Vereinigte Staaten
Wegen Palästina stimmten US-Linke gegen die Demokraten. Und jetzt?
Enttäuscht von der Politik von Kamala Harris zu Gaza entschieden sich Carrie und Paul bei den US-Präsidentschaftswahlen gegen die Demokraten. Jetzt, unter Donald Trump, blicken sie zurück: War es die richtige Entscheidung?
Deutscher mit Greencard von US-Grenzbeamten inhaftiert und „gewaltsam verhört“
Nach mehreren Fällen, bei denen deutsche Staatsbürger bei der Einreise in die USA festgenommen wurden, wird in Berlin geprüft, ob sich die US-amerikanische Einwanderungspolitik geändert hat
Alabama 1965: Der Ku Klux Klan erschießt die weiße Bürgerrechtlerin Viola Liuzzo
Die US-Südstaaten erfasst eine aufgeheizte Stimmung, als das Wahlrecht für die schwarze Bevölkerung durchgesetzt werden soll. Präsident Johnson ist überzeugt, dass eine Apartheid amerikanischen Stils keinen Bestand haben kann
Viele US-Mütter arbeiten bereits acht Wochen nach der Geburt wieder: Eine Zumutung!
Hohe Krankenhauskosten, kein Mutterschutz und kein bundesweites Recht auf Abtreibung. Schwangere Frauen werden in den USA systematisch benachteiligt. Ganz im Sinne des Kapitalismus
Donald Trumps Auflösung des Bildungsministeriums: Klassenkampf-Show im Weißen Haus
Donald Trump hat inmitten ihn emsig kopierender Schüler*innen das Dekret zur Auflösung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Eine Bildanalyse der Inszenierung im Weißen Haus und ein Blick hinter den Popanz
Wie Donald Trumps Zollpolitik zum Bumerang für die US-Wirtschaft werden könnte
US-Präsident Donald Trump setzt auf Zölle als Wunderwaffe seiner Wirtschaftspolitik – doch sein Handelskrieg könnte den Vereinigten Staaten mehr schaden als nutzen
Widerstand der Demokraten gegen Donald Trump ist nur vorgetäuscht, nicht real
Es ist schlecht bestellt um eine Opposition, die auf die Gerichte vertrauen muss, statt politisch zu überzeugen und Paroli zu bieten. Die US-Demokraten haben bei der Entscheidung über den temporären Haushalt eine Chance verspielt
Cancel USA: Wie sich der Boykott gegen US-Produkte wie Tesla weltweit organisiert
Die Tesla-Aktie ist im Keller: In Kanada, Europa und anderen Ländern organisiert sich der Verzicht auf Produkte aus den USA. Dafür gibt es sogar eigene Smartphone-Apps und große Facebook-Gruppen. Unternehmen bemühen sich derweil um Haltung
Netflix-Thriller „Zero Day“ mit Robert De Niro: Eher die Zukunft von gestern
Hollywoods Grandseigneur Robert De Niro muss als gealterter Ex-Präsident in der Netflix-Serie „Zero Day“ die Welt retten. Ist die Serie aus der Zeit gefallen oder hochaktuell? Aber ist das überhaupt der Punkt?
Trumps Ukraine-Strategie: Von der Kriegspartei zum Wirtschaftsprotektorat
Mit ihrem Rohstoff-Deal mit der Ukraine wollen die USA vor allem eins: Gewinn aus ihren Investitionen in die Verteidigung gegen Russland ziehen
Warum Donald Trump für die EU nicht mehr ist als ein „nützlicher Idiot“
Bis zu 800 Milliarden Euro wollen die EU-Staaten in die Aufrüstung stecken. Manager, Rüstungsexperten und Technokraten haben endgültig die Macht in Europa übernommen. Da kam ihnen das Verhalten des US-Präsidenten mehr als gelegen
Beendet den Ukrainekrieg! Warum die Botschaft von Donald Trump und J.D. Vance richtig ist
Drei Jahre hat es keine entscheidende Verschiebung der Fronten mehr in der Ukraine gegeben. Man kann von dem US-Präsidenten und seinem Vize halten, was man will: Aber im Hinblick auf den Ukrainekrieg ist jetzt ein Waffenstillstand möglich
Friedrich Merz ist ein Narr: Warum das Sondierungspapier die Wirtschaft nicht retten wird
Union und SPD haben auf elf Seiten den Grundstein für die Groko gelegt. Höhere Exporte sollen die Kehrtwende sein. Aber damit das funktioniert, müsste Friedrich Merz erst noch einen neuen Planeten erschließen
Gaza: Droht ein vorzeitiges Ende der Waffenruhe? Trump ist jedenfalls keine große Hilfe
Noch ist kein Konsens über die eigentlich angestrebte Phase II in Sicht. US-Unterhändler Steve Witkoff will daher die abgelaufene erste Phase der Feuerpause während des gesamten Ramadan beibehalten und bis zum 20. April verlängern
Donald Trump ist ein zu starker Gegner für Wolodymyr Selenskyj
„America First“: Das wollen der US-Präsident und sein Vize auch in der Ukraine-Politik eingelöst haben. Wolodymyr Selenskyj hat sich im Weißen Haus dagegen verwahrt – und muss nun hinnehmen, dass die Waffenlieferungen ausgesetzt werden
„Wir brauchen keine Aufrüstung, die russische Armee ist ausgeblutet“
Die russischen Streitkräfte seien in der prekärsten Lage seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, sagt der Außenpolitikexperte August Pradetto. Massive Aufrüstung in Europa lehnt er ab: Russland sei längst keine Gefahr mehr für die NATO
Die Amerikaner wollen sich Wolodymyr Selenskyj nicht mehr leisten
Hat sich seit dem Amtsantritt von Donald Trump die politische Geschäftsgrundlage des Ukraine-Konflikts schwer geändert, geschieht das nun in Lichtgeschwindigkeit mit der militärischen. Wie sieht die Zukunft des ukrainischen Präsidenten aus?
State of the Union: Ave Donald, Imperator! Präsident Trump wird im Kongress umjubelt
Der US-Präsident hielt nach seiner Amtseinführung die erste große Ansprache im Kongress. 100 Minuten lang. Ein Leckerbissen nach dem anderen für die MAGA-Enthusiasten, die an das „Make America Great Again“-Mantra bedingungslos glauben
Wehrpflicht in Deutschland, Europa „blitzschnell Militärmacht“? Stopp!
Nach Trumps Aufkündigung der Militärhilfen für die Ukraine steht Europa transatlantisch obdachlos da. Aber dagegen helfen keine Aufrüstungspläne, sondern eine Rückbesinnung auf Europas eigenen Werte. Ein Sozialdemokrat wüsste, wie
Rechter Bumerang: Jetzt treten die US-Republikaner als Sprachpolizei auf
In den USA vollzieht sich eine interessante Wendung: Die Republikaner kopieren als rechte Kulturkämpfer jetzt die woken Progressiven
Unangenehme Wahrheit: Europa braucht die USA. Und dafür womöglich Selenskyjs Rücktritt
Bei den Verlautbarungen des Londoner Treffens war keine Absage an die USA zu vernehmen. Europa steht vor einer Entscheidung: Will es die Ukraine mit militärischen Konsequenzen ohne die Amerikaner unterstützen? Es gibt eine Alternative
Anti-Antiamerikanismus: Deutschland, wie hältst du’s mit den USA?
Nicht der Antiamerikanismus scheidet bis heute Ost und West, sondern der Anti-Antiamerikanismus: Bemerkungen zu einer deutsch-deutschen Gretchenfrage
Wollten sie den Eklat? Selenskyj und Trump ergänzten sich bei dieser Inszenierung perfekt
Wenn der ukrainische Staatschef den zweifelhaften Vertrag infrage stellen wollte, statt ihn zu unterschreiben, warum kam er dann nach Washington? Donald Trump kam die Konfrontation erkennbar gelegen. Er war auf den Eklat gut vorbereitet
Schutzgelderpressung im Oval Office: Was Trump und Vance in „Der Pate“ gelernt haben
US-Präsident Donald Trump als Pate, J.D. Vance als Consigliere: Sie begreifen Weltpolitik als ein zynisches Schachern, das am ehesten mit dem Kampf zwischen mafiösen Clans zu vergleichen ist. Selenskyj hat das nun zu spüren bekommen