Rechtspopulismus

Rechtspopulist Javier Milei in Argentinien: Nennt mich Mozart

Rechtspopulist Javier Milei in Argentinien: Nennt mich Mozart

Porträt Javier Milei führt in den Umfragen für die Präsidentschaftswahl in Argentinien. Geschickt hat der Ultraliberale sich als halb wahnsinniger, halb genialer Anti-Politiker inszeniert und kapitalisiert so die Wut der Bevölkerung

Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten

Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten

Konfliktmanagement Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der aktuellen Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft trügt

Andächtig schweigt der Stammtisch, wenn AfD-Mann Maximilian Krah eine Rede hält

Andächtig schweigt der Stammtisch, wenn AfD-Mann Maximilian Krah eine Rede hält

Reportage „Dann seid ihr nicht mehr diese vergessenen Männer und Frauen, über die man in Berlin lacht“: Zu Besuch bei einem Stammtisch der AfD in Neustrelitz mit Maximilian Krah, dem Spitzenkandidaten der Rechten für die Europawahl 2024

Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast In Sachsen kommt die AfD in Umfragen auf 35 Prozent. „Freitag“-Verleger Jakob Augstein hat sich mit dem DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk getroffen und wollte wissen: Ist der Rechtsruck ein ostdeutsches Phänomen?

Andreas Zick über neue Mitte-Studie: „Diese Menschen haben Angst vor einem Abstieg“

Andreas Zick über neue Mitte-Studie: „Diese Menschen haben Angst vor einem Abstieg“

Im Gespräch 29 Prozent der für die Mitte-Studie 2023 Befragten vertreten neurechte Orientierungen – vor allem „entsicherte Marktförmige“. Wer das ist und was der Studientitel „Die distanzierte Mitte“ bedeutet, erklärt Mitherausgeber Andreas Zick

Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“

Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“

Im Gespräch Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt

Frank-Walter Steinmeier und die Verteidigung der Demokratie: Wo steht der Feind?

Frank-Walter Steinmeier und die Verteidigung der Demokratie: Wo steht der Feind?

Meinung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich beim Festakt anlässlich 75 Jahre Verfassungskonvent wieder als großer Mahner und Warner positioniert. Als wolle er die Demokratie retten, indem er sich zu deren Richter macht. Wem hilft das?

Intendant Steffen Mensching: „Wir sehen uns nicht als politische Botschafter“

Intendant Steffen Mensching: „Wir sehen uns nicht als politische Botschafter“

Interview Steffen Mensching ist Intendant am Theater in Rudolstadt. Er will Kunst für alle machen und gleichzeitig Haltung gegen rechts beziehen. Wie kann das gehen? Und wie nimmt er den erstarkenden Einfluss der AfD in Thüringen wahr?

Carsten Linnemann ist neuer Generalsekretär: Die CDU hat wieder einen General

Carsten Linnemann ist neuer Generalsekretär: Die CDU hat wieder einen General

Populismus Rechte Christdemokraten gewinnen an Terrain durch die Ernennung Carsten Linnemanns zum Generalsekretär der Partei. Der will niedrigere Steuern für Unternehmen – finanziert durch Sozialstaatsabbau. Den Auftrieb der AfD wird das nicht stoppen

Gegen rechte Identitätspolitik: Linke müssen den Kulturkampf annehmen, um ihn zu gewinnen

Gegen rechte Identitätspolitik: Linke müssen den Kulturkampf annehmen, um ihn zu gewinnen

Analyse Ist eine „Diversity-Linke“ genau die Linke, die sich die Rechte wünscht? Über das Verhältnis von Sach- und Identitätspolitik beim Kampf gegen AfD & Co.

Rechte Mütter machen mobil gegen Queers und Transgender

Rechte Mütter machen mobil gegen Queers und Transgender

Patriarchale Weiblichkeit In den USA stehen erzkonservative Mütter hinter dem „Don’t say Gay“-Gesetz. Giorgia Meloni, Dorothee Bär und Sahra Wagenknecht zeigen: Auch in Europa und Deutschland bilden konservative Frauen die Vorhut queerfeindlicher Politik

Der Clown-Prophet der Post-Demokratie: Zum Abschied von Silvio Berlusconi

Der Clown-Prophet der Post-Demokratie: Zum Abschied von Silvio Berlusconi

Nachruf Von Toten soll man nichts Schlechtes sagen. Aber gestorben ist mit Silvio Berlusconi ja nur der Maskenträger. Der Berlusconismus, die neoliberale Art der Faschisierung einer Gesellschaft, setzt ihr Zerstörungswerk fort

Die Verbonzung der Linken: Lichtenberg ist nicht Graz

Die Verbonzung der Linken: Lichtenberg ist nicht Graz

Meinung Das sagenhafte Wahlergebnis der Kommunistischen Partei Österreichs in Salzburg sorgt auch hierzulande für Aufsehen. Vor allem eines sollten sich die Genoss:innen in Deutschland abgucken. Karsten Krampitz über einen einzigartigen Aufstieg

Wie die AfD mitregiert – dank Christian Lindners FDP

Wie die AfD mitregiert – dank Christian Lindners FDP

Meinung Gegen Grüne und Asylsuchende: Die FDP lebt in einer Symbiose mit der AfD. Wenn deren Werte steigen, machen die Liberalen rechten Krawall. Wolfgang Michal über das fragile Dasein der FDP und die Folgen für die Koalition

„Reichsbürger“ von Andreas Speit: „Kraftbaum“ vorm Kopf

„Reichsbürger“ von Andreas Speit: „Kraftbaum“ vorm Kopf

Rechtsextremismus Reichsbürger sind mehr als skurrile, langzeitarbeitslose Gestrige, mehr als provinzielle Esoteriker. Der Sammelband „Reichsbürger – Die unterschätzte Gefahr“ lehrt, all die Spinner lieber ernst zu nehmen

Marine Le Pen übernimmt Fraktionsführung: So schnell kann es gehen

Marine Le Pen übernimmt Fraktionsführung: So schnell kann es gehen

Paris Ganz weit rechts: Marine Le Pen ist auf dem Durchmarsch, die Augen starr auf die Präsidentschaftswahl 2027 gerichtet. Ein weiterer Etappensieg ist ihr mit dem Einzug ihrer Partei als drittstärkste Kraft ins Parlament gelungen

Populismus: @braun88 schimpft, @linke_zecke blökt zurück

Populismus: @braun88 schimpft, @linke_zecke blökt zurück

Literatur Doron Rabinovicis neuer Roman „Die Einstellung“ ist mehr als eine doppelbödige Satire über Medien und Politik

Der Mord an Pim Fortuyn vor 20 Jahren: Beflecktes Bullerbü

Niederlande Am Abend des 6. Mai 2002 erschießt ein Umweltaktivist den Rechtspopulisten Pim Fortuyn, der neun Tage später Ministerpräsident hätte werden können. Die Tat löst ein Erdbeben aus, mit Folgen bis heute

Ungefähr anständig

Ungefähr anständig

Sprache „Bürgerlich“ ist ein Un-Begriff, er umschreibt keine Agenda, nur einen Stil. Besser wäre „machtnah“ – das zeigt sich an den Beispielen Jörg Meuthen oder Sebastian Kurz

Was bringt ein Boykott?

Was bringt ein Boykott?

Buchmesse Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen

Was Sorgen blau macht

Rechtspopulismus Fünf Denkfehler, die materielle Zukunftsängste in ein AfD-kompatibles Ressentiment verwandeln

Wird Griechenland zu einem neuen Ungarn?

Wird Griechenland zu einem neuen Ungarn?

Gastbeitrag Macht Griechenland einen autoritären Wandel durch? Ein Blick auf den Umgang der Regierung mit Krisen lässt jedenfalls einen Rechtsruck befürchten

Niederlagen sehen anders aus

Demokratie Die Abgesänge waren verfrüht: Der Rechtspopulismus ist in Österreich und den USA weiter stark

Die Grenzen der Völkischen

Die Grenzen der Völkischen

AfD Immer wenn es bei den Rechtspopulisten hart auf hart kam, setzten sich die noch rechteren Kräfte durch. Doch der Einfluss von Björn Höckes „Flügel“ schwindet