Vereinigte Staaten
Oligarchie! Donald Trump regiert schon vor dem Einzug ins Weiße Haus
Donald Trump trifft auf keine Woge des Widerstands. 2025 ist nicht 2017, als Hunderttausende am Tag nach seiner Amtseinführung landesweit beim „Women's March“ gegen den Republikaner im Weißen Haus demonstrierten
Die Geburt der woken Falken: Wie Progressive lernten, das Militär zu lieben
Seit wann und warum denken viele Linksliberale eigentlich kriegerischer als selbst die neue, wütende Rechte? Eine soziologische Spurensuche in dem politischen Milieu, das einst die Ideen der Neuen Linken geerbt hat
Palisades Fire: „Wir können unsere Kinder nicht in diesem Kriegsgebiet großziehen“
Einst waren die Pacific Palisades als Zufluchtsort für Familien bekannt. Nach dem Feuerinferno kehren viele in den Stadtteil von Los Angeles zurück, in dem mehr als 5.000 Häuser zerstört wurden. Begegnungen mit Menschen am Rande des Kollaps
Feuersturm im Sonnenstaat: Warum Kalifornien ausgerechnet in der Regenzeit abbrennt
Zerstörte Gebäude, flüchtende Hausbesitzer in den Straßen: Der Brand, der derzeit in Kalifornien wütet, könnte der schadenträchtigste in der Geschichte der USA sein. Es gibt eine einfache und eine komplizierte Erklärung für das Desaster
Donald Trumps Fünf-Prozent-Idee: „America First“ heißt nicht „NATO First“
Alle NATO-Staaten sollen entschieden mehr für die Rüstung ausgeben. Das taugt allemal zur provokativen Botschaft, ist jedoch auch ein Hinweis auf den kommenden Umgang mit der NATO, wie er der künftigen US-Administration vorschwebt
Naomi Seibt: Die rechtsextreme Streberin
Naomi Seibt erklärt Rechten in den USA, wie es um Deutschland bestellt ist, auch Elon Musk hört auf sie. Die hochbegabte „Anarchokapitalistin“ und „Anti-Greta“ hat es bis auf Donald Trumps Wahlparty geschafft
Ukraine: Es wird viel über eine Waffenruhe spekuliert, absehbar ist sie nicht
Donald Trump hat angekündigt, den Krieg in der Ukraine in den ersten 24 Stunden seiner Amtszeit zu beenden. Seitdem kursieren verschiedene Szenarien, wie sich eine Feuerpause sichern ließe
Trump missbraucht New Orleans-Attentat, um rassistische Migrationspolitik vorzubereiten
Wenn in zwei Wochen in den USA ein neuer Präsident vereidigt wird, soll es eine jähe Wende in der Migration geben. Der künftige Staatschef instrumentalisiert die Opfer des Silvesteranschlags in New Orleans, um dies zu rechtfertigen
USA/Dänemark: Donald Trumps Griff nach Grönland – ein Glück für die Insel?
Donald Trump wird bald wieder US-Präsident und will die Kontrolle über Grönland. „Wir werden niemals zum Verkauf stehen“, schallt es von dort zurück – dabei gibt es durchaus auch die Hoffnung, von den Interessen der USA zu profitieren
US-Migrationspolitik: Elon-Musk-Pragmatismus trifft auf MAGA-Fundamentalismus
Die gläubigen Fußsoldaten der Trump-Bewegung bestehen auf eine harte Migrationspolitik, wie sie im Wahlkampf versprochen wurde. Das stößt auf wenig Gegenliebe bei der Hightech-Branche. Ein Sturm im Wasserglas oder mehr?
Franz Alt über Jimmy Carter: Von Verbitterung war in Bochum nichts zu spüren
Jimmy Carter war der außergewöhnlichste Präsident der USA: Friedensnobelpreisträger, Solaraktivist, bescheidener Christ, Kämpfer für die Gleichberechtigung, heimatverbunden. Franz Alt erinnert sich an ein Abendessen mit Carter in Bochum
Jimmy Carter stirbt im Alter von 100 Jahren
US-Präsident Jimmy Carter war mit vielen wirtschaftlichen und außenpolitischen Krisen konfrontiert, etwa der Geiselnahme im Iran oder der sowjetischen Invasion in Afghanistan – 1979 ließ er Sonnenkollektoren auf dem Weißen Haus installieren
Kolumbien und das Kokain für den Westen: Coca-Bauern müssen Verluste verkraften
Kokain verliert in den USA und Kanada Anteile auf dem Drogenmarkt an das Opioid Fentanyl, das auch in Bogotá zusehends angeboten wird. Produzenten in Kolumbien, Peru und Bolivien satteln auf Kaffee um oder schicken mehr Drogen nach Europa
USA: Donald Trumps Wiederwahl war ein Sieg der Lüge über die Verlogenheit
Nach der US-Wahl feiern Big Business und mediale Infamie einen kulturindustriellen Supergau. Es erscheint nicht ganz abwegig zu fragen, ob bei der nächsten US-Präsidentenwahl Elon Musk und Bill Gates gegeneinander antreten werden
Susan Neiman: „Die Militärs werden Donald Trump nicht folgen, wenn es hart auf hart kommt“
Die gebürtige Amerikanerin Susan Neiman hat ihre deutsche Staatsbürgerschaft an dem Tag beantragt, als Donald Trump erstmals gewählt wurde. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, warum sie trotz seiner Wiederwahl optimistisch bleibt
„Ja, ich verurteile Mord“: Michael Moore reagiert auf Manifest von Luigi Mangione
Michael Moore, dessen Film „Sicko“ das US-amerikanische Krankenversicherungssystem untersuchte, schreibt weiter, dass der Ausbruch von Wut auf die Branche zu „1000 Prozent gerechtfertigt“ sei
Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten
Die USA leben in der Illusion, China mit Strafzöllen gängeln zu können
Donald Trump verfolgte in seiner ersten Amtszeit eine Außenpolitik des Ausstiegs aus internationalen Verträgen und unerwarteter Gipfeltreffen, zum Beispiel mit Nordkorea. Auf den Überraschungseffekt wird er weiter bedacht sein
Angriffe israelischer Siedler auf Olivenbauern im Westjordanland: Die Ernte ist bedroht
Der Olivenbaum ist ein Symbol für das palästinensische Leben und spielt wirtschaftlich eine zentrale Rolle. 2024 haben sich die Angriffe israelischer Siedler auf Bauern im Westjordanland jedoch verdreifacht – mit gravierenden Folgen
Wer ist Luigi Mangione, der mutmaßliche Mörder des UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson?
Die Ermordung von UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson am helllichten Tag löste eine Welle der Empörung über das amerikanische Gesundheitswesen aus. Was bisher über den Verdächtigen Luigi Mangione bekannt ist
Der Regime Change in Syrien ist ein Erdbeben für die arabische Welt
Wie auch immer Baschar al-Assad nach über zwei Jahrzehnten seiner Präsidentschaft gesehen wird – er verkörperte mit seinem Regime die letzte säkulare Ordnung in einem arabischen Staat. Das wird sich gravierend ändern
Nahost: In Syrien wird auch über die Regionalmacht des Iran entschieden
Durch den Vormarsch islamistischer Verbände im Norden Syriens wird die Landbrücke zur Hisbollah im Libanon gefährdet. Das schwächt Teheran mehr, als ihm lieb sein kann
Polen will in Europa vor Trumps Amtsantritt Tatsachen schaffen
Dass europäische Kernstaaten wie Deutschland und Frankreich schwächeln, betrachtet Polen unter Donald Tusk als willkommene Gelegenheit, um sich in der EU stärker in Szene zu setzen. Das gilt für die Aufrüstung ebenso wie die Ukraine-Politik
USA: Hunter Biden wird vom überführten Täter zum Opfer der Justiz
Hunter Biden drohten viele Jahre Gefängnis, bis ihn sein Vater kurz vor Ende der Präsidentschaft zum „Justizopfer“ erklärt und begnadigt hat. Für die Republikaner die Entscheidung eines korrupten Politikers