Soziale Medien

Das TikTok-Gefühl

Das TikTok-Gefühl

Narrative Was sich mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schon angedeutet hat, lässt sich mit dem Konflikt in Nahost nun nicht mehr leugnen: Sie lassen die traditionellen westlichen Medien alt und hilflos aussehen. Was kann man dagegen tun?

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Internet Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?

Terror in Israel: Hass und Häme auf Tiktok

Terror in Israel: Hass und Häme auf Tiktok

Israel In den sozialen Medien kursieren die Bilder der Gräuel der Hamas. Was sagen sie über das Selbstverständnis des palästinensischen Widerstands aus?

Ein Hoch auf das Basketball-Team! Deutschlands Spitzensport siecht trotzdem dahin

Ein Hoch auf das Basketball-Team! Deutschlands Spitzensport siecht trotzdem dahin

Leistung Weltmeister im Basketball, Vize-Weltmeister im Eishockey – warum Spitzensport „Made in Germany“ dennoch ein ernstes Problem hat und der DFB auf Tiktok-Pannenvideos setzen könnte

Verändert Therapie-Jargon die Art und Weise, wie wir über uns selbst sprechen?

Verändert Therapie-Jargon die Art und Weise, wie wir über uns selbst sprechen?

Psychologie Begriffe wie „triggern“, „toxisch“ und „narzisstisch“ werden heute in ganz alltäglichen Gesprächen gebraucht. Ist das nur Psychojargon oder nützliches Werkzeug in einer komplizierten Welt?

Von Eleanor Morgan | The Guardian
Social Media: Heimatgefühle im Netz

Social Media: Heimatgefühle im Netz

Virtuelle Welt Twitter heißt jetzt X, und der blaue Vogel ist weg. Scheint keinen traurig zu stimmen. Aber gibt es nicht doch eine Sehnsucht nach einer Art Zuhause im Netz?

Selbstvermarktung: Yanis Varoufakis über den seltsamen Tod des liberalen Individuums

Selbstvermarktung: Yanis Varoufakis über den seltsamen Tod des liberalen Individuums

Essay Selbstbestimmung im Kapitalismus – für den Vater von Yanis Varoufakis war das früher immerhin begrenzt möglich. Heute ist es anders: In der Online-Gesellschaft müssen junge Menschen ständig ihre Identität vermarkten

Von Onlyfans bis Twitter: Wie Pornographie jetzt auch die sozialen Medien erobert

Von Onlyfans bis Twitter: Wie Pornographie jetzt auch die sozialen Medien erobert

Selfie Noch nie waren pornografische Inhalte so schnell erreichbar, wie mit dem Handy. Ein Klick und man ist bei Onlyfans und Twitter auf Seiten voller Videos und Bilder von vermeintlich authentischem Sex. Wie richtig ist das eigentlich?

Elon Musk ist es egal, ob Twitter zur kommerziellen Pleite wird – er hat politische Ziele

Elon Musk ist es egal, ob Twitter zur kommerziellen Pleite wird – er hat politische Ziele

Meinung Elon Musk hat sich den „Kurznachrichtendienst“ Twitter nicht gekauft, um damit Geld zu verdienen. Sondern um die sozialen Medien zugunsten der politischen Rechten neu auszubalancieren

Von Richard Seymour | The Guardian
„Smash“ ist Jugendwort des Jahres: Fick mich im Konjunktiv

„Smash“ ist Jugendwort des Jahres: Fick mich im Konjunktiv

Meinung Jugendliche haben abgestimmt: „Smash“ ist das Jugendwort des Jahres. Die Bedeutung ist sexuell, obwohl die Jugend immer weniger Sex hat. Ein Paradox, oder nicht?

Krieg und soziale Medien: Endlosspirale von schlechten Nachrichten

Onlinegefecht In der Corona-Pandemie wich die Solidarität in den sozialen Medien schnell toxischen Scharmützeln. Droht uns das jetzt wieder?

„Auf Twitter wird toxisch kommuniziert“

„Auf Twitter wird toxisch kommuniziert“

Im Gespräch Immer öfter schwappt Zwist aus den sozialen Netzwerken auch in die Politik. Wie schlimm ist das eigentlich? Bernd Stegemann und Nils Markwardt streiten

Influencer in die politische Bildung!

Influencer in die politische Bildung!

Antisemitismus Die größte Verbreitung antisemitischer Inhalte findet nicht in Moscheen statt, sondern in den sozialen Medien

Schuld sind soziale Medien

Streaming Unsere Autorin sieht in „The Social Dilemma“ vor allem kritisches Raunen. Spoiler-Anteil: 51%

Hetze und Poesie

Hetze und Poesie

Literatur Wie Hass in Bildern wirkt, zeigt der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff

Die größte Propaganda-Maschine der Geschichte

Die größte Propaganda-Maschine der Geschichte

Digitalisierung „Borat“-Darsteller Sacha Baron Cohen kritisiert in einer Rede Tech-Firmen wie Facebook, YouTube, Google oder Twitter scharf. Hier können Sie sie im Wortlaut lesen

Schnurz rulez

Schnurz rulez

Hype TikTok ist aktuell die angesagteste App der Welt. Vielleicht auch die traurigste? Ein Selbstversuch

Im Krieg gegen den Staat

Rechtes Netzwerk Der Mord an Walter Lübcke legt nahe, dass Rechtsterroristen in Deutschland eine neue Anschlagsserie planen

Bei euch piept’s wohl

Bei euch piept’s wohl

#Twittersperrt Twitter will die Beeinflussung der Europawahl verhindern und beweist dabei doch nur wieder: Eine echte digitale Öffentlichkeit ist mit privaten Konzernen nicht zu machen

„Sie waren rattenscharf auf Öffentlichkeit“

„Sie waren rattenscharf auf Öffentlichkeit“

Interview Vor anderthalb Jahren erschien "mit Rechten reden". Mitautor Per Leo erklärt, warum Rechte wie Linke so große Probleme damit haben

Verroht die Republik?

Wut auf AfD und Grüne Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Für den Duft ein Like

Für den Duft ein Like

Die Kosmopolitin Millionen Menschen folgen einem Duschgel auf Instagram. Das bereitet unserer Autorin Kopfzerbrechen

Digitale Dealer auf Entzug

Digitale Dealer auf Entzug

Soziale Medien Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus

Von Paul Lewis | The Guardian
Es lockt die Belohnung

Es lockt die Belohnung

Soziale Medien Die großen Tech-Konzerne des Silicon Valley sind eifrig dabei, uns von Apps und sozialen Medien abhängig zu machen. Dabei bauen sie auf die Hilfe eines Neurotransmitters

Von Simon Parkin | The Guardian