Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt in der Region Palästina begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Juden und Arabern und dauert bis heute an
Israel greift Hamas-Führung in Katar an, dem zentralen Land der Vermittlung
Israel hat die Hamas-Führung in Doha angegriffen. Schockierend ist der Angriff in Hinblick auf die zentrale Rolle Katars in den Waffenstillstandsverhandlungen. Hat Donald Trump grünes Licht gegeben?
Dass westliche Länder einen Palästinenserstaat anerkennen wollen, ist politisches Theater
Für die in Kürze beginnende UN-Generalversammlung haben mehrere westliche Staaten angekündigt, den Palästinensern die Eigenstaatlichkeit zuzuerkennen. Das wirkt so, als wollte man sich selbst Absolution erteilen
Jana kann jeden Moment sterben: Eine Achtjährige muss dringend aus Gaza evakuiert werden
Die israelische Armee fordert gerade eine Million Palästinenser auf, Gaza-Stadt zu verlassen. Der erzwungene Exodus ist selbst in diesem Krieg ohne Beispiel und nimmt Tausenden von schwerkranken Kindern die Überlebenshoffnung
Autorin Sarah Levy über das Leben in Israel: „Es ist kompliziert, Israeli zu sein“
Sarah Levy schreibt über ihr Leben in Israel als neu Eingewanderte. In ihrem Buch „Kein anderes Land“ reflektiert sie über eine Gesellschaft, die vor lauter Traumata immer radikaler wird – und es liberalen Stimmen zunehmend schwer macht
Gaza oder Atomkrieg? Zwei Favoriten auf den Goldenen Löwen
Das hochemotionale Gaza-Drama „The Voice of Hind Rajab“ und Kathryn Bigelows dystopischer Atomkriegs-Thriller „A House of Dynamite“ sind die Filme dieser Filmfestspiele von Venedig mit der einschlägigsten Wirkung
Comedian Jean-Philippe Kindler: „Plötzlich war ich dieser linke wütende Dude“
Jean-Philippe Kindler ist Satiriker und schreibt Reden für Heidi Reichinnek. Ein Gespräch über linke Szenerituale, Burn-out und kollektives Handeln
Es muss nicht nur einen, es kann auch mehrere Palästinenser-Staaten geben
Es gibt nur eine Garantie, Exodus und Internierung der Palästinenser zu verhindern – den eigenen Staat. Für den kann man sich verschiedene Varianten vorstellen
Gaza: Kann unser kollektives Gedächtnis verschwinden wie die Mauern unserer Häuser?
Noch immer ist internationale Presse im Kriegsgebiet nicht erlaubt. Deshalb kommen an dieser Stelle Zivilisten zu Wort, deren Erlebnisse nicht nur von Politik und Krieg handeln, sondern davon, wie sich diese niederschlagen in ihrem Alltag
Über 200 getötete Reporter: Weltweite Protestaktion von Reporter ohne Grenzen
„der Freitag“ beteiligt sich an der weltweiten Protestaktion von Reporter ohne Grenzen. Über 200 Journalist*innen wurden vor Ort getötet, ausländischen Medien wird die Berichterstattung von vor Ort verwehrt
Linke Cansu Özdemir: „Viele schauen auf die Union. Aber die SPD macht es möglich“
Politisiert wurde sie in der kurdisch-feministischen Bewegung, seit 2025 sitzt sie im Deutschen Bundestag. Ein Gespräch mit der außenpolitischen Sprecherin der Linken, Cansu Özdemir, über die Ukraine, Palästina und die Schwäche der SPD
Israel hat den Krieg der Bilder in Gaza längst verloren, aber was stört das schon?
Das ist die Botschaft der gezielten Tötung von Reportern am Al-Nasser-Hospital: Der journalistische Nachweis begangener Kriegsverbrechen soll mit allen Mitteln verhindert werden. Wer ihn zu erbringen sucht, wird zum Todeskandidaten
Mariam Abu Dagga starb, ohne dass sie ihren Sohn noch einmal umarmen konnte
Die Journalistin Mariam Abu Dagga wurde zu Wochenbeginn durch israelisches Militär am al-Nasser-Krankenhaus in Gaza gezielt getötet. Obwohl erst 33, hinterließ sie ein Testament – darin findet sich eine Bitte an ihren 13-jährigen Sohn
Geheime israelische Daten zeigen: 83 Prozent der Opfer in Gaza waren Zivilisten
Zahlen aus einer geheimen Datenbank der israelischen Streitkräfte (IDF) listen 8.900 namentlich genannte Kämpfer als tot oder wahrscheinlich tot seit Kriegsbeginn auf. Fünf von sechs getöteten Palästinensern waren demnach Zivilisten
Bericht aus Gaza: „In der Kälte des Krieges nach der Wärme des Lebens suchen“
Der Architekt Rame Abu Reda, der mit seiner Familie in einem Zeltcamp bei der Stadt Khan Younis im Gazastreifen leben muss, schildert, wie er mit seiner Familie ein kleines Fest feiern konnte
Hamas stimmt Vorschlag zu: Kommt in Gaza ein 60-Tage-Waffenstillstand?
Die Hamas kann sich ein Abkommen mit Israel vorstellen. Der vorliegende Vorschlag sieht eine Waffenruhe sowie den Austausch der Hälfte der noch lebenden israelischen Geiseln gegen palästinensische Gefangene vor. Reicht das Israel aus?
Ein Gasfeld vor der Küste Gazas wartet seit 25 Jahren darauf, erschlossen zu werden
Da es keinen Staat Palästina gibt, ist das Feld „Gaza Marine“ quasi staatenlos, liegt aber innerhalb der 200-Seemeilen-Wirtschaftszone, die eine palästinensische Administration zur Nutzung dieser Ressource berechtigt
Deutschlands Universitäten haben Angst vor echtem Diskurs zu Gaza- und Ukraine-Krieg
Scheu oder regierungstreu: Die Debattenkultur an deutschen Hochschulen ist unterirdisch, gerade mit Bezug auf Russland und die Ukraine, Palästina und Israel. Wer differenzierte Analyse wagt, wird schnell diffamiert. Was dagegen helfen würde
Palästinenser in Deutschland: Warum wir so lange unsichtbar im Diskurs waren
Man begegnete Palästinensern hierzulande mit einem Generalverdacht und kriminalisierte sie, wo ein Zeichen des Mitgefühls angebracht wäre. Pflichtschuldige Worte waren das höchste der Gefühle. Unsere Autorin will das nicht länger hinnehmen
Die Scheuklappen der Staatsräson machen blind für das Leid in Gaza – Merz hat das kapiert
Friedrich Merz stoppt einen Teil der Waffenexporte nach Israel – in der Union löst das viel Widerstand aus. Doch die Kritiker des Kanzlers verweigern sich der drängendsten Frage: Auf welcher Seite der Geschichte will Deutschland stehen?
Warum Friedrich Merz‘ Gaza-Waffenembargo ein Ausweis echter Freundschaft zu Israel ist
Deutschland liefert keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza, hat Bundeskanzler Friedrich Merz entschieden. Damit zieht er die richtigen Lehren aus der Geschichte. Als Waffenlieferant wäre Deutschland Komplize eines Völkermords
Anas al-Sharif getötet: „Einer der mutigsten Journalisten in Gaza“
Der prominente Journalist Anas al-Sharif stirbt in Gaza zusammen mit vier Kollegen bei einem israelischen Luftangriff. Al-Sharif berichtete noch während des Angriffs. Zuvor ist er von Israel bedroht worden
„Vielleicht sterbe ich in Gaza, bevor ich es nach Cambridge schaffe“
Die junge Palästinenserin Malak Hani Al-Sweirki hat die Zulassung für ein Studium in Großbritannien. Auch ein Stipendium ist ihr zuerkannt. Aber sie kann den Gazastreifen nicht verlassen und sieht ihre Zukunft schwinden. Womöglich für immer
Jetzt keine Waffen mehr an Israel zu liefern, ist eine Frage der Glaubwürdigkeit
In 22 Monaten Krieg hat die israelische Armee die Hamas nicht vernichtend schlagen können. Deshalb soll nun der ultimative Schritt erfolgen und der gesamte Gazastreifen besetzt werden. Der deutsche Kanzler musste darauf reagieren
In Jerusalem machen sich israelische Teenager über tote Kinder in Gaza lustig
Der österreichische Regisseur Herbert Gantschacher hat Israel seit dem Oktober 2023 mehrfach besucht und sich als Brückenbauer verstanden. Gegen die mentalen Folgen des Gazakrieges kam er nicht an