Syrien
Nein, Assad schützte die Minderheiten in Syrien nicht. Was jetzt auf sie zukommt
Gerne wird behauptet, dass Assads Regime immerhin die Minderheiten in Syrien schützte und für Stabilität sorgte. Warum diese Erzählung ein Märchen ist – und in welcher Situation sich Kurden, Sunniten, Alawiten und Frauen befinden
Kurz erklärt: Was ist Rojava, und was kommt nach Assads Sturz auf die Kurden in Syrien zu?
Seit der Gründung 2013 wird das autonome kurdische Rojava im Norden Syriens von Dschihadisten und der Türkei bedroht. Welche Zukunftschancen hat es nun, da von der Türkei unterstützte Kräfte die Zukunft Syriens bestimmen?
Syrien bleibt vorerst Schauplatz eines sich ausweitenden Nahostkonflikts
Israel beansprucht nach dem Sturz Assads eine über den Golan hinausreichende Pufferzone. Die Türkei will das Entstehen eines unabhängigen kurdischen Staatsgebildes verhindern. Die USA unterstützen die kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen
Syriens HTS-Milizen werden ihre IS- und al-Quaida-Wurzeln zu schnell verziehen
Die Hayat-Tahrir-al-Scham-Milizen und ihr Anführer Mohammed al-Dscholani haben dem maroden Assad-System den Todesstoß versetzt, doch ist der Jubel vorschnell: Abhängen wird die Ausrichtung des neuen Systems nicht nur von der Türkei
Stürzen nach dem Ende der Assad-Diktatur bald auch die Mullahs in Teheran?
Das Engagement in Syrien war in der iranischen Bevölkerung alles andere als populär. Der nunmehr erzwungene Rückzug ist für die Regierung in Teheran alles andere als wünschenswert und setzt sie innenpolitisch unter Druck
Die zwei Identitäten von Mohammed al-Dscholani: Welche wird Syrien aufbauen?
Der Chef der HTS-Milizen wird zum neuen Anführer Syriens. Nennt er sich nun Ahmed al-Scharaa oder Abu Mohammed al-Dscholani, ist er ein Dschihadist oder ein Staatsführer? Die Antwort auf diese Frage wird die Zukunft des Landes entscheiden
Vor Ort im Saidnaya-Gefängnis: Die versteckten Zellen des „Schlachthauses“ von Syrien
Ein Reporter des britischen Guardian erhält Zugang zum Saidnaya-Gefängnis, von dem es heißt, Gefangene seien unter der Erde eingeschlossen. Auf der Suche nach Familienmitgliedern strömen die Menschen zu dem Gefängnis
Wer jetzt schon über Abschiebungen nach Syrien fantasiert, ist ein Unmensch
Wie es in Syrien nach dem Sturz Baschar al-Assads weitergeht, ist vollkommen offen. Der Jubel der Syrer:innen ist noch nicht verklungen, da fantasieren einige Unionspolitiker:innen schon von Abschiebungen syrischer Flüchtlinge. Geht's noch?
12 Stunden zuvor in Doha: Assad sah seine Niederlage nicht kommen
Nur einen Tag vor dem historischen Sturz des Assad-Regimes in Syrien waren in Doha wichtige Vertreter der Türkei, Russlands und des Iran zusammengekommen. Von einer Akzeptanz der Realität war nicht nur Baschar al-Assad weit entfernt
Assad ist weg – was folgt? Wer das Machtvakuum in Syrien füllen könnte
In Syrien jubeln die Menschen nach dem Sturz von Baschar al-Assad, zurecht. Doch was folgt auf die Jahrzehnte des Assad-Regimes? Zwischen der Türkei, Israel, Russland und USA stehen wir nicht nur in Syrien vor großen Herausforderungen
Tränen der Freude: Jahrelang „verschwundene“ Syrer werden aus Assads Gefängnissen befreit
Manche Gefangene wussten nicht einmal, dass Hafez al-Assad gestorben war und sein Sohn Baschar die Macht übernommen hatte: In Syrien öffnen die Rebellen die Gefängnisse. Die Familien warten auf jahrzehntelang verschwundene Angehörige
Der Regime Change in Syrien ist ein Erdbeben für die arabische Welt
Wie auch immer Baschar al-Assad nach über zwei Jahrzehnten seiner Präsidentschaft gesehen wird – er verkörperte mit seinem Regime die letzte säkulare Ordnung in einem arabischen Staat. Das wird sich gravierend ändern
Nahost: In Syrien wird auch über die Regionalmacht des Iran entschieden
Durch den Vormarsch islamistischer Verbände im Norden Syriens wird die Landbrücke zur Hisbollah im Libanon gefährdet. Das schwächt Teheran mehr, als ihm lieb sein kann
Nach Übernahme von Aleppo: Was bedeutet das für die kurdische Region Rojava?
Mit den im Norden Syriens vorrückenden islamistischen Verbänden verbindet sich eine erhebliche Bedrohung der kurdischen Autonomie in dieser Region. Die Türkei trifft bereits Vorkehrungen, um die Situation gegen Rojava auszunutzen
Militante Islamisten übernehmen Kontrolle in Aleppo: „Wir fühlten uns völlig verloren“
Regierungsfeindliche Kämpfer haben große Teile Aleppos unter ihrer Kontrolle gebracht. Noch herrscht Unklarheit, wie die Armee von Bashar al-Assad reagiert. Monate eines fragilen Friedens sind vorbei. Die Bevölkerung ist voller Angst
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
Syrische Migranten brauchen in Saudi-Arabien eine Arbeit, um bleiben zu dürfen
Schon vor dem syrischen Bürgerkrieg, der 2011 begann, kamen Syrer in den Wüstenstaat. Inzwischen sind es annähernd 500.000, die geduldet werden, aber spätestens als Pensionäre wieder ausreisen müssen
Islam und Islamismus: Man wird nicht als Terrorist geboren
Der nach Europa einwandernde Islamismus ist einst teilweise vom Westen gefördert worden. Afghanistan und Syrien sind zwei Beispiele. Deshalb besteht keine Veranlassung, alle Migranten unter Generalverdacht zu stellen
Iran/Israel: Premier Netanjahu war daran gelegen, eine zweite Front zu eröffnen
Es war klug von einigen arabischen Staaten, sich am Abschuss iranischer Flugkörper zu beteiligen und dies auch offiziell mitzuteilen – ein wichtiger Akt der Deeskalation
Iran: Die angekündigte Vergeltung birgt unkalkulierbare Risiken
Lange schon ist die Lage zwischen Israel und der von Iran ausgerüsteten Hisbollah angespannt. Seit dem Angriff am 7. Oktober 2023 hat sich die Situation zugespitzt. Sabine Kebir kommentiert Israels Angriff auf iranisches Territorium
Sanktionen: Die USA und die EU strafen derzeit mehr als ein Dutzend Länder weltweit
Weder in Afghanistan noch in Syrien, im Iran oder Jemen haben ökonomische Strafmaßnahmen das politische Verhalten der Führungen verändert. Leidtragend ist besonders die Bevölkerung, wenn sie fortgesetzter Verarmung ausgesetzt ist
Terroranschlag in Russland wird sogleich Teil der Kriegsführung zwischen Moskau und Kiew
Der islamistische Terroranschlag bei Moskau ist ein weiterer Brandbeschleuniger im Ukraine-Krieg. Der Westen sollte schleunigst die Initiative zur Deeskalation ergreifen
Nahost: Noch veranstalten die USA und Iran ein Schattenboxen
Die Militärschläge gegen Stellungen von Milizen in Syrien, im Irak und Jemen sind vom US-Wahlkampf Joe Bidens nicht zu trennen. Sie sollen Aktionsfähigkeit beweisen, Entschlossenheit demonstrieren und gleichzeitig Mäßigung signalisieren
Vorsitzender der Sea Eye: „Die Gründe für Flucht nehmen zu, sie werden nicht weniger“
Gorden Isler ist seit 2019 Vorsitzender von Sea-Eye e.V. Im Interview erklärt er, warum 2023 eines der tödlichsten Jahre im Mittelmeer überhaupt war. Und wieso er findet, dass sich die Bundesregierung dem Kurs von Giorgia Meloni annähert