Vereinigte Staaten
Handelspartner: EU und Kanada vereint Abwehr von Trumps Zollpolitik
Das 2017 geschlossene, aber noch nicht von allen Mitgliedsstaaten ratifizierte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada bietet eine Handhabe, um der US-Zollpolitik zu trotzen. Allerdings müsste das Handelsvolumen deutlich wachsen
Timothy Snyder: Trump versteht nichts von Machtpolitik – oder er will keinen Frieden
Alle reden über „Friedensverhandlungen“ zwischen den USA und Russland. Der Historiker Timothy Snyder erklärt, wie wir Donald Trumps Pläne für die Ukraine wirklich verstehen sollten
Nordsyrien: Nur in Tunnelsystemen können die kurdischen Kämpfer standhalten
Die türkische Armee und islamistische Verbände greifen die kurdische Autonomieregion ständig an. Besonders aus der Luft sind die Attacken gefährlich. Tief unter der Erde wird Schutz gesucht
Die USA sind wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner: Mehr Trump wagen?
Die USA haben China als wichtigsten Markt für deutsche Exporte abgelöst. Die eine riskante Abhängigkeit wurde verringert, nun stolpert man in die nächste. Verfügt Deutschland über eine industriepolitische Antwort auf diese Herausforderung?
Ein Atlantiker alter Schule wie Friedrich Merz droht aus der Zeit zu fallen
Statt Visionen von einem sich aufbäumenden, autarken Europa mit eigenen Kernwaffen zu beschwören sind Realismus und dialektisches Denken gefragt
„Die Russland-Sanktionen sind ein völliger Schuss ins Knie“
Früher hatten die Russen ein Faible für „Made in Germany“, doch die Sanktionen gegen Russland führten zu einem Umdenken. Manfred Sohn ist überzeugt: Die westliche Wirtschaftsblockade ist nur der erste Schritt zu militärischer Gewalt
Gebrauchsanweisung für Trumps radikalen Machtausbau: Was ist „Project 2025“?
Die Trump-Regierung setzt in ihren ersten Wochen zahlreiche Inhalte des radikalen „Project 2025“ um – doch dessen Architekten sind nur ein Teil des Angriffs auf die amerikanische Verfassungsordnung
Kognitive Dissonanz: Polen will Trumps Liebling bleiben, ohne die Ukraine zu verraten
Der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth besucht bei seinem Antrittsbesuch in Europa Warschau, nicht aber Berlin. Polen ist als Partner willkommen, solange es US-Waffen kauft. Donald Tusk muss gute Miene zum neuen Spiel machen
Sind Sie wirklich empört, dass Trump und Putin über die Ukraine hinweg verhandeln?
Willkommen zurück in der Welt der Großmächte: Der Westen hat die Möglichkeit, Friedensverhandlungen mit Russland zu führen, nicht genutzt. Nun verhandelt Donald Trump und wird einen Frieden ohne die Europäer schließen. Was kommt danach?
Faktencheck: Was Trump sagt, und wie die Situation in der Ukraine wirklich ist
Während die Gespräche zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien fortgesetzt werden, werfen wir einen Blick auf die Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump über die Ukraine. Manche sind irreführend, andere schlichtweg falsch
Friedensverhandlungen: Nato-Truppen in der Ukraine wird Russland kaum zustimmen
Die Rationalität von Verhandlungen besteht in ihrem Realismus. Offenbar entzieht sich die Trump-Regierung der latenten Selbstdemontage eines Westens, der zu alternativem Denken unfähig ist
Pariser Treffen: Pseudo-Aktivismus, um nicht bloß schlucken zu müssen, was Trump macht
Die französische Hauptstadt erlebte einen Akt des Pseudo-Aktivismus, um nicht defensiv in Schockstarre angesichts des US-amerikanischen Handelns verharren zu müssen. Ein EU-Gipfel aller 27 Mitgliedsstaaten wurde tunlichst vermieden
Abrüstung: Bei Trumps Atomwaffen-Idee sollte auf Radio Jerewan gehört werden
Der US-Präsident will mit China und Russland über die Halbierung der atomaren Arsenale verhandeln, um viel Geld zu sparen, wie er sagt. Ein solches Vorhaben ist zu begrüßen, aber bei Trump zu wenig durchdacht. Es wirkt unausgegoren
USA 1975: In Washington beginnen sensationelle Anhörungen über die Geheimdienste
Der Church-Ausschuss vor 50 Jahren in den USA war ein Kind seiner Zeit: Der Vietnamkrieg und Richard Nixons Watergate-Skandal hatten das Vertrauen in Regierungsbehörden schwer erschüttert
Michael von der Schulenburg zur Ukraine: „Wir Europäer sind Maulhelden. Es ist beschämend“
Die Ukraine-Friedensverhandlungen sind im Grunde gelaufen, sagt der Diplomat und BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg. Ein Gespräch über die Interessen Russlands und der USA, den Betrug der Ukraine und Europas hohen Preis
Kiewer nach Telefonat Trump/Putin: „Es fühlt sich an, als werde die Ukraine betrogen“
Während einige Passanten im Zentrum der Hauptstadt Kiew durchaus erleichtert sind über ein mögliches Ende des Krieges, fühlen sich andere von den USA betrogen und sehen in einem Frieden keine Gewähr gegen künftige russische Angriffe
USAID: Ein Hegemoniewerkzeug der USA soll fallen, mit Fake News über Kondome für Gaza
John F. Kennedy gründete die Agency for International Development, jetzt arbeitet Elon Musk an ihrer Abwicklung. Dabei war USAID Demokraten wie Republikanern oft zweckdienlich, um den internationalen Einfluss der USA zu sichern
Frieden in der Ukraine? Friedrich Merz' Kampf gegen den Sozialstaat wird dennoch starten
Die Unterstützung der Ukraine ohne die USA wird teuer für Deutschland. Auch mit Reform der Schuldenbremse werden drastische Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld die Folge sein. Das sollte den Wählern nicht verschwiegen werden
Palästina: Wiederaufgebaute Häuser in Gaza könnten in aller Welt verkauft werden
Donald Trump hat mit seinem Projekt – Gaza für immer oder vorübergehend ohne Palästinenser – die ganze arabische Welt gegen sich aufgebracht. Und nicht nur sie. Hoffnungen auf einen stabilen Frieden nährt das nicht
Judith Butler: „Unsere Empörung nährt Trumps faschistischen Sadismus – und fesselt uns“
Die US-Philosophin Judith Butler mahnt, Empörung halte uns in derselben Logik gefangen wie die faschistische Leidenschaft des Trump-Lagers. Sie ruft dazu auf, die Erstarrung zu durchbrechen und für eine Welt der Gleichwertigkeit zu kämpfen
US-Präsident Donald Trump dekretiert nach Herzenslust und ohne Rücksicht
Donald Trumps Regierungspraxis führt hart an Grenzen, wie sie von der Verfassung gesetzt sind. Er lässt rigoros abschieben und cancelt medizinische Hilfen für den globalen Süden
Europa soll künftig US-Rüstungsgüter für die Ukraine kaufen. Wovon?
Die Trump-Regierung drängt die europäischen NATO-Staaten, künftig US-Waffen zu kaufen und in die Ukraine zu liefern. Dadurch soll der US-Steuerzahler entlastet werden. Auf die Europäer kämen Kosten von mehr als 200 Milliarden Euro zu
USA und China: Unverhoffte Völkerfreundschaft
Durch das drohende Verbot von TikTok in den USA wechselten viele Nutzer zum chinesischen Portal Rednote. Dort zeigte sich schnell, dass soziale Medien auch helfen können, Vorurteile abzubauen
Donald Trump tritt aus WHO aus: Viren kennen keine Grenzen, Mr. President!
Es war eines der ersten Dekrete, die der US-Präsident auf den Weg gebracht hat: den Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation. Das hat längst nicht nur Folgen für arme Länder, sondern auch für sein eigenes Land