Soziale Medien
Main articles
Legendäre „Freitag“-Community: „Es gab offene Briefe an Jakob Augstein“
Lange vor Tiktok und Instagram pflegte der „Freitag“ seine „Community“: Bloggen, posten und online mit der Redaktion diskutieren. Magda Geisler, Jan Jasper Kosok und Maike Hank waren von Anfang an dabei. Und sie sagen, was es heute bräuchte
Susanne Siegert: „Wir müssen das Holocaust-Gedenken demokratisieren“
Susanne Siegert klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Hier erklärt sie, wie ihre Familie auf Recherchen zur NS-Vergangenheit reagierte, was sich seit dem 7. Oktober verändert hat – und wie Gedenken heute aussehen sollte
Dieses Land hat mit Friedrich Merz genau den Bundeskanzler, den es verdient
Seit Friedrich Merz' Aussage über das „Problem im Stadtbild“ distanzieren sich zahllose Menschen mit „nicht mein Kanzler“ in den Sozialen Medien. Wie es den Betroffenen geht, interessiert dabei die wenigsten
Frauenhasser, Milliardär, Hochstapler: Die Wahrheit über Andrew Tate
Der frühere Kickboxer wurde weltweit bekannt, weil er seinen Frauenhass mit einem Millionenpublikum teilte. Er behauptet, tonnenweise Geld gemacht zu haben. Doch wer danach sucht, findet vor allem eine Fassade
Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
Leben mit Narzissmus: „Ständig wird dir gesagt, wie schlimm du bist“
Nur wenige psychiatrische Erkrankungen werden so missverstanden wie die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Betroffene leiden unter dem Stigma und fehlender Hilfe
Globale Gen-Z-Proteste: Eine Animeserie wird zum Symbol des Widerstands
Weltweit protestieren junge Menschen gegen soziale Ungerechtigkeit. Eine beliebte Animeserie liefert ihnen einen symbolischen Überbau, mit dem sich eine ganze Generation identifizieren kann.
Wie Selbstdarstellung auf LinkedIn & Co. zur wichtigsten Währung in der Berufswelt wurde
Warum finden sich auf LinkedIn kaum Handwerker und Reinigungskräfte? Ganz einfach: Weil in diesen Jobs noch echte Arbeit getätigt wird, statt sich auf Social Media in Szene zu setzen! Über die Rolle von Prestige in der modernen Arbeitswelt
Türkei erlebt weitere #MeToo-Welle: Wenn der Aufschrei losbricht
Seit August werden neue Missbrauchsvorwürfe in der türkischen Kulturszene bekannt. Die Sichtbarkeit steigt, die Justiz hinkt hinterher
Streik bei Tiktok in Berlin: Der Kampf gegen die Lotusblume geht weiter
Bis zu 1.000 Videos mit Gewalt und Tierquälerei am Tag: Die deutschen Tiktok-Moderatorinnen und -Moderatoren machen einen Knochenjob. Und streiken trotzdem dafür, ihre Arbeitsplätze zu erhalten und nicht durch KI ersetzt zu werden
Revolution auf Discord: Wie Nepals Gen Z eine Gaming-Plattform politisiert
Nepals Gen Z zeigt, wie Progressive das Netz für sich nutzen können. Sie zwang ihre korrupte Regierung zum Rücktritt und wählte eine neue – auf einer Gamingplattform
Der Sommer der „Perfektionen“: Ausgehöhlt vom Internet
Zwischen Memes, Mieten und Müdigkeit: Warum Vincenzo Latronicos zeitgemäßer Roman „Die Perfektionen“ verspätet zum Buch der Saison wurde. Und das nicht nur in Berlin
Kampf gegen Social Media: Norwegischer Medienkonzern verschenkt Abos an Jugendliche
Der norwegische Medienkonzern Amedia will mit Gratis-Abos junge Leserinnen und Leser für unabhängigen Journalismus begeistern. Da kann man nur die Daumen drücken
Können Linke wirklich lustig sein? Über Kommunisten-Penisse und Antifa-Glühbirnen
Linker Humor wird vor allem von Konservativen mit „Verbotskultur“ assoziiert. Oder ihnen wird nachgesagt, dass sie keinen hätten. Stimmt das: Sind Linke witzbefreit?
News-Detox: Meinungsverzicht ist eine unterschätzte Kompetenz
Unsere Autorin hat es mit News-Detox versucht. Wenigstens im Urlaub sollte man das Weltgeschehen möglichst ignorieren und am besten nur das Horoskop lesen
Trendsetter Donald Trump: Zum Comeback von „gesunder“ Bräune und Bikinistreifen
Nach Jahren der Aufklärung über die Gefahr von UV-Strahlen ist es wieder in, sich in der prallen Sonne zu bräunen. Woher kommt das?
Aufstieg und Fall einer Verschwörungstheorie: Der Epstein-Skandal entzweit die MAGA-Welt
Die jüngsten Entwicklungen im Jeffrey-Epstein-Skandal haben die Trump-Basis aufgebracht. Viele sind wütend, da auf einmal an der lange gehegten Verschwörungserzählung nichts mehr dran sein soll. Wie ist es dazu gekommen?
Brandenburgs Innenminister René Wilke: „Das Thema Migration zu meiden, pusht die AfD“
Seine SPD-Vorgängerin trat wegen des Umgangs mit der AfD zurück: Jetzt ist René Wilke Innenminister Brandenburgs. Wie er den dortigen Erfolg der Rechten erklärt und was er über seine halbe Heimat Russland wie den Koalitionspartner BSW sagt
Neueste Repressionswelle des Iran-Regimes: Druck per Droh-SMS
Aktivist*innen im Iran erhalten massenhaft Droh-SMS zur Kontrolle von Social-Media-Posts. Und das ist nur die harmloseste Form der aktuellen Repressionswelle – Jacques Paris und Cécile Kohler sind der „Spionage für Israel“ angeklagt
Yanis Varoufakis: Was würde wirklich gegen diesen Populismus-Backlash helfen? Marxismus!
Um uns von unseren neuen technofeudalen Herren zu befreien, müssen wir denken wie Karl Marx. Die Konzerne wollen uns und unsere Gehirne ausschlachten – wir müssen uns die Kontrolle zurückholen
Epstein-Beef: Was Donald Trump und Elon Musk von Kendrick Lamar und Drake gelernt haben
Aus Donald Trump und Elon Musk wurden binnen kürzester Zeit ziemlich beste Feinde. Die Eskalation bringt auch die Epstein Files zurück in die Öffentlichkeit. Was steht in den Epstein Files über Trump – und was über Musk?
Britische Kleinstadt verbietet Kindern das Smartphone – und findet Nachahmer
Seit einem Jahr engagieren sich Schulen und Eltern, die Stadt St. Albans frei von Smartphones für Jugendliche unter 14 Jahren zu machen. Wie erfolgreich war die Kampagne für eine „Smartphone-freie Kindheit“? Was hat sich seitdem verändert?
Community Notes: Den Kampf gegen Desinformation führen nun die Nutzer selbst – Mit Erfolg?
Soziale Plattformen wie X ersetzen Faktenchecks zunehmend durch „Community Notes“. Das stellt eine Liberalisierung dar. Aber kann es das Problem oligarchischer Herrschaft über den Informationsraum lösen?
Schluss mit rechtem Shit: Der Freitag verlässt X
In eigener Sache: Rechter Hass und Shitstorms ersticken auf X jede Solidarität und Zärtlichkeit im politischen Streit. Wir schützen unsere Autor*innen – und sind dann mal weg. Tschüss, Elon Musk
- 1/12
- Weiter »