Russland
Langstreckenraketen: „Rote Linien“ sind in diesem Krieg nicht viel wert
Sollten die USA und Großbritannien der ukrainischen Führung einräumen, russische Ziele mit Langstreckenraketen anzugreifen, wäre erneut eine Eskalationsstufe erklommen, die mit schwer beherrschbaren Risiken verbunden ist
„Russische Narrative“? Verfassungsschutz ändert Bericht nach Protest des Freitag
Der Bayerische Verfassungsschutz hatte den Freitag in die Nähe „russischer Narrative“ gerückt. Nach Protesten änderte die Behörde diese Einordnung, in einer E-Mail an die Chefredaktion spricht sie von Missverständnissen. Es bleiben Fragen
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln
Stellungnahme zum Doppelgänger-Vorwurf: „Meinungsfreiheit ist nicht verfassungsfeindlich“
Das Bayerische Landesamt wirft dem Freitag vor, Nachrichten zu verbreiten, derer sich Russland für seine Desinformationskampagne bedienen soll. Hier nimmt die Chefredaktion zu diesen Vorwürfen Stellung
BSW als CDU-Koalitionspartner: Osten wählt, Süden lauert, Westen gerät in Panik
Die Möglichkeit zweier CDU-geführter Landesregierungen unter Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht lässt einige im Westen der Republik schon heftig um deren USA- und Israel-Treue bangen
Kaliningrad: Beim Belauschen russischer Frauen
Von vereinzelten Werbeplakaten für die Armee abgesehen, scheint der Krieg in der russischen Exklave zwischen Polen und Litauen weit weg zu sein. Gespräche darüber werden jedenfalls weitgehend vermieden
Jan van Aken: „Es ist wichtig, Zweifel zuzulassen – an Waffenlieferungen, am Krieg“
Der ehemalige UN-Biowaffeninspekteur Jan van Aken bewirbt sich für den Linke-Vorsitz und möchte die Partei als Stimme der Arbeitenden neu aufstellen. Waffenlieferungen lehnt er ab – aber auf andere Weise als das Bündnis Sahra Wagenknecht
NATO/Russland: Den Teufelskreis von der einen zur nächsten Nachrüstung durchbrechen
Mit der Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen soll die NATO mit Russland gleichziehen. Dabei sind die Zahlen eindeutig: Die NATO ist Russland qualitativ und quantitativ überlegen
Ostdeutsche Landtagswahlen: Alle wollen mit Russland reden – und mit Sahra Wagenknecht
Trotz Kursk-Offensive der Ukraine in Russland dominiert der Ruf nach Frieden die Wahlkämpfe in Ostdeutschland – und damit auch die bundesdeutsche Politik
Belarus: Lenins ausgestreckter Arm
Trotz seiner Nähe zu Russland werden in adaptierten russischen Nachrichtensendungen ganze Blöcke mit Frontberichten herausgeschnitten. Das Land, das im Westen als Satellit Russlands hingestellt wird, pflegt seine ganz eigenen Besonderheiten
Gefangenenaustausch und Ukraine-Krieg: Diplomatie in Sicht
Ist der große Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland Vorbote für Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Krieges?
Zeitenwende à la Olaf Scholz: Schleichende Aufrüstung
Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges verkündete Scholz eine Zeitenwende. Sie taucht oft als Zustandsbeschreibung auf und kann als „Vorkrieg“ verstanden werden. Was bleibt ungesagt – abgesehen vom wachsenden Verteidigungshaushalt?
Gefangenenaustausch mit Russland und Belarus: Da wird Olaf Scholz plötzlich redselig
Westliche Staaten vereinbaren mit Russland und Belarus einen Gefangenenaustausch, Joe Biden dankt ausdrücklich Kanzler Olaf Scholz. Anders als bei der Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen profitiert Deutschland hier auch tatsächlich
Russland/Litauen: In Orten an der Grenze werden die Einwohner knapp
Seit 1996 besucht die Autorin immer wieder eine Familie im Kaliningrader Gebiet, einer russischen Exklave an der Grenze zu Litauen. Stets trifft sie auf eine ungebrochene Gastfreundschaft. Zuletzt sah sie das erste Grab eines Gefallenen
US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland: Der Unterschied zwischen 1980 und heute
In Deutschland sollen wieder US-Waffen stationiert werden, die bis tief nach Russland reichen. Der NATO-Doppelbeschluss von 1979 sah damals Angebote zum Verhandeln vor – 2024 ist das ganz anders. Das ist aber nicht der einzige Unterschied
Nato-Gipfel: Ukraine soll nach „Modell Israel“ militärisch gestärkt werden
Eine Neutralität der Ukraine käme dem russischen Sicherheitsinteresse entgegen, die EU-Integration dem ukrainischen. Sinnvoll ist das jedoch nur, wenn dazu eine neue europäische Friedensordnung ausgehandelt wird
Nadja Tolokonnikowa in Berlin: Neonpink vor der Neuen Nationalgalerie
In Russland gilt die feministische Punkband Pussy Riot als Provokation und fordert den Männlichkeitskult des Putin-Regimes heraus. Bei Nadja Tolokonnikowas Performance in Berlin ließ der Aufstand auf sich warten
Kaja Kallas: Die designierte EU-Außenbeauftragte will keine Kompromisse mit Russland
Die estnische Premierministerin Kaja Kallas setzt auf einen Siegfrieden zugunsten der Ukraine. Der Europäischen Union wird damit noch weniger Spielraum für jede Form von Diplomatie bleiben
„Na dann verhandeln Sie doch mit Putin, Frau Wagenknecht!“
Waffenlieferungen bis zur militärischen Augenhöhe oder Friedensverhandlungen jetzt? Putins Gas oder Windkraft? Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt streiten über den Weg zum Frieden in der Ukraine
Wiederaufbau der Ukraine: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Der Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes wird in den kommenden zehn Jahren circa 500 Milliarden Dollar verschlingen. Der Westen frohlockt mit großzügigen „Hilfen“. Im Gegenzug muss sich Kiew bloß westlichen Kapitalinteressen unterwerfen
Dagestan im Nordkaukasus: „Beamtenkinder werden zu Terroristen“
Nach der islamistischen Anschlagsserie vor wenigen Tagen im Nordkaukasus hat eine intensive Suche nach den Ursachen begonnen. Es kam zu den schwersten Terrorakten in Dagestan seit zwölf Jahren
Nordkorea-Besuch: Was genau Wladimir Putin in Pjöngjang sucht
Putins „Wendung nach Osten“: Nordkorea hat Russland Bodenschätze, Dual-Use-Güter, Arbeitsmigranten und eine Wintersport-Alternative zur Schweiz zu bieten
Von der Antike bis zum modernen Russland: Sanktionen funktionieren selten
Die USA und ihre Partner wollen mit neuen Wirtschaftssanktionen den Druck auf Moskau erhöhen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum Sanktionen in den wenigsten Fällen ihre Ziele erreichen
Friedenskonferenz zum Ukrainekrieg: Auf dem „Bonzenhügel“ fliegen keine weißen Tauben
Auf einer Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz wollte der Westen zeigen, wie isoliert Russland in der Welt ist. Der Kreml war zu diesem Spektakel gar nicht erst eingeladen. Dementsprechend wenig gebracht hat die Veranstaltung