Russland
AES-Allianz: Thomas Sankaras Urenkel wollen ein Afrika ohne westlichen Einfluss
Ohne den Westen, mit Russlands Hilfe: Eine Allianz aus Mali, Niger und Burkina Faso stützt sich auf eine revolutionär gesinnte Jugend und wirkt wie ein Magnet über die drei Länder hinaus
Ukraine: Für Umweltschutz wird Ivan nicht vom Kriegsdienst zurückgestellt
Ivan lebt weitab von der Front, aber ständig droht die Einberufung. Der Ökologe arbeitet bis zur Erschöpfung, um nicht an morgen zu denken – etwa an einem Projekt, in dem Roma-Mädchen ostukrainischen Geflüchteten Mülltrennung erklären
Ukraine-Gipfel in der Schweiz: So wird das nichts
Die Vorbereitungen zur Ukraine-Konferenz Mitte Juni auf dem Bürgenstock laufen auf Hochtouren. Doch bei dem Treffen in der Schweiz ist Russland nicht eingeladen, China hat abgesagt. So wird es ein Solidaritäts- und kein Friedensgipfel
Thomas Geisel vom Bündnis Sahra Wagenknecht: „Braucht die EU wirklich mehr Geld von uns?“
Thomas Geisel war mal SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, jetzt tritt er für die Wagenknecht-Partei bei der EU-Wahl am 9. Juni an. Mit vernünftiger Wirtschaftspolitik kriegt man die AfD klein, sagt er. Wie genau will er das schaffen?
Westliche Waffen bedrohen Russlands nukleare Frühwarnsysteme
Jüngst hat eine ukrainische Drohne ein Frühwarnradar der strategischen Streitkräfte Russlands in der Region Krasnodar zerstört. Ein Eingriff in die russisch-amerikanischen Nuklearbeziehungen und Indiz für die derzeitige Eskalationsgefahr
Selenskyj: „Wir sehen die Russen, aber können sie nicht erreichen“
In einem exklusiven Interview mit dem britischen „Guardian“ spricht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj über Joe Bidens Entscheidung, US-Waffen auch gegen Ziele in Russland einsetzen zu dürfen. Dies reiche jedoch noch nicht aus
Ukraine-Krieg: Will Olaf Scholz Realpolitik, kommt er um einen „Back Channel“ nicht herum
Willy Brandts neue Ostpolitik war auf Back-Channel-Kontakte mit Moskau angewiesen. Sie erscheinen auch heute ratsam, damit realistische Ansätze nicht gleich hysterischer Denunziation verfallen. Ob Olaf Scholz einen Geheim-Kanal nutzt?
Olaf Scholz, Anton Hofreiter und der Krieg: Von Willy Brandt lernen
Der Grüne Anton Hofreiter und Roderich Kiesewetter von der CDU setzen SPD-Kanzler Olaf Scholz unter Druck, damit Deutschland Waffen liefert, die Ziele in Russland erreichen. Das wäre mit den SPD-Plakaten zur Europawahl kaum kompatibel
Russland/China: Peking profitiert von Moskaus Sanktionserfahrungen
Beim Zusammentreffen zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping werden elf Abkommen unterzeichnet. Sie reichen vom Ausbau der Infrastruktur bis zum Bau von Atommeilern. Über die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China
Andrej Beloussow: Als Russlands Verteidigungsminister ist er ein Ökonom des langen Atems
Kompetenz, Loyalität, Gespür für kommende Krisen – das sind bei Politikern in Moskau seltene Gaben. Andrej Beloussow werden sie bescheinigt. Er übernimmt sein Amt in dem Bewusstsein, dass letztlich die Ökonomie den Ukraine-Krieg entscheide
Ukraine-Russland: Jetzt verhandeln!
Eine Gruppe um die 94-jährige Kommunistin Luciana Castellina fordert das Europaparlament auf, sich für Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine einzusetzen. Die Zivilgesellschaft könne mit einer „Diplomatie von unten“ unterstützen
Russischer Vormarsch: Von einer Großoffensive ist nicht auszugehen
Die Operationen der russischen Armee im Nordosten lassen bisher keine endgültigen Schlüsse über die damit verfolgten Ziele zu. Von einer kriegsentscheidenden Wirkung ist eher nicht auszugehen, analysieren Experten
Konfliktregulierung: Die Methode Einfrieren ist besser als ihr Ruf
Zypern, Transnistrien, Abachasien oder Südossetien: Orte, die zeigen, dass es durchaus möglich ist, Konfrontationen einzudämmen – so weit, dass die Konflikte ohne Krieg ausgetragen werden können. Und in der Ukraine?
„Leak“ zu Gaspipelines in Leipzig: Zuckerguss für den Deal
Im Museum der bildenden Künste in Leipzig verfolgen Hito Steyerl, Oleksiy Radynski und Philipp Goll das Nord-Stream-Pipelinesystem zu dessen Anfängen zurück
Putin-Inauguration: Aufbruch in sechs ungewisse Jahre
Wladimir Putin wird am 7. Mai im Georgssaal des Kremls den Amtseid ablegen. Das Land steht mit der Invasion in der Ukraine im größten und verlustreichsten Krieg seit 1945. Selbst loyale Gefolgsleute zeigen derzeit eher Zweifel
Spionage aus Russland und China? Im deutschen Agentennetz zappeln nur kleine Fische
Nicht nur Maximilian Krahs Mitarbeiter wird Spionage vorgeworfen, auch in Düsseldorf und Bayreuth gab es Festnahmen mutmaßlicher russland- und chinadeutscher Spione. Nancy Faeser und Marco Buschmann wittern eine ernste Bedrohungslage
Strahlende Grüße aus Moskau
Das AKW Tschernobyl ist am 26. April vor 38 Jahren explodiert. Noch immer ist die Gegend radioaktiv verseucht. Der russische Überfall hat die Lage im Sperrgebiet dramatisch verschärft. Trotzdem kehrt langsam wieder Normalität ein
1924: Agrarsozialismus wird in der Sowjetunion von der Utopie zur Option
Der Experte Alexander Tschajanow plädiert dafür, Ackerbau und Viehzucht aus lokalen, traditionell gewachsenen Strukturen heraus fortzuentwickeln. Ende der 1920er Jahre kollidiert das allerdings mit Stalins Zielen
Tadschikistan/Russland: Die islamistische Versuchung eines Armenhauses bleibt bestehen
Nach dem Massaker in einer Konzerthalle bei Moskau durch mutmaßlich tadschikische Täter bleiben die Wirkungen dieses Schocks spürbar. Viele in Russland lebende Arbeitsmigranten aus Mittelasien und dem Kaukasus sind verunsichert
Ukraine-Krieg: Der sichere Abstand macht den Westen verantwortungslos
Ein ausufernder bellizistischer Zeitgeist erklärt es zur „Katastrophe“, wenn über das „Einfrieren“ dieses Krieges laut nachgedacht wird. Es gilt die Devise vom Sieg um „fast jeden Preis“, wenn ihn nur die Ukrainerinnen und Ukrainer zahlen
Georgi Demidow: „Fone Kwas oder Der Idiot“ – Über die Unmöglichkeit, den Himmel zu sehen
Georgi Demidow starb in dem Bewusstsein, dass all seine Manuskripte für immer verloren seien. „Fone Kwas oder Der Idiot“ erzählt vom Wahnsinn des Stalin-Terrors. Endlich wird dieser Roman auch für deutsche Leser:innen wiederentdeckt
Wie der Krieg die Seiten wechselte
Im März 1899 brach in Frankreich eine Philosophen-Diskussion über Krieg und Frieden los. 125 Jahre später wiederholt sie sich – mit vertauschten Rollen: Jetzt sind es die selbsterklärten Progressiven, die an die Waffen rufen
Ukrainer in Deutschland: „Das gibt Ihnen nicht das Recht, mich so zu behandeln“
Sie sind hochgebildet und arbeitswillig: Viele Ukrainer*innen haben inzwischen einen Job. Aber unter welchen Bedingungen? Für Yulian Sheremeta war es ein böses Erwachen
Russland: Schockwellen der Schüsse in der „Crocus City Hall“ sind weiter zu spüren
In westlichen Ländern wird über die Verwundbarkeit Russlands orakelt. Als ob nicht auch wir verwundbar wären und zwar erheblich