Ukraine-Krieg
Der Ukraine-Krieg begann am 24. Februar 2022 mit einem russischen Angriff auf die Ukraine. Putins erklärte Kriegsziele: Eroberung Kiews und Sturz der ukrainischen Regierung
Ukrainische Schriftstellerin im Exil: Das Jahr beginnt jetzt im Februar
Die Schriftstellerin Natalka Sniadanko lebt seit Russlands Überfall auf die Ukraine in Deutschland. Hier erzählt sie, was Überdauern im Exil für sie als Autorin bedeutet und was sie für die Zukunft ihres Landes befürchtet
Faktencheck: Was Trump sagt, und wie die Situation in der Ukraine wirklich ist
Während die Gespräche zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien fortgesetzt werden, werfen wir einen Blick auf die Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump über die Ukraine. Manche sind irreführend, andere schlichtweg falsch
Friedensverhandlungen: Nato-Truppen in der Ukraine wird Russland kaum zustimmen
Die Rationalität von Verhandlungen besteht in ihrem Realismus. Offenbar entzieht sich die Trump-Regierung der latenten Selbstdemontage eines Westens, der zu alternativem Denken unfähig ist
Pariser Treffen: Pseudo-Aktivismus, um nicht bloß schlucken zu müssen, was Trump macht
Die französische Hauptstadt erlebte einen Akt des Pseudo-Aktivismus, um nicht defensiv in Schockstarre angesichts des US-amerikanischen Handelns verharren zu müssen. Ein EU-Gipfel aller 27 Mitgliedsstaaten wurde tunlichst vermieden
Michael von der Schulenburg zur Ukraine: „Wir Europäer sind Maulhelden. Es ist beschämend“
Die Ukraine-Friedensverhandlungen sind im Grunde gelaufen, sagt der Diplomat und BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg. Ein Gespräch über die Interessen Russlands und der USA, den Betrug der Ukraine und Europas hohen Preis
Georgien: Die Regierungspartei will keinen Krieg mit Russland riskieren
Die umstrittene Parlamentswahl in Georgien sorgte für eine innere Zerreißprobe. Erst recht, als die Regierung Beitrittsverhandlungen mit der EU absagte. Was Menschen in einem Grenzort zur abtrünnigen Republik Abchasien dazu sagen
Kiewer nach Telefonat Trump/Putin: „Es fühlt sich an, als werde die Ukraine betrogen“
Während einige Passanten im Zentrum der Hauptstadt Kiew durchaus erleichtert sind über ein mögliches Ende des Krieges, fühlen sich andere von den USA betrogen und sehen in einem Frieden keine Gewähr gegen künftige russische Angriffe
Tödliche Dummheit: Friedensverhandlungen mit Putin hätten wir schon lange haben können
Dass Wladimir Putin zu Friedensverhandlungen mit der Ukraine bereit ist, überrascht nicht – das war er schon lange. Schlimm, dass erst Donald Trump kommen musste, um das zu tun, was liberale Regierungen in ihrer Dummheit nicht wagten
Frieden in der Ukraine? Friedrich Merz' Kampf gegen den Sozialstaat wird dennoch starten
Die Unterstützung der Ukraine ohne die USA wird teuer für Deutschland. Auch mit Reform der Schuldenbremse werden drastische Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld die Folge sein. Das sollte den Wählern nicht verschwiegen werden
Jeffrey Sachs über Putin, Trump und Merkel: „Der Ukrainekrieg wird bald sein Ende finden“
Er war Berater von Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und des ersten ukrainischen Präsidenten: Der Ökonom Jeffrey Sachs spricht über Motive amerikanischer Außenpolitik, den „Deep State“ in Washington – und verrät, wie er gewählt hat
Berlin streitet über weitere Militärhilfen für die Ukraine: Nah an der Psychose
Während Deutschland über neue Waffenhilfen streitet, zeigt ein neuer „Time“-Artikel: Die USA haben im Konflikt mit Russland von Anfang an nicht auf Kiews Sieg gesetzt. Warum haben wir trotzdem Milliarden für diesen Krieg ausgegeben?
Kosten des Friedens: Welche Folgen hätte ein Ende des Ukrainekriegs für die Wirtschaft?
Weil einige Länder in Europa von ukrainischen Arbeitskräften profitieren, drohen nach einem möglichen Friedensschluss ernsthafte Personalengpässe. Beruhen unsere Volkswirtschaften wirklich so stark auf der Ausbeutung von Kriegsflüchtlingen?
In Moskau blickt man mit gelassener Skepsis auf den neuen US-Präsidenten
Putin will in der Ukraine keine kurze Waffenruhe, sondern einen langfristigen Frieden. Den aber könne es nur geben, wenn die Interessen aller Beteiligten dieses Konflikts anerkannt würden
Verluste rings um Pokrowsk: Die Ukraine kämpft um ihr ökonomisches Rückgrat
Mit den Kohleminen und Verkehrstrassen rings um Pokrowsk verliert das Land relevante ökonomische Ressourcen, die vorerst nicht zu ersetzen sind. Auch eine ukrainische Verhandlungsposition gegenüber Russland wird dadurch schwächer
Sahra Wagenknecht: „Die Grünen sind nicht nur bei der Friedensfrage völlig gekippt“
Erstmals tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei einer Bundestagswahl an. Im Gespräch erklärt die BSW-Kanzlerkandidatin, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung sie für die Bundeswehr bereitstellen würde – und gibt ein Wahlversprechen ab
Ukrainekrieg: Russland pfeift nicht aus dem letzten Loch, allen Erwartungen zum Trotz
Es gehört zu den Absurditäten der Kriegsdebatte, dass ein Sieg der Ukraine über die russische Armee für möglich gehalten wird, es zugleich aber heißt, die werde demnächst in der Lage sein, NATO-Staaten anzugreifen
Ukraine: Kirchenkampf zwischen den orthodoxen Christen flankiert den Krieg
Die Regierung in Kiew missachtet die Gebote der Religionsfreiheit, wenn sie Priester anklagt und verurteilen lässt, die ihre Verbindungen zum Patriarchat in Moskau nicht aufgeben wollen. Es gibt Verfahren wegen Hochverrats
Bundestagswahl: Merz, Kiesewetter und Habeck – ein kriegstüchtiges Kabinett ist in Sicht
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck nähert sich den NATO-Forderungen Donald Trumps an – und der CDU als Koalitionspartner. Deren Verteidigungspolitiker Roderich Kieswetter hat es auf SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz abgesehen
Ukraine: Es wird viel über eine Waffenruhe spekuliert, absehbar ist sie nicht
Donald Trump hat angekündigt, den Krieg in der Ukraine in den ersten 24 Stunden seiner Amtszeit zu beenden. Seitdem kursieren verschiedene Szenarien, wie sich eine Feuerpause sichern ließe
Jagoda Marinić, Svenja Flaßpöhler: Lügt Frau Wagenknecht? Über die Grenze eines Streits
Schwurbler, Putin-Freunde: Bei Corona und im Ukraine-Krieg wird Kritik schnell als abwegig abgetan. Wie gehen wir mit radikalen Meinungsverschiedenheiten um, und wo fängt Lüge an? Jagoda Marinić und Svenja Flaßpöhler streiten, aber richtig
Ukraine: Ohne den Gastransit-Vertrag mit Russland verliert Kiew viel Geld
Die Regierung in Kiew hat das seit 2021 bestehende Abkommen über den Transit von russischem Gas durch die Ukraine nicht verlängert. Das trifft nicht nur die Ukraine finanziell hart, sondern auch die Gasversorgung von Ländern wie Ungarn
Oskar Lafontaine: „Um Himmels willen, Olaf Scholz ist doch kein Friedenskanzler!“
Im „Appell der 38“ warnen Personen des öffentlichen Lebens vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs. Einer der Unterzeichner: Oskar Lafontaine. Im Gespräch erklärt das BSW-Gründungsmitglied, warum der Handlungsdruck jetzt besonders hoch ist
Deutsche Bodentruppen in der Ukraine: Drei Gründe, warum das keine gute Idee ist
Annalena Baerbock bringt die Bundeswehr ins Spiel, um der Ukraine Sicherheit zu garantieren. Es gibt gute Gründe, die dagegen sprechen
Mützenich: „Unser langfristiges Ziel sollte eine friedliche Ko-Existenz mit Russland sein“
Was heißt es, in der Ukraine-Politik von Willy Brandt zu lernen? Während Annalena Baerbock über deutsche Bodentruppen in der Ukraine räsoniert, erklärt SPD-Politiker Rolf Mützenich die sozialdemokratische Außenpolitik des 21. Jahrhunderts