Türkei
Syriens HTS-Milizen werden ihre IS- und al-Quaida-Wurzeln zu schnell verziehen
Die Hayat-Tahrir-al-Scham-Milizen und ihr Anführer Mohammed al-Dscholani haben dem maroden Assad-System den Todesstoß versetzt, doch ist der Jubel vorschnell: Abhängen wird die Ausrichtung des neuen Systems nicht nur von der Türkei
12 Stunden zuvor in Doha: Assad sah seine Niederlage nicht kommen
Nur einen Tag vor dem historischen Sturz des Assad-Regimes in Syrien waren in Doha wichtige Vertreter der Türkei, Russlands und des Iran zusammengekommen. Von einer Akzeptanz der Realität war nicht nur Baschar al-Assad weit entfernt
Nach Übernahme von Aleppo: Was bedeutet das für die kurdische Region Rojava?
Mit den im Norden Syriens vorrückenden islamistischen Verbänden verbindet sich eine erhebliche Bedrohung der kurdischen Autonomie in dieser Region. Die Türkei trifft bereits Vorkehrungen, um die Situation gegen Rojava auszunutzen
Warum die wichtigste Zutat der Dubai-Schokolade eigentlich aus der Türkei kommt
Der Hype um die Dubai-Schokolade ist groß, dabei handelt es sich bloß um eine mit Schokolade überzogene arabische Süßspeise – oder ist sie türkisch? Zeit, die wahre kulinarische Geschichte des Engelshaares zu erzählen
„Wem gehört das kulturelle Erbe?“: Die Bestsellerautorin Elif Shafak im Porträt
Die in London lebende Schriftstellerin Elif Shafak lädt zu Tee und Kuchen. Sie erzählt von ihrem Werdegang, über ihr aktuelles Buch „Am Himmel die Flüsse“ und über viel Gegenwind und Proteste, die ihr in der Türkei das Leben schwer machten
Türkei blockiert weiterhin Instagram
Die Gründe für eine Sperrung der Plattform Instagram in der Türkei sind immer noch unklar. Das Unternehmen Meta, zu dem Instagram gehört, gibt sich zuversichtlich, dass die Blockade bald aufgehoben wird
Gesetz gegen Straßenhunde: „Die türkische Regierung spielt mit dem Feuer“
Das türkische Parlament hat ein umstrittenes Gesetz zur Tötung von Straßenhunden verabschiedet, mit empörten Diskussionen im Vorfeld. Tierrechtsexpertin Mine Yildirim findet die Entwicklung hochgefährlich
Massenhafte Wolfsgrüße: Ein EM-Sieg für Erdoğan und die türkischen Nationalisten
Während die türkische Mannschaft im Viertelfinale gegen die Niederlande verlor, zeigten türkische Fans in Berlin den Wolfsgruß – verboten ist das nicht. Wieso bietet die deutsche Regierung türkischen Nationalisten solch eine Bühne?
„Exile Never Ends“ von Bahar Bektaş: Radikale Verschiebung der Perspektive
Der Dokumentarfilm „Exile Never Ends“ erzählt von der komplexen Situation einer kurdischen Familie in Deutschland. Bahar Bektaş ist in ihrem Debütfilm Regisseurin, Familienmitglied und Sozialpädagogin gleichzeitig
Wolfsgruß von Merih Demiral: Die Grauen Wölfe sind in der Türkei fast normal
Der türkische Nationalspieler Merih Demiral zeigt bei der Fußball-EM den Gruß der rechtsextremen Grauen Wölfe und rechtfertigt das mit seiner türkischen Identität. Er hat damit nicht unrecht: Die Bewegung ist Teil der etablierten Politik
Döner auf 5 Euro: Warum eine Preisbremse Verarsche ist. Und was wirklich helfen würde
Eine Wirtschaftskrise hat den Döner einst groß gemacht. Doch heute setzt ihm die Inflation zu – und mit ihm allen Fans dieser einst so günstigen Mahlzeit. Über eine Ikone deutscher Alltagskultur in der Krise
„Auf trockenen Gräsern“ von Nuri Bilge Ceylan: Out of Istanbul
„Auf trockenen Gräsern“ heißt das neue Werk des türkischen Meisterregisseurs Nuri Bilge Ceylan. Darin hat einer von drei jungen, in die anatolische Provinz versetzten Lehrern plötzlich ein Problem
Sevim Dağdelen: „Es braucht eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa“
Die außenpolitische Sprecherin des BSW Sevim Dağdelen spricht im Interview über die europäische Sicherheitspolitik und rechnet mit der NATO ab
Völkermord an den Armeniern: Kein Gedenken in der Türkei
Wie wird der armenische Völkermord in der heutigen Türkei rezipiert? Nach einer Welle der Leugnung erkannte 2014 der damalige Ministerpräsident Erdogan die Massaker als Deportation an. Doch die Leugnungspolitik hält 2024 weiterhin an
So sieht unsere deutsch-türkische Beziehung aus: 60 Kilo gefrorener Döner
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht die Türkei. Anlass ist die Aufnahme der hundertjährigen diplomatischen Beziehungen zum Land am Bosporus. Doch das alles rückt wegen eines Dönerspießes aus Berlin in den Hintergrund
Scoop von Metin Cihan zu Türkei/Israel-Handel: „Die größte Wahlschlappe für Erdoğan“
Metin Cihan ist einer der bekanntesten freien Journalisten der Türkei. Vor den Kommunalwahlen veröffentlichte er die Daten zum florierenden Handel zwischen der Türkei und Israel und förderte so ein Umdenken bei den Unterstützern der AKP
Atatürks Soldaten: Die türkische Opposition ist zurück
Bei den türkischen Kommunalwahlen hat die oppositionelle CHP einen überraschenden Sieg errungen. In Istanbul stellt sie weiterhin den Bürgermeister, neue Städte kamen hinzu. Drei Gründe, warum die Freude darüber zu früh sein könnte
Kommunalwahlen in der Türkei: Murat Kurum will Istanbul für die AKP gewinnen
Am 31. März finden im ganzen Land Kommunalwahlen statt. Nach dem Präsidentenvotum letzten Sommer, bei dem sich Recep Tayyip Erdoğan eine weitere Amtszeit sicherte, sind diesmal keine Bündnisse zwischen den Oppositionsparteien geschlossen
Kuratorin Çağla Ilk: „Ich brauche immer ein Wir“
Çağla Ilk verantwortet den Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Von Beginn an sei das eine politische Mission für sie gewesen, sagt die Kuratorin. Das Gebäude begreift sie vor allem als Bühne
Die Neutralität Schwedens war eine Epoche, die schon 1990 zu Ende ging
Die schwedische Fahne weht vor dem Brüsseler NATO-Hauptquartier, und ein Festzelt ist aufgebaut. Der Beitritt zu einem Militärpakt ist eine Zäsur für die nationale Identität des Landes, das nun die „Bürgerpflicht“ wieder einführen wird
Armenien: Seit sich Russland zurückhält, wird Iran zur Schutzmacht
Aserbaidschan hat ein Auge auf einen Streifen Land geworfen, der zu seiner westlichen Exklave Nachitschewan in Armenien und von dort weiter zur Grenze mit dem Iran führt. Die nächste Eroberung?
Migration: In Syrien treibt der Westen Hunderttausende zur Flucht
Die Sanktionen gegen Syrien sollen der Assad-Regierung schaden – treffen aber eine Bevölkerung, die hungert. Familien müssen von umgerechnet einem Dollar pro Tag leben: Zur schlimmsten Zeit des Krieges lebten die Menschen besser als jetzt
Recep Tayyip Erdoğan: Der große Zampano
Nach dessen Staatsbesuch in Deutschland sollte man Recep Tayyip Erdoğan viel mehr als Zeitgenossen einer multipolaren Welt begreifen
Bergkarabach: Für die Armenier ist die Exklave in Aserbaidschan noch lange nicht verloren
In Jerewan herrscht nach dem verlorenen Ein-Tage-Krieg Armeniens gegen Aserbaidschan um die Region „Arzach“ im September eine erstaunlich gelöste Stimmung. Das Gebiet sei mitnichten aufgegeben. Freitag-Autor Martin Leidenfrost war dort