigetragen
Hilfe mit kolonialem Gestus
Beirut Nach der Explosion inszenieren sich verschiedene Staaten als Helfer. Doch sie alle haben ihre eigene Agenda. Echter Wandel kann nur aus der Zivilgesellschaft kommen
Zonen des Zorns
Libanon Das neue Kabinett unter Premier Hassan Diab ist zwar im Amt, aber die Proteste gehen weiter
Dies ist die Rechnung
Widerstand Eine Protestwelle rollt über den Globus, denn eine Generation fürchtet um ihre blanke Existenz
Der Müll muss weg
Libanon Clans zehren das Land aus. Massenproteste bringen ihr System ins Wanken
Narben und Stolz
Abfluss In Beirut kann noch der nichtigste Anlass den größten Konflikt aufbrechen lassen. Ziad Doueiris „Der Affront“ erzählt davon
Hang zum Affront
Berlin/Riad Plötzlich fremdelt Außenminister Sigmar Gabriel mit der Politik Saudi-Arabiens im Nahen Osten und nennt dessen Vorgehen „Abenteurertum“
Ziemlich beste Feinde
Saudi-Arabien Seit der Demission des libanesischen Premiers al-Hariri brodeln erneut die Spannungen mit Iran
Saudisches Komplott
Iran Präsident Hassan Rohani wirft Riad vor, sich im Jemen und Libanon einzumischen und damit die gesamte Region in eine weitere schwere Krise zu stürzen
„Hier haben es die Männer schwerer“
Interview Wie verändern Krieg, Flucht und Exil die Geschlechterrollen? Die syrische Soziologin Nisren Habib forschte in ihrem Heimatland, im Libanon und jetzt auch in Deutschland
„Nur eine Frau kann den Jungen noch retten“
Porträt Hassan ist 25 Jahre alt, lebt in Beirut und sieht sich als Krieger. Seine Hisbollah-Kumpels haben ihn aus dem Gefängnis geholt, weil er in Syrien kämpfen sollte
Das neue Modell: Failed State
Nahost Es erinnert an eine Epidemie. Bürgerkriege, ethnische und religiöse Konflikte erfassen eine ganze Region. Staaten zerfallen, Grenzen haben nur noch statistischen Wert
An der Grenze
Libanon Ausgerechnet in der kalten Jahreszeit könnte die Zahl der syrischen Flüchtlinge auf über zwei Millionen steigen
Letzte Ausfahrt Masnaa
Libanon Die Damaszener Elite hat sich in den Tross der Flüchtlinge eingereiht und sucht im Nachbarland Zuflucht vor den Wirren des Bürgerkrieges
Kein Fest der Logik
EU-Außenminister Das vereinte Europa hat die bewaffneten Einheiten der libanesischen Hisbollah als "terroristisch" eingestuft. Warum eigentlich nicht gleich die gesamte Organisation?