Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt in der Region Palästina begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Juden und Arabern und dauert bis heute an
Vom Riviera-Plan zum Friedensprojekt: Trumps abrupter Sinneswandel im Gaza-Konflikt
Donald Trumps Friedensplan hält sich zwar an die Positionen arabischer Staaten, doch ist damit noch nichts durchgesetzt. Israel will im Gazastreifen präsent bleiben
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023: Alles ist besser, als das Schweigen
Moshe Sakal ist Mitgründer des Berliner Verlags Altneuland für hebräische Literatur. Hier schreibt er über die Traurigkeit, die seine Heimatstadt Tel Aviv seit dem 7. Oktober durchdringt, und von der Aufgabe, die Literatur jetzt bleibt
Wieso wird ausgerechnet uns linken Juden vorgeworfen, Antisemitismus zu schüren?
Das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 in Israel hat das Sprechen über den Antisemitismus verändert. Aus Sicht unseres Autors greift der Antisemitismus jene Juden besonders an, die Israels Regierung kritisieren
Ende einer Soli-Fahrt: Israelische Marine entert Global Sumud Flotilla vor Gaza
Die Flotte aus rund 40 Booten wollte humanitäre Hilfsgüter nach Gaza bringen. Dann stürmten israelische Einsatzkräfte die Schiffe und nahmen die Aktivisten fest. Nur ein Schiff könnte sich dem Zugriff entzogen haben
Slavoj Žižek: Will Benjamin Netanjahu den Frieden? Bei bösen Männern ist Vorsicht geboten
Kämpfte Charlie Kirk nicht für christliche Nächstenliebe? Und will Benjamin Netanjahu nicht den Frieden? Der Philosoph Slavoj Žižek warnt: Wenn böse Männer edle Geister beschwören, sollten wir sehr achtsam sein
Gaza: Trumps Friedensplan klingt nach Realismus und nach Hoffnung, aber stottert schon
Beim Gipfel mit Benjamin Netanjahu in Washington wird sehr schnell deutlich, woran die mit viel Euphorie verkündete Friedensagenda der USA für den Gazastreifen scheitern kann
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
Ella Greenberg: „Da wurde mir klar: Ich kann mich nicht zur israelischen Armee melden“
Die Israelin Ella Keidar Greenberg sprach auf der Demonstration „All Eyes On Gaza“ in Berlin. Unser Autor hat mit der 18-jährigen Linken gesprochen, die in Israel den Kriegsdienst verweigerte – und dafür sogar ins Militärgefängnis ging
Wie geht es der Global Sumud Flotilla gerade? „Unser Schutzschild sind unsere Pässe“
Die Global Sumud Flotilla mit Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern segelt derzeit übers Mittelmeer, um humanitäre Hilfe nach Gaza zu bringen – unterstützt von Spanien und Italien. Wieso ihnen gelingen könnte, woran Greta noch scheiterte
Eklat um Palästina-Shirt: Der Deutsche zeigt, wie deutsches Erinnern geht
Was im Hamburger Zeise-Kino passierte, zeigt die Absurdität deutscher Erinnerungskultur: Der Geschäftsführer erteilt dem Mölln-Überlebenden Ibrahim Arslan und dem Sohn Esther Bejaranos Unterricht. Hauptsache, der Deutsche wird wieder gut
Die USA scheinen nicht sonderlich beeindruckt, in Nahost ziemlich isoliert zu sein
Der derzeitige Anerkennungsfuror zugunsten eines palästinensischen Staates verändert Kräfteverhältnisse, vorzugsweise in den Vereinten Nationen, aber er steht auch im Geruch einer Symbolpolitik, die sich der Gunst des Augenblicks bedient
„Wer mutig protestiert gegen den Gaza-Krieg, hätte früher Unterstützung erfahren müssen“
Die Linke-Vorsitzende fordert Sanktionen gegen Israel – was unterscheidet diese von BDS-Forderungen? Und warum kommt ihre Demonstration für Gaza erst so spät? Über linke Verantwortung in Zeiten des Genozids
Israel-Sanktionen: Was die EU plant und warum es kaum Wirkung zeigen wird
Ursula von der Leyen will ökonomische Strafmaßnahmen gegen Israel verhängen, aber Deutschland blockiert. Ohne erforderliche Mehrheit hat sie kaum Optionen
Omer Bartov: „Man darf nicht warten, bis ein Gericht den Genozid in Gaza feststellt“
Wenn in Gaza ein Genozid stattfindet, wer ist dafür konkret verantwortlich: Israels Regierung, Militärspitze, Soldaten? Was ist mit der Zivilgesellschaft – und mit Staaten wie Deutschland? Antworten hat der Völkerrechtler Omer Bartov
EU-Diplomat: „Sanktionen gegen Israel sind überfällig“
Die EU-Kommission will Strafmaßnahmen gegen Israel verhängen und wird von Deutschland ausgebremst. In dieser Lage ruft Sven Kühn von Burgsdorff, Ex-EU-Botschafter in den Palästinenser-Gebieten, zusammen mit 325 Diplomaten zum Handeln auf
Angriff in Gaza-Stadt: Jetzt stellt sich die Frage der Mitschuld der UN-Staaten
Ungeachtet internationaler Proteste hat Israels Armee den Angriff auf Gaza-Stadt begonnen. Die dort lebenden Palästinenser – etwa eine Million Menschen – sind aufgefordert zu verschwinden, wenn sie wenigstens ihr Leben retten wollen
In Gaza-Stadt spitzt sich das Inferno zu – weil die ganze Welt einfach nur zusieht
Die Welt, in der wir leben, verabschiedet zivilisatorische Standards, um tatenlos zusehen zu können, wie sich Barbarei zur Schau stellt
Ein Trump-Tower für Gaza: Wohlhabende Palästinenser dürfen bleiben
Ein interner Kreis um Präsident Trump hat im Weißen Haus diskutiert, wie Gaza zum geostrategischen Projekt einer proamerikanischen Region werden kann. Das Ganze heißt „The GREAT Trust“
Israel, Palästina und deutsche Unis: Reden, auch wenn es schwerfällt
Wie lassen sich an wissenschaftlichen Institutionen Grenzen des Sagbaren festlegen, wenn die Kriterien dafür wissenschaftlich umstritten sind? In den Debatten um Nahost könnten die Unis Vorbild werden: eine Einladung zur Freitag-Diskussion
Trump will Katar vor Israels Angriff gewarnt haben. Der Emir widerspricht
Die Attacke der israelischen Luftwaffe auf das Hamas-Treffen in Katar facht das Misstrauen gegenüber den USA an. Noch im Mai war Donald Trump bei einem Besuch mit einem Luxusjet beschenkt worden. Das Verhältnis ändert sich jetzt
BSW: Eine Partei zwischen Weltfrieden und Frauenhaus-Rettung
In Berlin mobilisiert Sahra Wagenknecht für ihre Friedenskundgebung. In der Provinz arbeiten Mitglieder und Unterstützer am weiteren Aufbau des BSW. Ein Besuch in der Hochburg der jungen Partei in Mecklenburg-Vorpommern
Sahra Wagenknecht: „Didi Hallervorden hat sich sehr mutig zu Gaza geäußert“
Sahra Wagenknecht ruft zum Protest gegen den Gaza-Krieg – zusammen mit Prominenten wie Didi Hallervorden und Massiv. Ist das BSW in der Lage, eine starke Friedensbewegung aufzubauen?
Wen greift Israel als Nächsten an? Ägypten? Jordanien? Wieder Katar?
Der Angriff auf Doha ist ein Beispiel dafür, wie Kriege entgrenzen und eine kriegsführende Macht die Kontrolle über die Folgen verliert. Man erlebt eine Steigerung dessen, was in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr steigerbar erschien
„Jedes Baby in Gaza ist ein Feind“: Diese genozidale Hetze hören Israelis täglich im TV
Channel 14 ist einer der populärsten TV-Sender Israels. Unser Autor legt offen, wie Moderatoren hier zum Völkermord in Gaza aufrufen und wer Werbung schaltet. Involviert: ein Ex-Tochterunternehmen von Axel Springer – Recherche mit Video