Syrien
Psychologische Hilfe für Erdbebenopfer: „Traumatisierte Menschen sind zarte Seelen“
Interview Nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Todesopfer auf fast 47.000 gestiegen. Die Berliner Psychologin Ayşin Inan organisierte kurz danach ein psychologisches Hilfsangebot für die Betroffenen
Erdbeben: Die EU hat den Hilferuf ignoriert, weil er von der Regierung in Damaskus kam
Meinung Nicht die syrische Regierung, wie von der deutschen Außenministerin behauptet, sondern die türkische hat die Grenzübergänge geschlossen gehalten. Sie fürchtete überlastete Krankenhäuser
Türkei und Syrien: Zwei Erzfeinde entdecken sich als Partner
Meinung Über zehn Jahre hat Präsident Erdoğan viel dafür getan, das Regime in Damaskus zu stürzen und dort Muslimbrüder ans Ruder zu bringen. Jetzt steuert er um. Sabine Kebir durchleuchtet die syrisch-türkische Annäherung
Jewgeni Prigoschin: vom Saucier zum Legionär im Ukraine-Krieg
Porträt Der bekannte Restaurantinhaber gilt als Mann hinter der „Gruppe Wagner“. Mit Trollfabriken verbreitet er Propaganda für den Kreml und weitet seinen politischen Einfluss in Russland aus
Feuer unterm Dach: Katars Verantwortung für Kriege in Nahost
Außenpolitik Katar steht wegen seines Umgangs mit LGBTQ-Rechten in der Kritik. Fragwürdig ist auch die Außenpolitik: Sowohl in Syrien als auch im Jemen hat sich Katar als Partner der USA und Saudi-Arabiens gezeigt. Warum wird daran kein Anstoß genommen?
Türkei, Israel, Russland: Luftangriffe markieren neue Ära im Syrien-Krieg
Syrien Vor allem die Kurden stehen im Fokus von Bombardements, wie es sie in Syrien seit drei Jahren nicht gegeben hat. Die Türkei, Israel und Russland haben eigene Interessen in der Region – das wird oft vergessen
Fußball-WM: Kampagne gegen Katar ist überzogen
Meinung Wer darf künftig noch WM-Ausrichter sein? Unser Autor Lutz Herden findet, dass die Angriffe auf den Gastgeber Katar an Heuchelei und Doppelmoral kaum zu übertreffen sind
Syrien als Urlaubsland: Vlogger helfen dem syrischen Tourismus wieder Fuß zu fassen
Social Media Bekannte Influencer:innen lassen sich von Widerspruch nicht beirren und verbreiten im Netz Reisebilder aus Syrien: Einem Land, das „westliche Medien Ihnen so nicht zeigen werden“. Ob Tourist:innen sich davon locken lassen, bleibt abzuwarten
Im freien Fall: Warum sich Erdoğan an Russland orientiert
Türkei Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan will an der Macht bleiben. Sein Mittel dafür? Eine Annäherung an Russland
Die Türkei nutzt die Chance, die NATO-Norderweiterung für sich auszunutzen
Konzessionen Präsident Erdoğan hat die Gunst der Stunde genutzt: Er kann die glänzenden Früchte seines Verzichts auf ein Veto gegen Schwedens und Finnlands Beitritt zur NATO ernten. Wie weit die beschlossenen Einigungen gehen werden, muss sich zeigen
„Blutgeld“: Europas heimlicher Handel mit syrischen Phosphaten
Sanktionen Trotz der Sanktionen gegen Syrien gibt es einen versteckten Handel mit Phosphaten, um billigen Dünger herzustellen – auch in Europa. Davon profitiert das System von Baschar al-Assad und ein russischer Oligarch
Nordost-Syrien: Demokratischer als eine Verfassung
Selbstverwaltung Ein Gesellschaftsvertrag soll die Unabhängigkeit in Nord- und Ostsyrien vom Assad-Staat sichern. Für den dezentralen und radikaldemokratischen Ansatz gibt es weltweit Aufmerksamkeit
Der Islamische Staat ist zurück
Islamismus Der Terrormiliz gelang mit dem Angriff auf das Gefängnis in Hasakeh ein Propagandacoup. Einmal mehr zeigt sich, dass die kurdische Selbstverwaltung in Syrien Unterstützung braucht – die gefangenen IS-Kämpfer sind eine tickende Zeitbombe
Einen Fuß in der Tür
Syrien Sanktionen sollen der Regierung von Baschar al-Assad Ressourcen für den Bürgerkrieg entziehen, doch die zweigt internationale Hilfsgelder für sich ab. Wie ist das möglich?
Stigma und Strafe
Nordsyrien Es gibt gute Gründe dafür, IS-Kämpferinnen nach Deutschland zurückzuholen
Zuflucht der kleinen Ewigkeit
Libanon Syrische Flüchtlinge erzählen, wie sich nach Jahren des Exils die alte Heimat immer weiter entfernt und doch ein Ort der Sehnsucht bleibt
Dann hungert mal
Syrien Die EU und die Vereinten Nationen wollen dem zerrütteten Land helfen. Hinter dem Verteilungssystem steckt allerdings ein erpresserisches Kalkül
Vom Brotkorb zum Hungerleider
Nahost Im vergangenen Jahrzehnt wurde Syrien Opfer vieler Kriegs- und Konfliktparteien, die das Land verheert haben
Geballte Ladung
Joe Biden Der neue US-Präsident feiert seinen Einstand auf die altbekannte Art: mit Bomben
Fluch des Bannfluchs
Syrien Außer dem Iran wird kein Land im Nahen Osten stärker sanktioniert. Wann nimmt Deutschland die diplomatischen Beziehungen wieder auf?
Rebellion statt Revolution
Rückblick Die menschenrechtliche Bilanz des Arabischen Frühlings ist zehn Jahre danach niederschmetternd
Auf dem Weg zum Faschismus
Türkei Erdoğan führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Ich erwarte von Türk*innen in Deutschland nicht Distanzierung, aber Positionierung
Jesidisches Leid
Traumata Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“ erzählt berührend davon, wie Kinder von Migranten in anderen Wirklichkeiten aufwachsen
David wird in unserem Kampf weiterleben
Nachruf Rojava trauert um David Graeber, der sich stets für die Sache der KurdInnen stark machte, schreibt Salih Muslim, der Ex-Vorsitzende der PYD