Marine Le Pen
Marine Le Pen bleibt in den Umfragen unangefochten vorn
Nach dem Urteil gegen die Galionsfigur des Rassemblement National hält sich öffentlicher Protest in Grenzen. Marine Le Pen geht auf die Straße, ein Bad in der Menge wird es nicht
Das Ancien Régime zieht Marine Le Pen aus dem Verkehr
In Frankreich steht unweigerlich eine Machtprobe an, die womöglich auch auf der Straße ausgetragen wird, wenn es der Rassemblement National darauf anlegt. Nicht auszuschließen, dass daraus ein Machtkampf wird, dessen Ausgang offen ist
Marine Le Pen zieht die Trump-Karte: Die Erzählung der gestohlenen Wahl beginnt
Nach dem Urteil gegen Marine Le Pen reagiert die globale Rechte mit Empörung, in Frankreich brechen Server für Petitionen zusammen. Dabei ist Le Pen da angekommen, wo sie hinwollte: Ganz oben, wo in großem Stil korrumpiert wird
Le Pen darf nicht mehr kandidieren: Was das für die Rechten in Frankreich bedeutet
Die Richter haben gesprochen: Die Rechtsextremistin Marine Le Pen darf fünf Jahre lang für kein Amt kandidieren, und damit auch nicht für die Präsidentschaftswahl 2027. Wird Jordan Bardella diese Rolle übernehmen?
Jean-Marie Le Pen ist tot: Darf man das feiern?
Jean-Marie Le Pen, Rechtsextremist und Gründer des Front National, ist tot. Viele Linke in Frankreich feiern. Aber noch mehr Grund dazu hätte eigentlich seine Tochter und Nachfolgerin Marine Le Pen
Frankreich: Bisher ist die Regierung Barnier mit ihrem Haushalt gescheitert
Noch pendelt der Etat-Entwurf zwischen der Nationalversammlung und dem Senat. Sollte der Haushalt durch Verfassungsartikel 49.3 durchgesetzt werden, droht Frankreichs Minderheitsregierung das Vertrauen entzogen zu werden
Frankreich: Michel Barnier bringt den Le-Penismus bedrohlich nahe
Abgesehen von der Missachtung demokratischer Grundregeln und Wahlergebnisse kehrt die neue französische Regierung mit diesem Kabinett zurück zum guten, alten und weißen Herrengedeck. Michel Barnier wird womöglich zum Scharnier für Le Pen
Michel Barnier wird Premierminister: Macron demontiert die französische Demokratie
Ein bei den Parlamentswahlen der linken Volksfront vom Souverän erteilter Regierungsauftrag wird für null und nichtig erklärt. Der designierte Premierminister Michel Barnier kommt aus einer Sechs-Prozent-Partei
EU-Parlament: Die drittstärkste Fraktion stellen jetzt Orbán, Le Pen, Kickl & Co.
Größer als die von der ungarischen Fidesz-Partei, der tschechischen ANO und der FPÖ gegründete Fraktion „Patrioten für Europa“ sind nur noch Konservative und Sozialdemokraten. Giorigia Meloni ist nicht dabei – noch nicht
Neue Volksfront: Bitte kein neues Hoffnungs-Hopping à la Syriza und Bernie Sanders
Nach dem Wahlsieg von Labour in Großbritannien und der Neuen Volksfront in Frankreich fordern einige mehr linken Optimismus – bitte nicht schon wieder! Statt Hoffnungs-Hopping brauchen wir eine gute Strategie, um nachhaltig zu gewinnen
Linke, trocknet eure Freudentränen! Macron und Le Pen haben gewonnen
Die französische Schriftstellerin Marion Messina analysiert, warum ganze Landstriche die Partei von Marine Le Pen gewählt haben. Auch wenn das die Linken in den Metropolen, die gerade erleichtert aufatmen, gar nicht mitbekommen
Wie regieren, und mit wem? So beginnt in Frankreich der linke Kampf um die Macht
Bleibt die neue Volksfront eine Einheit? Jean-Luc Mélenchon ist von den Konservativen als stalinistischer Volkstribun verschrien, der Sozialist Raphaël Glucksmann schielt in die Mitte. Die Grünen wollen einen Moderator
Machtpoker: Macron spielt auf Zeit – Und wer rettet eigentlich wen?
Der Rassemblement National war auch im zweiten Wahlgang mit 8,7 Millionen Wählern die stärkte Partei. Wer ihn noch stärker machen will, muss nur die Linke um den Wahlsieg betrügen
Der Nouveau Front Populaire gibt uns ein Gefühl zurück: Tanz der linken Hoffnung
Weinende und tanzende Menschen: Als die Videos vom Abend des linken Wahlsiegs in Frankreich Deutschland erreichten, konnten viele Linke kaum fassen, was sie da sehen. Waren wir nicht darauf eingestellt, dass die Rechten die Welt erobern?
„Wir hatten solche Angst“: Frankreichs linke und Mitte-Wähler atmen erleichtert auf
Frühe Voraussagen einer rechtsnationalen Mehrheit haben sich nicht bewahrheitet. Aber es bleiben viele Fragen dazu offen, wie es in Frankreich jetzt weiter geht
Wie die südfranzösische Stadt Perpignan zum Labor der extremen Rechten wurde
Die Wahl eines Bürgermeisters des Rassemblement National (RN) in Perpignan war ein Beispiel für die Versuche der Rechtsnationalen, sich in der Kommunalpolitik zu etablieren und so im öffentlichen Bewusstsein als Normalität zu erscheinen
Wie die linke Volksfront das Leben der einfachen Leute verbessern wird
Die Neue Volksfront (NFP) wird das Leben der einfachen Menschen in Frankreich verbessern, sagen die französischen Wirtschaftswissenschaftler Julia Cagé und Thomas Piketty. Sie ist wirtschaftlich solide
Stichwahl: Wie viel Frankreich steckt künftig noch in der Europäischen Union?
Ob der Rassemblement National am 7. Juli die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung holt oder nicht – die EU bleibt vom Umschwung in Frankreich nicht unberührt
Frankreich: „Am 1. Juli bin ich in einem anderen Land aufgewacht“
Im Zweifel gegen die Rechten aus dem Le Pen-Clan. Das war eine Devise, an die sich Frankreich lange hielt. Der Journalist Pierre Haski ist bestürzt darüber, dass diese Überzeugung jetzt ins Wanken gerät
Macron wollte Klarheit? Voilà: Le Pen und die neue linke Volksfront
Präsident Macrons autoritäres Regieren war für den Rassemblement National ein wahrer Glücksfall: Le Pens Partei wurde stärkste Kraft, gefolgt von der neuen linken Volksfront. Das ist keine Gefahr für die Demokratie, das ist Demokratie
Neuwahlen in Frankreich: Linke Volksfront besonders stark in der Banlieue
In Roubaix, einer der ärmsten Vorstädte Frankreichs, findet die Linkspartei La France Insoumise (LFI) mit ihren pro-palästinensischen Bewerbern viel Zuspruch
Didier Eribon liegt falsch: Le Pen punktet nicht bei Ex-Linken
Frustrierte Arbeiter machen in Frankreich den Rechtsradikalismus stark? Mit dieser Erzählung wurde Didier Eribon zum internationalen Star der Linken. Doch die Statistik gibt das gar nicht her. Die Geschichte eines Missverständnisses
Banger Blick nach Frankreich: Die Wahl der Nachbarn
Frankreich ist polarisiert wie nie zuvor. Hierzulande ist der Trend ganz ähnlich. Aber es gibt ein Gegenmittel
Gelbwesten, Corona und Le Pen: Wo ist mein solidarisches Frankreich geblieben?
2014 berichtete sie erstmals vom rechten Parteitag, jetzt steht Romy Straßenburg verzweifelt vor den Neuwahlen am 30. Juni: Wie konnte es zu so einem Rechtsruck kommen? War Frankreich nicht einst frei? Ein selbstkritischer Blick zurück