Russland
Main articles
Lässt sich der Gaza-Deal als Muster für den Ukrainekrieg nutzen?
Die EU kann nur um den Preis eigener Finanzrisiken der Ukraine die Kriegsfähigkeit erhalten. Ratsam wären realistische Initiativen. Sie sollten auf Partner setzen, die der „Koalition der Willigen“ bisher als zu russlandfreundlich galten
Wenn sich der Imperialismus ehrlich macht: Trump zeigt den Chabos, wer der Babo ist
Er poltert und flucht – gern unter der diplomatischen Gürtellinie. Doch wer Trump nur auslacht, hat nichts verstanden: Außenpolitisch führt er das US-Imperium klüger, als er klingt. Das anzuerkennen wäre der erste Schritt zum Widerstand
Friedenspreis an Karl Schlögel: Deutschland versteht die Welt nicht mehr
Die Welt war fair, bevor der Russe losschlug: Das ist das Weltbild des deutschen Buchhandels – gemessen an den Friedenspreisen seit 2022. Warum jemand ausgezeichnet werden sollte, der uns den Imperialismus erklärt. Und wer das sein könnte
Ukraine aus russischen Staatsgeldern finanzieren: Ist gescheitert, und jetzt?
Das fragwürdige Vorhaben, Kiew aus in Westeuropa eingefrorenen russischen Staatsgeldern bis zu 140 Milliarden Euro zukommen zu lassen, ist vorerst gescheitert. Eine Niederlage für Ursula von der Leyen. Es hätte eine Alternative gegeben
Wahlshow in der Elfenbeinküste: Die Jugend ist wütend
In der westafrikanischen Republik will sich mit Alassane Quattara ein alter Freund Frankreichs mit Tricksereien seine Wiederwahl sichern. Doch das Land steht am Rande einer Rebellion, die recht heftig ausfallen könnte
Angriff ist die beste Verteidigung! Welche Militärstrategie hinter dieser Devise steckt
Tomahawks, Tarnkappenbomber, bodengestützte US-Raketen in Deutschland: Was militärische Abschreckung sein soll, kann heute schnell auf Angriff hinauslaufen. Führt das wirklich zu mehr Sicherheit – oder geradewegs in einen großen Krieg?
Slavoj Žižek: „Trump behandelt den Völkermord in Gaza als hätte er nie stattgefunden“
Ob Nahostkonflikt, Irankrise oder Ukrainekrieg – Trumps „Friedenspolitik“ besteht aus Druck und Demütigung. Was als Triumph verkauft wird, ist in Wahrheit eine Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Kann das Gerechtigkeit bringen?
Tomahawk Absage für Ukraine: Was ist Trumps nächster Schritt?
Präsident Selenskyj bekommt zunächst keine neuen US-Waffen wie Tomahawk-Marschflugkörper. Donald Trump will eingefrorene Fronten als Ausgangspunkt für Verhandlungen
Sind Soldaten Mörder? Warum hinter der neuen Wehrpflicht die alte Klassenfrage steckt
Zuletzt erwogen Union und SPD den Wehrdienst per Los-Entscheid. Für welche Art der Rekrutierung sie sich auch entscheiden: Kriege führen an der Front immer die Armen, nie die Reichen – deren Kinder bleiben meist zuhause
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić schaukelt zwischen Moskau und Moldau hin und her
Ein russophiler EU-Beitrittsaspirant wie Serbien hat es in diesen Zeiten schwer. Das Prorussische darf nicht zu antieuropäisch klingen
Polen: Premier Tusk blockiert Auslieferung der Nordstream-Attentäter an Deutschland
Nach EU-Recht muss die polnische Justiz dem Auslieferungbegehren stattgeben, doch das scheint politisch alles andere als erwünscht zu sein. Warschau und Berlin steuern auf den nächsten Konflikt zu
Riskantes Abenteuer: Merz und von der Leyen wollen russisches Vermögen anzapfen
Weil die EU-Kassen leer sind, wollen Ursula von der Leyen und Kanzler Merz eingefrorenes russisches Vermögen nutzen, um Kiew mit einem 140-Milliarden-Euro-Kredit zu retten – ein Schritt, der Brüssel spaltet und ein rechtliches Tabu bricht
Russische Provokation? Wie ukrainische Kriegsbeobachter auf Drohnen über Europa blicken
Keine Trümmer, keine Piloten, unklare Herkunft: Den Theorien zu russischen Drohnen über Europas Flughäfen und Militärbasen mangelt es an Beweisen – und an Logik. Regierungskritische Stimmen in der Ukraine haben einen anderen Verdacht
„Trump erkennt die multipolare Ordnung an und Xi will die Welt nicht chinesisch machen“
Daniel Marwecki nennt Donald Trump in seinem Buch „Die Welt nach dem Westen“ einen historischen „Abstiegsmanager“ des Imperiums USA. Xi Jinpings China wird mächtiger – aber was das bedeutet, verstünden viele in Europa und Deutschland falsch
Nach Friedensnobelpreis: Die USA setzen Venezuela weiter militärisch unter Druck
María Corina Machado, Friedensnobelpreisträgerin 2025, ist eine überzeugte Parteigängerin von Donald Trump. Sie befürwortet ein womöglich bewaffnetes Eingreifen der USA, um in Venezuela einen Regime Change herbeiführen zu können
Eine latente Vorkriegsstimmung hält die deutsche Gesellschaft in Schach
Was derzeit an der Schwelle zu direkter militärischer Gewalt geschieht, ist erschreckend: Die Rhetorik wird aggressiver. Es gibt Sabotage, Spionage, Cyber-Operationen und die Drohnen-Frage. Wie weit ist es noch bis zum „Schießkrieg“?
Die Drohnen kommen: Welche Rolle spielen sie in der modernen Kriegsführung?
In den Kriegen der Gegenwart spielen sie eine zentrale Rolle, die Rüstungsindustrie träumt von fliegender Kriegs-KI. Nun dringen Drohnen immer öfter in den zivilen Luftraum und das zivile Leben ein – eine Gefahr?
Wahrheit Wehrpflicht: Ein demokratisches Militär ist besser als eine reine Berufsarmee
Deutschland rüstet auf. Doch der Widerstand von SPD und Grünen gegen den Zwang zum Dienst an der Waffe steht im Widerspruch zu ihrem Kriegskurs
Der Himmel so blau: Über die psychologischen Auswirkungen der Drohnensichtungen
Steckt Russland dahinter? Seit Wochen tauchen unbekannte Flugobjekte in Europa auf. Und der Himmel wird zu einem Objekt kollektiver Angst
Ukraine-Verhandlungen zwischen USA und Russland: Zwei Züge rasen aufeinander zu
Donald Trump hat sich als zu schwach und zerrissen erwiesen, das am 15. August mit dem russischen Präsidenten beim Alaska-Gipfel gefundene Agreement durchzusetzen. Das Ergebnis sind neuerliche Eskalationsszenarien, die es in sich haben
Putin auf Waldai-Konferenz: Es braucht eine „Renaissance der diplomatischen Kunst“
Auf der Waldai-Konferenz in Sotschi kommen vage Signale vom russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Zugleich warnt er den Westen vor einer Eskalation und einem Weg „hin zu großen militärischen Konflikten“
Drohnen-Abwehr: Wer selbst hoch verwundbar ist, sollte sich nicht verstümmeln
Die Bundeswehr soll bald Drohnen über Deutschland bekämpfen. Dies braucht eine Änderung des Grundgesetzes – und ist mit erheblichen Risiken verbunden
Maia Sandu gewinnt Wahl in Moldawien: Übermäßig demokratisch ging das nicht zu
Parteien wurden kurz vor dem Votum verboten und moldawische Gastarbeiter in Russland weitgehend ferngehalten. Für einen EU-Aspiranten war das kein Ruhmesblatt
Russische Pelmini, ukrainische Süßigkeiten: Was im Supermarkt „Rossiya“ möglich ist
Fast rund um die Uhr kann man in einem Berliner Supermarkt „Rossiya“ russische Pelmeni und ukrainische Süßigkeiten kaufen. Für unseren Autoren ist es ein imaginäres Land auf wenigen Quadratmetern
- 1/105
- Weiter »