Russland
Das BSW ist den etablierten Parteien ähnlicher, als viele denken
Das BSW bleibt hinter seiner Anti-Mainstrean-Rhetorik zurück, außer in Sachen Ukraine – da kritisiert es einseitig die NATO und übersieht den russischen Völkerrechtsbruch. Über ein Bündnis, das nicht so klug agiert, wie viele gerne hätten
Russland/NATO: Erster Atomwaffeneinsatz in einem Krieg seit 1945 ist gefährlich nahe
In Russland wie auch im Westen ist der Einsatz der Atombombe rhetorisch ins Spiel gebracht worden. Dass daraus Realität werden kann, dafür sprechen die aktuellen Entwicklungen rund um die Ukraine und die militärische Lage dort
Ukraine: Eine neue Dolchstoßlegende zeichnet sich ab
Sollte es zu Verhandlungen und einer Waffenruhe kommen, wird in der Ukraine die Frage laut werden, ob so viele Kriegsopfer und derart enorme materielle Zerstörungen das wert waren. Möglich, dass die Regierung Selenskyj das nicht übersteht
Zwischenfall nahe Kaliningrad: Russische Kampfjets bedrängen US-Bomber über Ostsee
Bei einer gemeinsamen NATO-Übung von Kampfjets aus Finnland und den USA kam es am Montag offenbar zu einem Zwischenfall: Russische Kampfjets bedrängten die US-Bomber, die einen Bombenabwurf nahe Kaliningrad simulierten
Linke-Urgestein: „Das BSW übersieht den imperialen Charakter von Putins Krieg“
Der gebürtige Österreicher Peter Porsch war fast 20 Jahre Abgeordneter für die PDS, dann für die Linke im sächsischen Landtag. Im BSW sieht er keine Alternative. Vielmehr müsse die Linke manches neu erlernen, wie die KPÖ in Österreich
Ukrainische Rohstoffe: Der erste Krieg der Energiewende
Lithium, Titan, Kobalt, seltene Erden: Was Russland in den besetzten Gebieten schon kontrolliert, danach giert auch der Westen: Ukrainische Rohstoffe, die für eine grüne, digitale Transformation unabdingbar sind
Putins neue Rakete als Warnung vor Beginn der zweiten Trump-Ära
Bidens Entscheidung zu ATACMS auf Russland und Putins „Oreschnik“-Rakete tragen zu einer Eskalation im Ukraine-Krieg bei, die den Status quo verschiebt. Und noch ist völlig unklar, wie Donald Trump reagiert, sobald er an der Macht ist
Ein Albtraum: 2026 könnte von Deutschland aus auf russische Atomarsenale gezielt werden
Die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ergibt nur dann Sinn, wenn russische Arsenale, bis hin zu Atomwaffen, ins Visier genommen werden. Das wäre ein Albtraum
Erich Vad: „Deutschland riskiert einen Krieg mit Russland, hat aber nicht mal Schutzräume“
Er war Brigadegeneral und hat Angela Merkel wie die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion beraten: Erich Vad sieht die heutige Außen- und Sicherheitspolitik kritisch. Ein Gespräch über die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und die Bundeswehr
ATACMS-Raketen auf Russland: Biden schafft vor Trump schnell Fakten, ohne jede Strategie
Die Ukraine hat mit ersten US-Raketen russisches Gebiet angegriffen. Der Entschluss der US-Regierung, Kiew den Einsatz von weitreichenden Raketensystemen gegen Russland zu erlauben, gilt vornehmlich für den Raum Kursk
Ilja Jaschin: „Viele in Russland lehnen den Krieg ab. Wir wollen ihre Stimme sein“
Am Wochenende hatte die russische Exilopposition in Deutschland zu Demonstrationen für Frieden in der Ukraine aufgerufen. Zu den Organisatoren zählte Ilja Jaschin, der im August durch einen Gefangenenaustausch freikam
Breaking Bad auf Mephedron: Der rasante Aufstieg von Russlands Darknet-Drogenindustrie
Versteckte Drogen-Briefkästen mit digitalen Codes: In Russland breitet sich ein Milliardengeschäft mit einer neuen, technologisch hochversierten Form des Drogenhandels aus. Auch in den besetzten Gebieten der Ukraine boomt das Geschäft
Georgien: In der Stadt Marneuli haben sie Übung mit frisierten Wahlprotokollen
Ein aserbaidschanischer Lokalpolitiker soll einen Packen Wahlzettel in die Wahlurne gestopft haben. Wem das zugute kam bei den Parlamentswahlen, ist nicht ganz klar. Womöglich der Regierungspartei „Georgischer Traum“
Ukraine-Krieg: General Olexandr Syrskyj vor der Entlassung?
Nach dem Terraingewinn der russischen Armee im Donbass und in der Region Saporischschja ist die Position des ukrainischen Armeechefs Olexandr Syrskyj in Gefahr. Gehen die Kursker Eroberungen verloren, dann erst recht
Radoslaw Sikorski: Ein Falke will zu den Sternen
Polens Außenminister Sikorski will 2025 Präsident werden. Zuvor muss er sich jedoch in der regierenden Bürgerplattform (PO) gegen die interne Konkurrenz durchsetzen. Ein angespannteres Verhältnis zu Russland könnte ihm dabei zugutekommen
Militärexperte: „Donald Trump könnte den Ukrainekrieg unter zwei Bedingungen beenden“
Spätestens seit Trumps Wahlsieg geistert eine Frage durch außenpolitisch interessierte Kreise: Wird er die Militärhilfen für die Ukraine stoppen? Und wäre er in der Lage, den Krieg gegen Russland zu beenden? August Pradetto sagt: Ja
Von Wladimir Putin gehen keine Liebesgrüße an Donald Trump, aber Angebote
Beim Treffen des internationalen Waldai-Klubs in Sotschi reagiert Wladimir Putin erkennbar verhalten auf Donald Trumps Wahlsieg, sieht aber durchaus Chancen für eine Rückkehr zum Dialog mit den USA
Die Tage eines globalen Hegemons USA sind gezählt
Mit der Präsidentschaft von Joe Biden dankt eine Ära globaler Hegemonie ab. Donald Trump muss sich auf eine multipolare Weltordnung einstellen: China sucht darin sein Heil und setzt statt auf Hegemonie auf strategische Ambiguität
John Mearsheimer: It’s about NATO, stupid! Der Ukraine-Krieg und wie er enden könnte
Er ist nicht nur ein prominenter Politologe, sondern auch früherer Offizier der US Air Force: John Mearsheimer erklärt, welche politischen und militärischen Fehleinschätzungen dem Ukraine-Krieg vorausgingen – und was jetzt zu wünschen wäre
Kriegsmüde oder siegessicher? Wie Ukrainer Verhandlungen mit Russland gegenüberstehen
Verzicht auf eine NATO-Mitgliedschaft oder gar Gebietsabtretungen für ein Ende des Krieges? Was Wissenschaftler in der Ukraine und Umfragen vor Ort über die Bereitschaft der Bevölkerung sagen, Friedensverhandlungen mit Russland anzustreben
Russland: Das Waldai-Treffen 2024 sucht dezent nach einem Weg aus dem Krieg
An der Waldai-Tagung in Sotschi werden westliche Politologen, vor allem aber Gesandte aus Afrika teilnehmen. Wie schon beim BRICS-Gipfel in Kasan dürfte die Ansicht Gehör finden, dass der Ukraine- Konflikt nur friedlich zu lösen ist
Georgien sollte nicht der Alternative EU oder Russland ausgesetzt sein
Nach der umstrittenen Parlamentswahl in Georgien bleibt die Regierung in Tiflis dabei, sich der Europäischen Union annähern zu wollen. Zugleich vertritt sie eine multivektorale Außenpolitik in einer multipolaren Welt
Regierungspartei „Georgischer Traum“ sieht sich nicht als Marionette Russlands
Nach der Wahl wird über das Ergebnis öffentlich und bei Demonstrationen gestritten. Der Milliardär und Ex-Premier Bidsina Iwanischwili will mit seiner Partei „Georgischer Traum“ Distanz zum Westen wahren, ohne sich von der EU abzuwenden
Kirgistan: Unter Präsident Dschaparow soll die Zeit der Unruhen und Umstürze vorbei sein
Sadyr Dschaparow ist der fünfte Staatschef seit der Unabhängigkeit von 1991. Er hat dem Land inneren Frieden und Wohlstand versprochen. Durch die Projekte der „Neuen Seidenstraße“ ist das Verhältnis zu China recht intensiv