Russland
Ist Donald Trump in Sachen Ukrainekrieg jetzt endgültig zum Biden 2.0 geworden?
Ist das die Wende nach der Wende? Der US-Präsident erklärt bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung kurz und dann ausführlicher in einem Truth-Social-Post, dass er seine Position im Krieg gegen die Ukraine geändert habe
Israel-Sanktionen: Was die EU plant und warum es kaum Wirkung zeigen wird
Ursula von der Leyen will ökonomische Strafmaßnahmen gegen Israel verhängen, aber Deutschland blockiert. Ohne erforderliche Mehrheit hat sie kaum Optionen
Moldawien: Für Präsidentin Maia Sandu sind politische Gegner automatisch „Russen“
Für die PAS, die Partei der Präsidentin Maia Sandu, zeichnet sich bei der Parlamentswahl Ende September keine Mehrheit ab. Das zeigt die Reise durch ein Land, das nicht nur in zwei, sondern in mehrere Lager gespalten ist
Regenbogen im Schützengraben: Wie queere Soldaten in der Ukraine um ihre Rechte kämpfen
LGBTQ*-Personen sind von einer russischen Invasion und Besatzung besonders stark bedroht. Queere Soldaten verteidigen in der Ukraine mehr als nur ihre Heimat
Russland/Finnland: Die Grenze ist geschlossen, aber kein unüberwindbarer Schutzwall
Im finnischen Nordkarelien findet kaum noch Grenzverkehr mehr statt. Die Demarkationslinie ist für Russland die Trennlinie zur NATO, aber die Grenzposten reden noch miteinander
Zwischen Freundschaft, Wodka und Putins Moskau: Der Roman „Moscow Mule“ von Maya Rosa
Maya Rosa erzählt in ihrem Debüt „Moscow Mule“ von zwei Studentinnen in Moskau 2006, deren Alltag zwischen Partys, Freundschaft und der wachsenden Kontrolle Putins pendelt. Ein witziger, melancholischer Blick auf eine ganze Generation
Sorry, ich bin müde: So kämpfen Ukrainer um ihre Gesellschaft im Krieg
Nach Sonnenaufgang hören die Raketen auf – und hier beginnt das Ringen der Ukrainer:innen um Demokratie und Rechte im Militär, auf der Straße und in der Fabrik. Eine Reportage über den anderen Kampf um das Überleben
Wie gefährlich sind die Drohnen über Polen für uns? Und was tun wir mit dieser Angst?
Das ist neu: Russische Drohnen aus Russland fliegen immer wieder über Polen oder Rumänien. Die Angst vor einem Krieg scheint vernünftig. Aber ist Aufrüstung auch eine vernünftige Antwort?
Donald Trump hat Russland zum Wunschpartner auserkoren
Der Gipfel von Alaska wird allzu sehr auf den Fokus Ukraine-Krieg bezogen. Tatsächlich war er auch Teil der gegenwärtigen China-Strategie des Weißen Hauses, sich mit Moskau gegen Peking zu arrangieren
Wieso flogen die russischen Drohnen über Polen? Es gibt mehrere Möglichkeiten
Hat Russland Drohnen über Polens Luftraum geschickt, um die Verteidigungsbereitschaft der NATO auszutesten? Nach deren Abschuss gibt es Anhaltspunkte für einen möglichen anderen Hergang, der mit der ukrainischen Luftabwehr zu tun hat
Sahra Wagenknecht: „Didi Hallervorden hat sich sehr mutig zu Gaza geäußert“
Sahra Wagenknecht ruft zum Protest gegen den Gaza-Krieg – zusammen mit Prominenten wie Didi Hallervorden und Massiv. Ist das BSW in der Lage, eine starke Friedensbewegung aufzubauen?
Harald Kujat: „Dann würde Europa riskieren, dass es zu Kampfhandlungen mit Russland kommt“
Ist das russische Militärmanöver „Sapad 2025“ ein Vorwand, um Europa anzugreifen? General a.D. Harald Kujat erklärt, warum diese Diskussion nichts mit der Realität zu tun hat – und ob bald deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden
SCO-Gipfel in China: Das ist die Welt von morgen, der Westen eher die von gestern
Das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in Tianjin zeigt, wie sehr Europa im weltpolitischen Ranking an Boden verliert. Diesen Trend beflügeln wacklige Regierungen, die wie in Frankreich unter Verschwindsucht leiden
Ängstlich, autoritär, blind: Warum sich Russland existenziell bedroht sieht
Dass Wladimir Putin bisher kaum zu Konzessionen zur Beendigung des Ukrainekriegs bereit scheint, ist nicht nur Ausdruck eines geopolitischen Ringens um Einflusssphären. Es hat viel mit dem inneren Zustand des russischen Regimes zu tun
Deutsche Soldaten in der Ukraine? Was die CDU in der Sicherheitsgarantien-Debatte vergisst
Die CDU spricht über deutsche „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine – und blendet die besondere Beziehung zu Russland völlig aus. Schon zweimal führten ähnliche Versprechen Deutschland in die Katastrophe. Droht nun die nächste Eskalation?
Udo Grönheit über Wehrpflichtgesetz: „Wir dürfen Menschen nicht zum Morden erziehen“
Das Bundeskabinett hat ein Wehrpflichtgesetz beschlossen. Ab 2027 sollen junge Männer verpflichtend gemustert werden. Verweigerer Udo Grönheit schlägt Alarm: Niemand müsse sich bewaffnen, der in Frieden mit seinen Nachbarn leben will
UN-Blauhelme in der Ukraine: Peace Keeping, nicht Peace Enforcement
Eine Waffenruhe bedarf einer Truppenentflechtung. Der dadurch entstehende Korridor müsste durch UN-Friedenstruppen gesichert werden, deren Mandat sich aus Kapitel VI der UN-Charta ergibt
Diagnose Russophrenie: Woran der deutsche Diskurs über das Ende des Ukrainekriegs krankt
Die Welt befindet sich in einem geostrategischen Wettbewerb. Er entscheidet über den Ausgang des Ukrainekriegs, nicht die moralische Pose oder eine apokalyptische Rhetorik. Ein strategischer Interessenausgleich mit Russland tut Not
Stimmen aus Moskau: Nato-Truppen in Ukraine wären „unkontrollierbare Eskalation“
Russland sucht eine Verhandlungslösung, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Dass Truppen europäischer NATO-Staaten auf deren Territorium stationiert werden, stößt in Moskau durchgehend auf Widerstand
Diplomatie als „Luftnummer“? Die deutsche Ukraine-Debatte tut sich schwer mit der Realität
Nicht nur die „Tagesschau“ verlachte den Alaska-Gipfel Trumps mit Putin. Das zeugt von der hiesigen Unfähigkeit, Verlauf und Ursachen des Ukraine-Konflikts zu erfassen – wie die Folgen für Europa, wenn sich die USA und Russland arrangieren
Polen unter Nawrocki und Tusk: Steht Warschau im Visegrád-Verbund bald alleine da?
Polens Präsident Karol Nawrocki ist mit einem Sieg und einer Niederlage ins Amt gestartet. Er könnte die Ukraine-Politik Warschaus ändern. Denn in der Visegrád-Gruppe mit Ungarn, der Slowakei und Tschechien verschieben sich die Gewichte
Ukraine: Dank Donald Trump gibt es jetzt die dritte Gelegenheit, diesen Krieg zu beenden
Das diplomatische Endspiel um die Ukraine hat begonnen – und plötzlich waren fast alle schon immer für Verhandlungen. Doch Donald Trump hat vieles nur angestoßen – etwa in der für Kiew wie Moskau heiklen Frage der Sicherheitsgarantien
Was Russlands Zeitungen über die Ukraine-Verhandlungen, Donald Trump und Europa schreiben
„Kommersant“, „Iswestija“, „Moskowskij Komsomolez“: In Moskauer Zeitungen ist nach dem Treffen der Europäier mit Trump viel von einer strategischen Schwäche des Westens die Rede. Als wie wahrscheinlich gilt ein Treffen Putins mit Selenskyj?
Ex-Diplomat: „Es würde die Ukraine nicht zerstören, wenn sie ihre Ostgebiete verliert“
Nach Gipfeltreffen in Alaska und Washington ist die Chance auf Frieden in der Ukraine real. Michael von der Schulenburg sagt: Donald Trump nimmt die UN-Charta beim Wort, wenn er mit Putin verhandelt. Wird dieser Ansatz den Konflikt beenden?