Russland
Benin: Die Nationalparks werden zu Refugien islamistischer Freischärler
Präsidenten Patrice Talon führt einen wirtschaftlich florierenden Staat, woran er selbst gut verdient. Ein Stabilitätsanker für Westafrika ist Benin aber nicht, eine marodierende Guerilla hat sich im Norden festgesetzt. Zu Besuch in Cotonou
EU-Umfrage: Nur noch jeder zehnte Europäer glaubt an einen Sieg der Ukraine
Lange glaubte eine Mehrheit der Europäer an einen Sieg der Ukraine gegen den Aggressor Russland. Doch langsam macht sich Pessimismus breit. Eine Erhebung des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt, woran das liegt
Ukraine: Bisher bleiben „Wunderwaffen“ die Kriegswende schuldig
Bisher haben die gelieferten westlichen Systeme zeitweise für taktische Vorteile gesorgt, aber wurden nicht zum „game changer“. Deshalb sollte über eine „Finnlandisierung“ der Ukraine nachgedacht werden, die ihre Souveränität erhält
Sofi Oksanen: „Putins Krieg gegen die Frauen“ – Über hundertzehn Stichwunden
Die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen analysiert in ihrem Essay „Putins Krieg gegen die Frauen“ die Misogynie in Russland als stabilisierendes System
Kunst in der Ukraine: Einmal noch fantastischen Sex, bevor uns der Atomschlag auslöscht
Eine Kunstschau in Lwiw versucht, über die Rolle der Kunst im Krieg nachzudenken – und über die Hoffnung der Erinnerung
Ukraine: Von General Oleksandr Syrskyj wird eine Landung auf der Krim erwartet
Der neue ukrainische Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj soll den Kriegsverlauf um 180 Grad drehen und möglichst schon im Frühjahr in die nächste Gegenoffensive übergehen
Alexej Nawalny: Ob seine Witwe im Exil zur Nachfolgerin wird, ist fraglich
In der Exilgemeinde des Nawalny-Anhangs schwelen Führungskämpfe. Ob Leonid Wolkow, Organisationsleiter des Fonds zur Bekämpfung der Korruption, den Führungsanspruch von Julija Nawalnaja einfach hinnimmt, ist nicht zu erwarten
Herfried Münkler: Der Ukraine-Krieg führt zu einer neuen Weltordnung
Der Konflikt im Osten Europas verschiebt die globalen Machtverhältnisse, es entsteht eine Pentarchie: Die USA und China sowie Russland, die EU und Indien werden die neuen Weltmächte sein. Doch wie friedlich wird diese Weltordnung?
Slavoj Žižek: Israels Regierung verkörpert nicht länger unsere westlichen Werte
Während sich in Gaza die zerstörerische Kraft des Fortschritts zeige, kämpfe die Ukraine für europäische Werte: Slavoj Žižek kommt angesichts der aktuellen Kriege zu ganz unterschiedlichen Positionen. Der Ruf nach Frieden ist nur eine davon
Meine persönliche Zeitenwende: Warum die Wehrpflicht zurückkommen muss
Zwei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs kommt man um eine bittere Erkenntnis nicht herum: Nur eine erneuerte Kriegsdienstverpflichtung kann diese Gesellschaft heute pazifizieren
Katzen und Ratten im Schützengraben: Wie der Mensch Tiere für seine Kriege einsetzt
Wann immer Menschen in den Krieg zogen, waren Tiere mit dabei – ob als Gefährten oder lebende Waffen, als geduldete oder verhasste Mitbewohner im Schützengraben. Ein Blick in die Geschichte, bis zu Bundeswehr und Ukraine-Krieg heute
Alexej Nawalny: Westliche Politiker überschlagen sich mit Ferndiagnosen
Mit dem Tod in einem Straflager endet das Leben von Alexej Nawalny, eines talentierten Oppositionellen, dessen Einfluss in der russischen Gesellschaft von ihm selbst, vor allem aber seinen westlichen Unterstützern überschätzt wurde
Alexej Nawalny war mutig genug, Putins absurde Tyrannei zu verspotten
Viele Jahre lang hat Alexej Nawalny den Präsidenten Russlands verspottet. Aber am Ende werden Wladimir Putins Feinde einfach zum Schweigen gebracht
Günter Wallraff über die gnadenlose Verfolgung von Julian Assange: J’accuse...!
Die finale Zeit im Kampf gegen die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ist jetzt. Eine Rede des Investigativjournalisten Günter Wallraff am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg Anfang Februar
Europa, die NATO und der ewige Frieden
Weil Donald Trump im US-Wahlkampf längst bekannte Positionen über die NATO, Europa und Russland zuspitzt, wird die EU hektisch – davon aber noch längst nicht autonomer
Onlinedating der Zukunft: Wie ein Russe seine Traumfrau mithilfe von ChatGPT kennenlernte
Ein russischer Softwareentwickler hat einen Bot programmiert, der automatisiert mit Tausenden Frauen „flirtete“, bis er die richtige für seinen Erfinder gefunden hatte. Ist das nun die Art, wie wir im 21. Jahrhundert die große Liebe finden?

Ukraine: Die unsichtbaren Schäden der Kriegsveteranen
Soldaten, die aus dem Krieg zurückkehren, leiden unter Angstzuständen. Andere müssen sich an das Leben mit Prothese gewöhnen. Nicht wenige von ihnen sind suizidgefährdet. Sie alle brauchen Geduld und müssen den Mut finden, weiterzuleben
NATO-Manöver: Die Vision von der „Bedrohung aus dem Osten“ kehrt zurück
Das Narrativ von der „Gefahr aus dem Osten“ lag im Instrumentenkasten des Kalten Krieges obenauf. Es ließ westlich des „Eisernen Vorhangs“ ein latentes Bedrohungsgefühl rumoren, rechtfertigte Abschreckung, Aufrüstung und Kriegsfähigkeit
CIA-Direktor William Burns: In geheimer Mission
William Burns verfügt über Erfahrungen als US-Botschafter in Russland und Jordanien. Diese Expertise kommt ihm als CIA-Direktor zugute. Jetzt soll er mit Israel, Ägypten und Katar ein Abkommen zum Gaza-Krieg verhandeln
Fall Zaluzhnyi: Zu allem Überfluss ist der General auch noch populär
Für einen Präsidenten in Kriegszeiten ist ein beliebter General wie Valerii Zaluzhnyi eine eminente politische Bedrohung. Er soll offenbar entlassen werden, will aber nicht gehen
Bündnis Sahra Wagenknecht: Die andere Antifa
Beim ersten Parteitag des Bündnisses Sahra Wagenknecht lässt sich ablesen, vor welcher Herausforderung die neue Partei steht: dem Balanceakt zwischen Abgrenzung zur AfD und Kritik an der Ampelregierung
Antifaschismus: Der Umgang mit den deutschen Verbrechen in der UdSSR gehört dazu
Es wäre ein lohnendes Ziel für den neuen deutschen Antifaschismus, sich auch der historischen Verantwortung zuzuwenden, die sich aus den faschistischen Verbrechen ergibt, die während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion verübt wurden
Erster Parteitag: Bündnis Sahra Wagenknecht zwischen Masse und Avantgarde
Das Bündnis Sahra Wagenknecht choreografiert seinen ersten Parteitag, Verabschiedung von Kandidatenliste und Programm für die Europawahl ohne Widerspruch inklusive. Das einstweilige Dasein als Kaderpartei hat für die meisten seinen Reiz
Migration: In Syrien treibt der Westen Hunderttausende zur Flucht
Die Sanktionen gegen Syrien sollen der Assad-Regierung schaden – treffen aber eine Bevölkerung, die hungert. Familien müssen von umgerechnet einem Dollar pro Tag leben: Zur schlimmsten Zeit des Krieges lebten die Menschen besser als jetzt