Waffenruhe
Ukraine-Krieg: Früher oder später wird es Friedensverhandlungen geben
Moskau/Kiew Diktatfrieden oder Kriegsdiktat: Noch nie in der Geschichte gab es bei Verhandlungen von Kriegsparteien ein paritätisches Verhältnis. Was heißt das für Russlands Krieg gegen die Ukraine?
Zurück in Keller und Bunker
Kaukasus Eine Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan scheitert an der aufgeputschten Stimmung auf beiden Seiten
Der perfekte Moment
Syrien-Gipfel Mit dem Treffen zwischen den Präsidenten Putin, Erdogan und Rohani wird eine Zweckallianz fortgesetzt, die so weit sein sollte, für eine landesweite Waffenruhe zu sorgen
Stadt als Brache
Fotografie Bleierne Neuzeit: Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert
Realpolitik aus Moskau
Syrien Wie Wladimir Putin die Gunst des Augenblicks nutzt und die Federführung im Konflikt übernimmt
Spirale der Gewalt
Syrien Nach dem Scheitern der Waffenruhe ist die Lage angespannter als zuvor. Schlimmer noch: Die Gefahr der Eskalation zwischen den USA und Russland ist keineswegs gebannt
Die Wende wagen
Syrien Ist mit der erneut ausgehandelten Waffenruhe der „Wendepunkt“ tatsächlich in Sicht? Zumindest in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Russland und den USA
Auf der Schwelle
Türkei Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland
Bürgen einer Waffenruhe
Syrien Die geplante Waffenruhe markiert einen Wendepunkt, auch weil die Assad-Regierung direkt eingebunden ist und deren Gebietsgewinne anerkannt werden
Donezk glaubt der Ruhe nicht
Ostukraine Die Menschen erhoffen einen dauerhaften Frieden und richten sich doch auf den nächsten Waffengang ein
Spiel mir kein Lied vom Tod
Feuerpause Es wäre allzu fatalistisch, die Waffenruhe in der Ostukraine für gescheitert zu erklären. Sie braucht unterstützende politische Entscheidungen, besonders in Kiew
Die Mauer fällt
Syrien Präsident Baschar al-Assad wird von der US-Regierung nicht länger wie ein Paria behandelt
Keine einzige Patrone
Ukraine Zwischen Kiew und Moskau zeichnen sich erste Verständigungsmöglichkeiten ab. Ein Treffen Putin-Poroschenko steht in Aussicht, das zu einer Waffenruhe führen könnte
Blut an vielen Händen
Ukraine Die von Präsident Poroschenko ausgerufene Waffenruhe läuft aus. Es fragt sich, ob Kiew wie Moskau eine Stabilisierung der Lage wirklich wollen und genug dafür tun
Grüner Tisch am Genfer See
Syrien-Konferenz Nun also doch. Am 23. November sollen erstmals seit Ausbruch des Bürgerkrieges im März 2011 Regierung und Opposition verhandeln. Ist mehr möglich als eine Waffenruhe?
Wenig Grund zur Hoffnung
Syrien Der UN-Sondergesandte Brahimi will eine Waffenruhe aushandeln. Auch wenn die zustande kommt, wird sie kaum den Weg zu Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien ebnen