Ukraine
Militärexperte: „Donald Trump könnte den Ukrainekrieg unter zwei Bedingungen beenden“
Spätestens seit Trumps Wahlsieg geistert eine Frage durch außenpolitisch interessierte Kreise: Wird er die Militärhilfen für die Ukraine stoppen? Und wäre er in der Lage, den Krieg gegen Russland zu beenden? August Pradetto sagt: Ja
So geht es nordkoreanischen Truppen: Unerfahren und schlecht ernährt
Laut Nato und USA halten sich über 10.000 nordkoreanische Soldaten in der Ukraine auf. Ehemalige nordkoreanische Militärs fürchten, dass die jungen Soldaten zu unerfahren sind und als „Kanonenfutter“ dienen könnten
Grüner Landesverkehrsminister Winfried Hermann: „Ich bleibe Pazifist“
Vor kurzem rief der grüne Verkehrsminister in Baden-Württemberg zu Verhandlungen im Ukrainekrieg auf. Im Interview erklärt Winfried Hermann, welche Reaktionen er aus seiner Partei bekam und ob er jetzt ins Bündnis Sahra Wagenknecht wechselt
John Mearsheimer: It’s about NATO, stupid! Der Ukraine-Krieg und wie er enden könnte
Er ist nicht nur ein prominenter Politologe, sondern auch früherer Offizier der US Air Force: John Mearsheimer erklärt, welche politischen und militärischen Fehleinschätzungen dem Ukraine-Krieg vorausgingen – und was jetzt zu wünschen wäre
Kriegsmüde oder siegessicher? Wie Ukrainer Verhandlungen mit Russland gegenüberstehen
Verzicht auf eine NATO-Mitgliedschaft oder gar Gebietsabtretungen für ein Ende des Krieges? Was Wissenschaftler in der Ukraine und Umfragen vor Ort über die Bereitschaft der Bevölkerung sagen, Friedensverhandlungen mit Russland anzustreben
Millionen von Waffen aus Nordkorea sind noch entscheidender als Soldaten
Mitglieder nordkoreanischer Spezialeinheiten halten sich in Russland auf. Gleichzeitig erhält Russland offenbar Millionen von Waffen und Munition aus Nordkorea
Gretchenfrage: Verleugnet sich das BSW selbst, um koalitionstauglich zu werden?
Sahra Wagenknecht wird zwar nicht, wie in ihrer alten Partei, mit Torten beworfen – doch es ergießen sich Kübel voller Schmähungen über ihr. In der Friedensfrage leitet sie aus einem Wählervotum einen politischen Auftrag ab. Darf sie das?
Friedenspreis: Anne Applebaum schert alle Kriegszweifler über einen Kamm
Die Historikerin Anne Applebaum bekennt sich in ihrer Rede zum Friedenspreis klar zu Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine – eine berechtigte Position, wenn sie denn auch den Kritikern dieser Haltung aufrichtig begegnen würde
Unter arktischen Russen: Die Bergbausiedlung Barentsburg wirkt ein wenig außerirdisch
Auf Spitzbergen wird die kleine Bergbaustadt wegen des Ukraine-Krieges durch Norwegen boykottiert. Früher tauschten hier russische Bergleute Selbstgebrannten gegen norwegische Sexhefte. Das ist vorbei, aber Schiffsverkehr besteht noch
Ukraine-Krieg: Ein Waffenstillstand muss das Ziel sein
Täglich sterben Menschen in Russlands Krieg gegen die Ukraine - es braucht endlich einen Waffenstillstand. Doch dafür müssten beide Parteien Kompromisse eingehen. Wäre das mit Wladimir Putin zu machen?
Ostukraine: Die russische Armee nähert sich der Stadt Pokrovsk
Nach dem Fall der Stadt Wuhledar kommt zugunsten Russlands Bewegung in die Zaporizhya-Front im Süden. Es bestehen große Zweifel, ob die Winterperiode die ukrainische Armee vor weiteren Gebietsverlusten bewahrt
Ukraine-Buch mit Leerstellen: Tausend Jahre Selbstverständnis
Trotz ihrer Größe und historischen Bedeutung blieb die Ukraine für viele Europäer lange Zeit ein unbekanntes Land. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk reflektiert über die Nationen-Biografie seines Kollegen Yaroslav Hrytsak
Textfragmente von Joseph Roth: Erinnerungen aus dem Kühlschrank
Wer war Joseph Roth? Jan-Christoph Gockel wandelt in der Ukraine auf des Schriftstellers Spuren. Ein Probenbesuch in Lwiw
Chinas und Brasiliens Friedensplan für die Ukraine: Die Schweiz unterstützt ihn schon
Zuletzt diskutieren 17 Staaten am Rande der UN-Generalversammlung über Chinas und Brasiliens Sechs-Punkte-Plan für ein Ende des Russisch-Ukrainischen Krieges – die Schweiz unterstützt ihn nun. Was steckt hinter der Diplomatie-Initiative?
Autorin Francesca Melandri: „Ich frage mich bis heute, was im Kopf meines Vaters vorging“
Francesca Melandri ist eine der wichtigsten Autorinnen Italiens, des diesjährigen Gastlandes auf der Frankfurter Buchmesse. Sie verknüpft in ihrem neuen Buch die Geschichte ihres Vaters mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine. Warum?
Wolfgang Thierse: „Friedenssehnsucht ist nicht nur Sache der heiligen Sahra“
So breit wie an diesem 3. Oktober war eine Friedensdemonstration lange nicht mehr aufgestellt. Auch Wolfgang Thierse aus der SPD ruft dazu auf. Ein Gespräch über die Ukraine, Israel, Waffenlieferungen, Diplomatie und die deutsche Linke
Wie ich vom russischen und ukrainischen Geheimdienst verhört wurde
Der häufigste Vorwurf bei Vernehmungen durch Geheimagenten lautet: Reporter würden ihr Land nicht verstehen. Ansonsten geht es aber gesittet zu
Region Kursk: Russlands Angriff auf den ukrainischen Brückenkopf
Erst hatte es den Anschein, als bliebe Russland in der Defensive – und fokussierte sich auf die Frontabschnitte im Donbass und um Charkiv. Doch das hat sich in den vergangenen Tagen spürbar verändert
Das neue patriotische Märchen von den Nord-Stream-Anschlägen
Vor genau zwei Jahren wurden die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt. Ein Reporter des „Wall Street Journal“ berichtete jüngst über die ukrainischen Hintermänner und deren Planung – und verklärte dabei die Tat zu einer Heldensaga
Gegenlicht - Forum für Gegenwartsfragen mit Deborah Düring, Jan van Aken und Elsa Koester
In der Gesprächsreihe „Gegenlicht“ mit der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main vertiefen wir kontrovers diskutierte Themen, um der Polarisierung öffentlicher Debatten einen konstruktiven Umgang entgegenzusetzen
Diese Wahl wird woanders entschieden, nicht im Fernsehstudio
Die TV-Debatte Harris/Trump hilft nicht unbedingt weiter bei der Antwort auf die Frage, wer Anfang November die Präsidentenwahl gewinnt. Verloren hat das Duell vor der Kamera keiner der beiden Kontrahenten
Meridian Czernowitz: Wer weiß, ob man sich wiedersieht
In der Ukraine fand trotz Krieg zum 15. Mal das europäische Literaturtreffen Meridian Czernowitz statt. Es heißt in diesem Jahr nicht Festival, es sind zu viele Tote zu beklagen
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln
Ostukraine: Der russische Vormarsch zwingt zur Evakuierung der Stadt Pokrowsk
Die Bergbaustadt Pokrowsk im Donbass galt einst als sicher. Jetzt hat das Militär die 55.000 Einwohnern aufgefordert, die Stadt möglichst schnell zu verlassen. Zu viele Kräfte sind bei Kursk gebunden, um die Front im Osten zu entlasten