Migration

Wo bleibt nur die feministische Asylpolitik?

Wo bleibt nur die feministische Asylpolitik?

Super Safe Space Feministische Außenpolitik ist aktuell in aller Munde, doch sollte Gender Mainstreaming – als Leitbild für Geschlechtergerechtigkeit – nicht darauf beschränkt werden. Warum es eine feministische Asyl- und Integrationspolitik braucht

Es fehlt der politische Wille, auf dem Mittelmeer Migranten in Seenot zu helfen

Es fehlt der politische Wille, auf dem Mittelmeer Migranten in Seenot zu helfen

Meinung Nach dem Tod von über 60 Migranten vor der italienischen Küste sprechen viele von einer Tragödie. Europäische Regierungen und die EU-Kommission bleiben diesem Narrativ auch deshalb treu, weil es Ohnmacht vortäuscht

Demokratie und Freiheit gibt es nicht ohne Zeitenwende in der Migrationspolitik

Demokratie und Freiheit gibt es nicht ohne Zeitenwende in der Migrationspolitik

Meinung Angesichts des Ukraine-Kriegs legt die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Aufrüstungsprogramm auf. Für die Integration von Geflüchteten gibt es hingegen kein Geld. Denn der Migrationspolitik fehlen humanitäre Visionen

Behzad Karim Khani: Der Pflichtverteidiger erhebt seine Stimme

Behzad Karim Khani: Der Pflichtverteidiger erhebt seine Stimme

Porträt Behzad Karim Khani schrieb den Erfolgsroman „Hund Wolf Schakal“ über die „Verlorenen“ von Berlin-Neukölln. Jetzt, da er eine Stimme hat, erhebt er sie für das Milieu seiner Kindheit – etwa nach Silvester

Einbürgerung: Ihr Fachkräfte kommet, o kommet doch all?

Einbürgerung: Ihr Fachkräfte kommet, o kommet doch all?

Staatsbürgerschaft Die FDP will mehr Fachkräfte, aber bitte nicht mehr Deutsche aus dem Ausland? Die Liberalen und Konservativen leben in einer Fantasiewelt. So läuft das aber nicht. Denn: Internationale Fachkräfte sehen genau, was in Deutschland läuft

Comeback der Gastarbeit? Das Herz beginnt wieder zu schlagen

Comeback der Gastarbeit? Das Herz beginnt wieder zu schlagen

Migration Die Bundesregierung ruft nach Pflegerinnen – Aydan U. kommt aus Ankara und arbeitet jetzt in der Herzchirurgie an der Berliner Charité. Ist sie Teil einer neuen Generation „Gastarbeit“ in Deutschland?

Gewalt gegen Migranten: „Dann musst du deine Organe verkaufen“

Honduras Auf ihrer Flucht in Richtung Nordamerika werden Migrant:innen oft von kriminellen Banden entführt, die dann von den Angehörigen hohe Lösegelder erpressen. Tausende Menschen verschwinden spurlos. Die Behörden unternehmen nichts dagegen

Von Sarah Johnson | The Guardian

„Aşk, Mark ve Ölüm“: Udo Jürgens? Hatay Engin!

Kino Cem Kayas Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark, Tod“ feiert Schlager, Pop und Rock von türkischen Einwanderern als deutsches Kulturgut

Grenzgebiet: Durch den Belowescher Urwald schallt russisches Radio

Grenzgebiet: Durch den Belowescher Urwald schallt russisches Radio

Polen Zu Besuch im letzten polnischen Dorf vor der Grenze zu Belarus, wo der Grenzzaun jede Migration verhindert und die Armee zur stärksten in der EU werden will

Auch daher kommt der Fachkräftemangel

Auch daher kommt der Fachkräftemangel

Arbeit Deutschland braucht in vielen Berufen Fachkräfte – lässt Ausländer aber oft vergebens auf Anerkennung ihrer Abschlüsse warten. Dabei gibt es seit zehn Jahren extra ein Gesetz dafür

Deshalb blickt die Linkspartei in den Abgrund

Deshalb blickt die Linkspartei in den Abgrund

Die Linke Susanne Hennig-Wellsow ist zurückgetreten, der #LinkeMeToo-Skandal erschüttert die Partei, vor allem aber hat sie bei der Bundestagswahl 2021 ein Debakel erlebt. Dafür gibt es strukturelle Gründe, die sich klar an Zahlen ablesen lassen

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte legitimiert Pushbacks

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte legitimiert Pushbacks

Migration Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt, dass Zurückweisungen von Migranten nach Griechenland rechtmäßig sind. Was bedeutet das für den Kampf für die Menschenrechte und die Diskussion um den Begriff „Pushback“?

Überwachung der EU-Außengrenzen: Drohnen rauschen in der Luft

Migration Die EU-Außengrenzen werden immer schärfer überwacht. Nirgendwo zeigt sich die Kehrseite europäischer Flüchtlingspolitik schärfer als am Ärmelkanal

Ich bin der Schatten

Romanauszug Nach Jahren in Deutschland erfüllt sich Hüseyin einen Traum und kauft sich eine Wohnung in der türkischen Heimat. Am Tag des Einzugs stirbt er. Seine Familie trifft sich in Istanbul zur Beerdigung – und alte Konflikte brechen auf

In der Asylfalle

Belarus In ihre Herkunftsländer wollen sie nicht zurück und die EU hält ihre Grenzen immer noch geschlossen. Hunderte von Migranten warten in einer umgebauten Lagerhalle des Zolls in Belarus auf ein Wunder

Von Lorenzo Tondo | The Guardian
Fit mit Gehstock

Fit mit Gehstock

Japan Weltweit altert kein Land schneller. Der demografische Wandel ist so rasant, dass Technologisierung und Migration nicht reichen, um die Folgen zu bewältigen. Wie lässt sich das Problem lösen?

1986: „Der Einzelfall zählt“

1986: „Der Einzelfall zählt“

Zeitgeschichte In einer Zeit hitziger Debatten über Migration, Rassismus und Asylrecht gründet sich die Organisation „Pro Asyl“. Gegenwind kommt nicht nur von CDU und CSU

Mein erstes Mal

Abstimmen Alexandru Bulucz ist gebürtiger Rumäne. Mit 13 kam er nach Deutschland. Heute, 21 Jahre später, darf er endlich zur Wahl gehen

Von denen, die nicht wählen gehen

Armut Mirijam Günter bietet Literaturwerkstätten für Benachteiligte an. Warum viele von ihnen ihr Stimmrecht ungenutzt lassen, hat sie spätestens im Lockdown verstanden

Sklavin mitten in London

Armut Analiza Guevarra landete als Haushaltshilfe in England – heute rettet sie andere Frauen aus dieser brutalen Ausbeutung

Von Annie Kelly | The Guardian

„Endstation für Geflüchtete“

Interview Der Politikwissenschaftler Yunus Ulusoy spricht über die Rolle der Türkei als Transitland bei der Flucht und den Dialog mit den Taliban

Dahinter das Meer

Diaspora In einer chinesischen Kunstinstitution in Berlin-Mitte werden wenig bekannte Migrationsgeschichten erzählt

Mehr Migrationspolitik wagen

Bundestagswahl Zuwanderung und Integration sind für viele in Deutschland die wichtigsten politischen Themen – die Parteien ignorieren das

„Für offensive Gleichheitspolitik“

„Für offensive Gleichheitspolitik“

Interview Die Migrationsforscherin Naika Foroutan wünscht sich eine „postmigrantische Partei“ – aus taktischen Gründen