Theater
Main articles
Wo kein Geld, da kein Theater: Das inklusive RambaZamba muss gerettet werden
Das inklusive RambaZamba Theater in Berlin leistet Arbeit, die selbstverständlich sein sollte. Nun schlägt das Vorzeigeprojekt Alarm: Das Geld geht aus. Warum die Kulturpolitik mit schuld ist und was sie jetzt tun sollte
Kafka war Jude! Wie ich am Berliner Ensemble plötzlich den „Prozess“ verstand
Die rätselhafte Undurchdringlichkeit der Moderne, darum geht es in Kafkas „Prozess“, oder? Am Berliner Ensemble nimmt Barrie Kosky den jüdischen Einfluss auf Kafka ernst
„Und nächsten Mittwoch?“ am Neuen Theater Halle: Ist es sicher hinterm Schaufenster?
Vor sechs Jahren griff ein Attentäter die Synagoge in Halle an und tötete danach zwei Menschen. Das Neue Theater Halle will mit einem dokumentarischen Stück an das Attentat 2019 erinnern. Wie „Und nächsten Mittwoch?“ Gedenken ermöglicht
Frank Castorf inszeniert „Hamlet“ in Hamburg: Er weiß, wie man aus Text eine Party macht
Darunter macht er es eben nicht: Frank Castorf verquickt für einen sechsstündigen „Hamlet“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg Shakespeares Stoff mit Heiner Müllers „Hamletmaschine“. Und macht sich am Ende sogar über sich selbst lustig
„Die Tore von Gaza“ über den 7. Oktober als Stück: Wie führt man so einen Text auf?
Amir Tibon überlebte den 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nir Oz. In „Die Tore von Gaza“ erzählt er davon. Nuran David Calis eröffnete mit diesem Text seine Schauspieldirektion am Salzburger Landestheater. Wie funktioniert das auf der Bühne?
Robert Habeck bittet zum Gespräch über den Ausnahmezustand. Heraus kommt Harmonie
Schon vorab spotteten viele: Das soll kontrovers werden? Robert Habeck startet seine Gesprächsreihe „Habeck live“ am Berliner Ensemble mit Volker Wissing und Anne Will. Es sollte um den Ausnahmezustand gehen – und wurde sehr harmonisch
Stock im Po, Bal-Sa-Mi-Ko: Inklusives Theater mit dadaistischem Anstrich
Mit Leichter Gesang eröffnet das Deutsche Theater die neue Spielzeit. Zwischen knalligen Chören, Türen ohne Rahmen und einem Mond, der nicht schlafen kann, wird klar: Teilhabe heißt auch, die Regeln der Kunst neu zu erfinden
Neu im Rampenlicht: Sonja Anders und ihre Vision für das Thalia Theater
Sonja Anders eröffnet ihre Intendanz am Thalia mit Shakespeares „Was ihr wollt“ und setzt auf Derbheit und Diversität
Warum fasziniert Ödön von Horváth noch immer? Im Wiener Wald wird‘s ungemütlich
Ödön von Horváth schuf Werke in Zeiten von Rezession und Rechtsruck. Kein Wunder, dass sie so aktuell sind
Volkstheater Wien: Jan Philipp Gloger begründet mit dem Auftakt eine neue Ära
Jan Philipp Gloger eröffnet seine Intendanz am Wiener Volkstheater mit „Ich möchte zur Milchstraße wandern“ aus Texten von Jura Soyfer. Zwei Tage später legt Felicitas Brucker mit Michael Hanekes „Caché“ nach. So beginnt eine neue Ära
„So langsam, so leise“ am Schauspiel Frankfurt: Botschaft sitzt, Inszenierung scheitert
Luise Voigt und Björn SC Deigner bringen mit „So langsam, so leise“ eine Theorie der Vernetzung auf die Bühne: Mensch, Tier und Natur als gleichberechtigte Akteure. Der politische Anspruch scheitert an der künstlerischen Umsetzung
Theater Magdeburg erzählt vom Aufstieg von Tokio Hotel: „Das sind die netten Grüßonkel“
Tokio Hotel kommen nach Magdeburg: als Theaterstück „Schrei so laut du kannst“. Regisseur Juli Mahid Carly erklärt, was die Band heute noch bedeutet und wie ein Westdeutscher diese ostdeutsche Erfolgsgeschichte erzählen kann
Jens Harzer in „De Profundis“ von Oscar Wilde am Berliner Ensemble: Ein glänzender Star
Jens Harzer debütiert als Ensemblemitglied am Berliner Ensemble: In „De Profundis“, Oscar Wildes Brief aus dem Gefängnis, kann er schauspielerisch glänzen – für den Text interessierte sich die Regie aber offenbar weniger
„I Did It My Way“ bei der Ruhrtriennale: Der traurige Mann von Watertown
Lars Eidinger und Larissa Sirah Herden treffen auf Frank Sinatra und Nina Simone: Ivo Van Hove eröffnet mit „I Did It My Way“ die Ruhrtriennale mit einem Projekt, das sich allen Kategorien entzieht
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
„Nôt“ ist nichts für Zartbesaitete: Nur diese eine Nacht noch überleben
Willkommen in den Alpträumen von Marlene Monteiro Freitas. Mit „Nôt“ präsentiert die Choreografin in Hamburg einen großen Abend, in dem es ums nackte Überleben geht. Ein Omen für ihre Arbeit an der Volksbühne in Berlin?
Zum Tod von Robert Wilson: Im deutschen Theater wurde der Texaner zum Magier
Der Theaterregisseur Robert Wilson ist mit 83 Jahren gestorben. Er war der wohl wirkungsvollste Gesamtkunst-Schöpfer unserer Zeit. In Deutschland arbeitete er besonders häufig – er fand hier finanzielle und künstlerische Freiheit
Kündigungen am Staatstheater Schwerin: „Wir sind hier“ war das Motto
Am Mecklenburgischen Staatstheater sollen 7 Schauspieler:innen gehen – wenn stimmt, was die Betroffene Antje Trautmann in einem Brief schildert, wäre der Vorgang außerordentlich: Sparvorgaben scheinen wichtiger als Kunst und Menschlichkeit
Zum Tod von Claus Peymann: Verteidiger der nur noch eigenen Angelegenheiten
Claus Peymann hat großes Theater gemacht. Der legendäre Regisseur und Intendant stand nach 1968 für Wandel und Erneuerung im Theater. Doch er war auch ein bitterer Kritiker des Betriebs: Was nach ihm kam, lehnte er rundweg ab
Nibelungenfestspiele: Der Schutt des Schicksals
Mit Popcorn in Worms: Wie Roland Schimmelpfennig und Mina Salehpour in „See aus Asche“ die Nibelungen präsentieren
Theater gegen den Tinder-Burnout: Mein Match in der Schaubühne
Immer mehr Singles berichten von emotionaler Erschöpfung durch Online-Dating. Funktioniert eine Date Night in der Berliner Schaubühne besser? Ein Selbstversuch
Nackte Frauen auf der Bühne: Nein, auch davon bitte kein Foto machen
Nacktheit auf Theaterbühnen ist längst nicht mehr außergewöhnlich. Aber was macht sie mit den Zuschauenden und warum kommt jemand auf die Idee, davon ein Foto zu machen?
KI-Theater der Zukunft: Wenn Maschinen denken, träumen – und spielen wollen
Wie kann KI auf der Bühne genutzt werden? Und wie bedrohlich ist sie? Vorsichtig und fragend beginnen die Experimente
Shakespeare-Festival in der Ukraine: Luftalarm und König Lear
Mitten im Krieg fand in der Ukraine schon zum zweiten Mal ein Shakespeare-Festival statt. Warum macht man das? Zu Besuch in Iwano-Frankiwsk
- 1/36
- Weiter »