Ukraine

Was haben Krieg, Krise und Rüstung mit den Tarifverhandlungen zu tun?

Was haben Krieg, Krise und Rüstung mit den Tarifverhandlungen zu tun?

Zusammenhänge Es wird gestreikt wie lange nicht in Deutschland und Europa. Alle, die jetzt für ihre Interessen eintreten, tun gut daran, die Hintergründe von sinkenden Reallöhnen, Inflation, Krieg, Aufrüstung und Geopolitik nicht außer Acht zu lassen

Russische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor

Russische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor

Ukraine-Krieg Mitglieder einer russischen Sturmtruppe behaupten in einem Video, dass sie durch „Blockadeeinheiten“ am Rückzug gehindert wurden, nachdem sie in der Ostukraine große Verluste erlitten hatten. Vorgesetzte hätten „uns hinrichten wollen“

Von Pjotr Sauer | The Guardian
Vater und Sohn kämpfen in Bachmut: „Es wäre ein Wunder, wenn wir hier lebend rauskommen“

Vater und Sohn kämpfen in Bachmut: „Es wäre ein Wunder, wenn wir hier lebend rauskommen“

Ukraine-Krieg Mit Ausbruch des Kriegs beschließen ein Schulleiter und sein Sohn, sich freiwillig für die Territorialverteidigung zu melden. Wenige Monate später sind sie an der Front von Bachmut

Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg

Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg

Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus

Der Irak-Krieg hat auch Russlands Aggression gegen die Ukraine ermöglicht

Der Irak-Krieg hat auch Russlands Aggression gegen die Ukraine ermöglicht

Erinnerung Vor 20 Jahren überfiel eine US-geführte Koalition den Irak, um Saddam Hussein zu stürzen. Die Folgen dieses völkerrechtswidrigen, auf Lügen aufgebauten Krieges spüren der Westen und die Welt bis heute

Von Peter Beaumont | The Guardian
Sechs Bataillone aus Olek­sand­rija für die Front

Sechs Bataillone aus Olek­sand­rija für die Front

Europa transit In der mittelukrainischen Stadt Oleksandrija wird rekrutiert, um die Armee aufzustocken. Manche melden sich freiwillig, andere lähmt die Angst. Auch der Freund unseres Autors lebt in der bangen Erwartung, einberufen zu werden

Ukraine-Krieg: Warum jetzt auch Wolfgang Ischinger ein „Friedensschwurbler“ ist

Ukraine-Krieg: Warum jetzt auch Wolfgang Ischinger ein „Friedensschwurbler“ ist

Waffenstillstand Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, beschreibt „einen möglichen Weg zum Frieden in der Ukraine“. Er folgt damit einem Kalkül, das sich aus zwei Ängsten speist

Doktor Böse: Russlands Reaktionen auf die Nordstream-Recherchen

Doktor Böse: Russlands Reaktionen auf die Nordstream-Recherchen

Komplott Wladimir Putin sprach früh von einer Schuld der „Angelsachsen“. Wie Moskau nach den Veröffentlichungen zu einer pro-ukrainischen Urheberschaft der Nord-Stream-Veröffentlichungen reagiert

Klaus Theweleit im Gespräch mit Jakob Augstein: „Helden sind dumme Menschen“

Klaus Theweleit im Gespräch mit Jakob Augstein: „Helden sind dumme Menschen“

Interview Klaus Theweleit ist besorgt, dass der Krieg in der Ukraine auch die Gesellschaft hierzulande militarisiert. Passierte dies, hätte das schlimme Folgen für Frauen. Welche das sind, darüber sprach der Kulturwissenschaftler mit Jakob Augstein

Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Debattenkultur Im Grunde wissen wir unzuverlässig wenig. Und behaupten zuverlässig das Gegenteil. In der Krisenkommunikation verschanzen wir uns hektisch in immer engeren Meinungskorridoren. Unsere Seele braucht das – aber wir können auch anders!

Was von den neuen Recherchen zur Nord-Stream-Sabotage zu halten ist

Was von den neuen Recherchen zur Nord-Stream-Sabotage zu halten ist

Unterwasserterrorismus War es eine „pro-ukrainische Gruppe“? Oder hat doch Seymour Hersh mit seiner Schilderung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines recht? Beide Geschichten haben eines gemeinsam

Ermittlungen zu Nord-Stream-Anschlag: Die Folgen für Deutschland wären gravierend

Ermittlungen zu Nord-Stream-Anschlag: Die Folgen für Deutschland wären gravierend

Meinung Sollten die neuen Recherchen zu den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines stimmen, wäre Deutschland vorübergehend zu einem Nebenkriegsschauplatz geworden. Was das bedeuten könnte

„Der Magier im Kreml“: Guiliano da Empoli zeichnet Putins Aufstieg nach

„Der Magier im Kreml“: Guiliano da Empoli zeichnet Putins Aufstieg nach

Russland Mitten ins Herz: Giuliano Da Empolis Roman „Der Magier im Kreml“ erzählt von Putins einflussreichstem Berater Wladislaw Surkow. Eine schattenhafte Instanz in Wladimir Putins Machtapparat

Eine feministische Antwort auf den Krieg in der Ukraine

Eine feministische Antwort auf den Krieg in der Ukraine

Gastbeitrag Letzte Woche verkündete Annalena Baerbock ihre Leitlinien einer feministischen Außenpolitik. Im Ukraine-Krieg muss das bedeuten, die Teilhabe ukrainischer Frauen an politischen Entscheidungsprozessen aktiv zu fördern

Auf in den Schützengraben? „Njet!“

Auf in den Schützengraben? „Njet!“

Pazifismus Zeitenwendehälse: Prominente sind öffentlich bereit zum Wehrdienst – und bereuen ihre Verweigerung. Unser Autor Thomas Gesterkamp bleibt lieber Pazifist

Russische Kultur: Sollte sich das Gorki-Theater umbennen?

Russische Kultur: Sollte sich das Gorki-Theater umbennen?

Pro & Contra Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wird auch über die Sichtbarkeit der russischen Kultur gestritten. Soll man sie nicht weiter zeigen? Und: Wie weit soll die Solidarität mit den Angegriffenen gehen?

Mariupol: Die Zerstörung einer Stadt

Mariupol: Die Zerstörung einer Stadt

Ukraine-Krieg Nachdem die russische Armee die Hafenstadt am Asowschen Meer über Monate bombardiert und dem Erdboden gleichgemacht hat, drückt sie Mariupol nun ihren Stempel auf. Die ukrainische Vergangenheit wird ausradiert

Aus der Zeit gefallen: Joe Bidens Kreuzzug für die Demokratie ist zum Scheitern verurteilt

Aus der Zeit gefallen: Joe Bidens Kreuzzug für die Demokratie ist zum Scheitern verurteilt

Meinung In Kiew und Warschau feierten sie Joe Biden. Doch der US-Präsident, den Olaf Scholz nun besucht, ist von der alten Mentalität des Kalten Krieges geprägt, die nicht mehr zu einer multipolaren Welt im Wandel passt

Von Simon Tisdall | The Guardian
Keine Selfies aus Kiew: Viktor Orbán bleibt der EU einen Trip nach Kiew schuldig

Keine Selfies aus Kiew: Viktor Orbán bleibt der EU einen Trip nach Kiew schuldig

Ungarn Früher die „lustigste Baracke“ im Ostblock, ist das Land unter Viktor Orbán heute gleichermaßen auf Abstand zu Moskau, wie zu Brüssel bedacht. Auch von massiver Kritik lässt sich hier niemand beirren

Von Shaun Walker | The Guardian
Friedensplan: China will eine multipolare Welt jenseits der Hegemonien

Friedensplan: China will eine multipolare Welt jenseits der Hegemonien

Zwölf-Punkte-Plan Der Friedensplan der Regierung in Peking enthält neben prinzipiellen Positionen auch diplomatisches Spielmaterial, das in die Verhandlungen um einen Frieden einfließen sollte. Deutlich wird auch: China denkt bereits an die Welt von morgen

Warum hat Wladimir Putin die Ukraine 2022 angegriffen – und nicht früher?

Warum hat Wladimir Putin die Ukraine 2022 angegriffen – und nicht früher?

Analyse Hardliner in Russland hatten von Wladimir Putin schon lange eine Invasion in der Ukraine verlangt. Dass er sich im Jahr 2022 für diesen verbrecherischen Krieg entschied, hat Gründe – und mit dem Agieren westeuropäischer Staaten zu tun

Von Anatol Lieven | The Guardian
Demos in Berlin: Gegeneinander für den Frieden

Demos in Berlin: Gegeneinander für den Frieden

Ukraine-Krieg Auf einer Demo forderten Tausende einen sofortigen Waffenstillstand. Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht wollen eine neue Friedensbewegung. Gegner sehen „Rechtsoffenheit“

Partnerschaft zwischen China und Russland stößt an ihre Grenzen

Partnerschaft zwischen China und Russland stößt an ihre Grenzen

Ukraine-Krieg Das Kriegsjahr in der Ukraine stellt Chinas Beziehung zu Russland auf die Probe. Es gibt Anzeichen dafür, dass Peking eine schnelle politische Lösung des Konflikts anstrebt. Die Geduld mit Moskau scheint langsam am Ende

Von Amy Hawkins | The Guardian
Politikwissenschaftler über Ukraine-Krieg: „Zu Verhandlungen gibt es keine Alternative“

Politikwissenschaftler über Ukraine-Krieg: „Zu Verhandlungen gibt es keine Alternative“

Interview Johannes M. Becker, Mitgründer des Zentrums für Konfliktforschung der Universität Marburg, spricht über mögliche Ansatzpunkte für Gespräche über ein Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine