Sowjetunion
Main articles
Im Schatten des Ukraine-Kriegs: „Debates on Europe“
Die diesjährigen „Debates on Europe“ standen im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der KSZE-Schlussakte. Manche Beiträge wirken hilflos, es fehlen auch nicht wohlfeile Appelle für Diplomatie und Frieden
Die Grenzen in Europa sind unverletzlich, verkündet die KSZE-Schlussakte im Sommer 1975
Mitten im Kalten Krieg einigen sich Ost und West auf Gewaltverzicht und vertrauensbildende Maßnahmen wie die gemeinsame Beobachtung von Militärmanövern und die Ankündigung von Truppenbewegungen
Der tote Punkt ist auch durch einen Gipfel Selenskyj-Putin nicht zu überwinden
Zum dritten Mal innerhalb von zwei Monaten verhandeln Russland und die Ukraine in Istanbul. Derzeit bewegt sich nicht viel, aber es ist mehr als nichts, wenn zumindest wieder ein Gefangenenaustausch vereinbart wird
Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“: Mehr öde Reden!
„Der Helsinki Effekt“ rekonstruiert die Geschichte einer vermeintlich bedeutungslosen Konferenz von 1975, die doch alles veränderte und wesentlich zum Mauerfall 14 Jahre später beitrug
Jewgeni Chaldej fotografiert die Rote Fahne über Berlin: So entstand das ikonische Bild
Es ist als ikonische Aufnahme überliefert und symbolisiert das Kriegsende in Berlin. Die Soldaten des Siegers hissen die Sowjetfahne über der Reichshauptstadt – vor sich zerschossene Dächer, rauchende Trümmer im Hintergrund
Tag der Befreiung: Arnold Mosshammer überlebte die Kesselschlacht in Halbe. Heute warnt er
Er sah im April 1945 das brutale Grauen des Krieges aus nächster Nähe – und wurde selbst NVA-Soldat. Arnold Mosshammer, 91, kämpft auch heute für den Frieden – und hat bei sich in Halbe neuerdings lauter neue junge Linkspartei-Genossen
Deutschland nach dem Krieg: 1945 war keine „Stunde Null“
Die „Stunde Null“ als deutscher Neubeginn von Grund auf ist Fiktion. Geht man ihr dennoch nach, offenbart sie Widersprüche, die bis ins Heute weisen
Russland gedenkt des 80. Jahrestages des Kriegsendes: Mit Xi Jinping – und auch EU-Gästen
Der chinesische Präsident wird in Moskau in dieser Woche der prominenteste Gast sein. Doch es reisen auch andere Politiker an – Lula da Silva ebenso wie Indiens Premier oder die Präsidenten Ägyptens und Äthiopiens
Gregor Gysi: „Putin denkt imperalistisch, aber die NATO greift er nicht an“
Der Linke-Abgeordnete Gregor Gysi blickt auf seine Herausforderungen im Bundestag: Über das tief sitzende Gefühl der Demütigung in Ostdeutschland, über linke Antworten auf den Imperialismus Wladimir Putins – und die Rede seines Lebens
Man feiert nicht mit Mördern. Auch nicht am 8. Mai
Der Ausschluss von Russland und Belarus von den Feiern zum 8. Mai im Bundestag ist kein Affront, sondern die logische Konsequenz der russischen Politik. Denn Frieden feiert man nicht mit denen, die ihn brechen
Gedenken am 8. Mai: Westdeutschland zeigte noch nie Respekt vor sowjetischen Toten
Bundestag und Bundesregierung wollen russische und weißrussische Vertreter vom Gedenken an den 8. Mai 1945 fernhalten. Diese Schieflage im Gedenken reicht über den Ukraine-Krieg hinaus und hat mit der Mentalität Westdeutschlands zu tun
Karl Marx wäre heute ein Unterstützer der Ukraine
Der Urvater der Linken als Befürworter der Aufrüstung? In der heutigen Situation hätte sich Karl Marx anders verhalten, als viele Linke es tun, sagt der Sozialwissenschaftler und Marx-Forscher Timm Graßmann
Die neue Geopolitik: Wiederkehr einer Weltsicht des Wahns
Entstanden als Rechtfertigung für Großmachtstreben, ist die einst verpönte „Geopolitik“ wegen Trumps Neuordnung der Welt heute wieder en vogue. Warnung vor einer verhängnisvollen Denkschule
Europa kann es besser: Warum der Trumpismus zur Emanzipation einlädt
Die EU benimmt sich nach dem Vance-Schock auf der Münchner Sicherheitskonferenz wie ein Junkie, der seine Sucht mit immer größeren Dosen desselben Giftes zu befriedigen sucht. Tatsächlich wäre jetzt Umdenken vonnöten
Georgien wird 1921 unabhängig und kann sich der Sowjetunion nicht entziehen
Lenin hat um mehr Vorsicht gebeten und größere Rücksicht verlangt gegenüber den nationalen Interessen der Kaukasusrepublik. Doch die georgischen Kommunisten um Stalin und Grigori Ordschonikidse wollen es anders
Mehr als Robert Habecks Wahlkampfkulisse: 10 Fakten zum Küchentisch
Robert Habeck macht hier Wahlkampf, in WGs passiert dort allerhand, seit Corona ist er das neue Büro und einer trug ihn sogar am Siegelring: Der Küchentisch ist das Möbelstück für alle Lebenslagen
Kirgistan: Unter Präsident Dschaparow soll die Zeit der Unruhen und Umstürze vorbei sein
Sadyr Dschaparow ist der fünfte Staatschef seit der Unabhängigkeit von 1991. Er hat dem Land inneren Frieden und Wohlstand versprochen. Durch die Projekte der „Neuen Seidenstraße“ ist das Verhältnis zu China recht intensiv
1960: Dmitri Schostakowitsch komponiert in der DDR sein Achtes Streichquartett
Das Musikstück des sowjetischen Künstlers ist eine Ich-Erzählung von unglaublicher Schönheit und Trauer. Schostakowitsch befragt sich selbst und zieht das Fazit seines Lebens
Belarus: Lenins ausgestreckter Arm
Trotz seiner Nähe zu Russland werden in adaptierten russischen Nachrichtensendungen ganze Blöcke mit Frontberichten herausgeschnitten. Das Land, das im Westen als Satellit Russlands hingestellt wird, pflegt seine ganz eigenen Besonderheiten
Moskau 1937: Lion Feuchtwanger besucht die „Trotzkisten-Prozesse“
Der Romancier Lion Feuchtwanger verbringt auf Einladung des sowjetischen Schriftstellerverbandes 1936/37 zehn Wochen in der UdSSR und schreibt danach das Buch „Moskau 1937“
Zu Gast bei Ernest Wichner: Wer moralisch integer blieb
Einen Namen machte er sich als Übersetzer – zum Beispiel von Mircea Cărtărescu. Nicht hoch genug zu würdigen sind seine Bemühungen um die rumänische Literatur. Ein Besuch bei dem Schriftsteller und Übersetzer Ernest Wichner
Warum der Osten das Russland-Bashing der SPD nicht mitmacht
Im ARD-Sommerinterview hat Olaf Scholz eingeräumt, dass seine Ukraine-Politik im Osten auf Ablehnung stößt, sich aber jede Zurechtweisung verkniffen. Die Wahlaussichten der SPD sind zu schlecht. Ändern jedoch will er nichts
1924: Agrarsozialismus wird in der Sowjetunion von der Utopie zur Option
Der Experte Alexander Tschajanow plädiert dafür, Ackerbau und Viehzucht aus lokalen, traditionell gewachsenen Strukturen heraus fortzuentwickeln. Ende der 1920er Jahre kollidiert das allerdings mit Stalins Zielen
75 Jahre NATO: Sie ist stärker denn je und fühlt sich bedrohter denn je
Zwölf Staaten gründen am 4. April 1949 die NATO. Zunächst ist für den Militärpakt eine Frist von 20 Jahren vorgesehen, doch dann wird Existenzsicherung zum Markenzeichen
- 1/42
- Weiter »