Vereinigte Staaten
Fröhliche Influencer und evangelikale Freikirchen: Gute Christen, schlechte Christen
In den USA wurde eine Bischöfin unverhofft zur Stimme gegen Trumps Migrationspolitik. Zwei neue deutsche Filme zeigen Anhänger von Freikirchen als Dogmatiker, aber auch als fröhliche Influencer
Fünf Folgen, die Donald Trumps Zoll-Politik für die Weltwirtschaft hat
Kanada und Mexiko haben noch eine „Galgenfrist“ bekommen. Dennoch zeigt sich: Donald Trump macht kurz nach Antritt seiner Amtszeit ernst und verhängt Zölle, wo er nur kann. Fünf Folgen, die das für die internationale Wirtschaft haben könnte
Jeffrey Sachs über Putin, Trump und Merkel: „Der Ukrainekrieg wird bald sein Ende finden“
Er war Berater von Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und des ersten ukrainischen Präsidenten: Der Ökonom Jeffrey Sachs spricht über Motive amerikanischer Außenpolitik, den „Deep State“ in Washington – und verrät, wie er gewählt hat
US-Soldat Eddie Slovik wird am 31. Januar 1945 in Frankreich als Deserteur hingerichtet
49 US-Deserteure werden im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt, doch nur in einem Fall kommt es zur Vollstreckung. Bei Private Slovik gibt es eine Reihe von Umständen, die dazu führen. Wirklich aufgeklärt sind sie bis heute nicht
Donald Trump interniert bis zu 30.000 Migranten in Guantánamo-Lager
Trump öffnet das Gefangenenlager in Guantánamo Bay in Kuba für abgeschobene Migranten: Wer in den USA eine Straftat begeht und keinen US-Pass besitzt, soll künftig nicht im Gefängnis landen, sondern in diesem Internierungslager
Donald Trump hat begonnen, sich auf den Panama-Kanal einzuschießen
1977 wurde Panama die volle Souveränität über die Kanalzone durch einen Vertrag mit den USA zuerkannt. Die neue US-Regierung scheint daran rütteln zu wollen. Den Beziehungen zu Lateinamerika wird das schaden
Wer wird die westliche Welt anführen, wenn es Donald Trump nicht machen will?
Wollen sich die USA unter ihrem neuen Präsidenten aus hemmenden, kostspieligen Beziehungen lösen, dann sollte Europa die USA als Führungsmacht abschreiben. Nur ist Europa als Machtblock schwach, weil zerrissen und mutlos
Stargate-Projekt: Warum Donald Trump für den Sci-Fi-Krieg rüstet
Gerade im Amt und schon präsentiert der US-Präsident der Welt eine 500-Milliarden-Investition im Bereich Künstliche Intelligenz. Werden die USA durch das Mega-Projekt „Stargate“ militärisch unbesiegbar im 21. Jahrhundert?
Gaza „gründlich säubern“: Donald Trump bedient die Vertreibungsfantasien radikaler Siedler
Vom US-Präsidenten kommt eine weitere Idee zur Neuordnung der Welt. Er schlägt einen „Transfer“ von Palästinensern aus Gaza in die Nachbarländer vor. Das klingt nicht minder verstiegen als seine Pläne für den Panama-Kanal und für Grönland
Tech-Bros sind die neuen Kolonialherren: Silicon Valley war nie woke
Lange galt der Tech-Standort Silicon Valley in den USA als links und woke. Heute haben sich die Unternehmer dem Trumpismus verschrieben. Die Industriellen vor ihnen haben das schon genauso gemacht
Eine Abtreibungsklinik in der Ära Trump
Im erzkonservativen Wyoming hat Julie Burkhart die Wellspring-Abtreibungsklinik eröffnet – und bisher auf sehr clevere Weise verteidigt
Was ein „Verteidigungskrieg“ für Deutschland konkret bedeuten würde
Aufrüsten, abschrecken, Frieden sichern – das sei in diesen Zeiten zur Landesverteidigung geboten, heißt es. Doch steigt so nicht vielmehr die – nukleare – Kriegsgefahr? Und was würde im Verteidigungsfall in Deutschland real geschehen?
Sudan: Ein brutaler, von außen bezahlter Krieg – der Rest der Welt zuckt mit den Schultern
Nach fast zwei Jahren Bürgerkrieg herrschen im Sudan katastrophale Verhältnisse. Beobachter sprechen inzwischen von einem „zweiten Somalia“ oder einem „zweiten Libyen“. Welche externen Akteure daran ihren Anteil haben
China/USA: Trotz der galligen Rhetorik Donald Trumps sind neue „Deals“ möglich
Der Chinaexperte Maximilian Mayer von der Universität Bonn geht davon von aus, dass die neue US-Regierung höhere Importzölle für chinesische Waren verhängt, glaubt aber an pragmatische Arrangements zwischen Washington und Peking
Donald Trump erneut im Amt: Der von Gott gesandte Wiederholungstäter
Der neue US-Präsident hat in Washington eine entschlossene und sendungsbewusste Antrittsrede gehalten. Er will Amerika wieder glücklich machen, Kriege beenden und in keine neuen hineingeraten. Er sieht sich als Erlöser in schwieriger Zeit
Mit einer geballten Ladung Dekreten will Donald Trump Tatsachen schaffen
Die Anordnungen des neuen Präsidenten haben bisher zu keinen erhöhten Importzöllen geführt, die für Kanada, Mexiko, China und die EU gelten, doch ist in Kürze damit zu rechnen. Schwere Handelskonflikte zeichnen sich ab
Elon Musk, Alice Weidel und eine Geste: Wenn Hitler als Kommunist aus Washington grüßt
Die AfD arbeitet schon lange daran, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, und jetzt hilft ihr mit Elon Musk der reichste Mann der Welt dabei. Welche Schlussfolgerung wir daraus ziehen sollten
„America first“ ist nichts Neues: Donald Trump dreht viele Ideen der Demokraten weiter
Frackinggas fördern, Grenzzäune bauen, Zölle erheben: Fast alle Ideen, mit denen Donald Trump die Welt in Atem hält, hat er sich von seinen Vorgängern abgeguckt. Sind die Demokraten wirklich so viel besser als der neue US-Präsident?
Elon Musk macht den Hitlergruß: Bloß nicht ablenken lassen
Während die Welt noch über Elon Musks Hitlergruß rätselt, nutzt der Tech-Milliardär den aggressiven Rollback, um seine privaten wirtschaftlichen Interessen voranzutreiben. Wir sollten uns nicht ablenken lassen von solchen Gesten
Elon Musk zeigt Hitlergruß bei Trump-Amtseinführung
Der Tech-Milliardär Elon Musk hat eine Kontroverse ausgelöst, weil er bei den Feierlichkeiten zur Amtseinführung für den neuen US-Präsidenten Donald Trump zweimal den rechten Arm schräg nach oben streckte
Sahra Wagenknecht: „Die Grünen sind nicht nur bei der Friedensfrage völlig gekippt“
Erstmals tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei einer Bundestagswahl an. Im Gespräch erklärt die BSW-Kanzlerkandidatin, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung sie für die Bundeswehr bereitstellen würde – und gibt ein Wahlversprechen ab
Ukraine, Gaza, Grönland: Auf welche Trump-Politik muss Deutschland sich einstellen?
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück: Er hat einen Ukraine-Kompromiss angekündigt, fordert Aufrüstung, droht mit Zöllen. Deutschland, auf die USA angewiesen, wird sich wohl in einer wenig komfortablen Sandwich-Position finden
Make Meta Great Again: Was wirklich hinter Zuckerbergs rechtskonservativer Wende steckt
Meta präsentierte sich lange als fortschrittliches Unternehmen. Nun sucht Mark Zuckerberg die Nähe zu Trump und fordert im Podcast von Joe Rogan mehr „männliche Energie“ in Firmen. Reiner Opportunismus? Adrian Daub kennt die Hintergründe
Sex, Macht, Grönland oder Kanada: Alles an Donald Trump brüllt „will haben!"
Am 20. Januar kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück. Unser Autor analysiert Trumps dreifache Bedeutung: als Symbol für die US-Gesellschaft, für die politische Ökonomie und für den Zustand der Welt